Angesichts eines stagnierenden oder rückläufigen öffentlichen Mittelzuflusses sehen sich frei-gemeinnützige Träger zunehmend gedrängt, auch andere als öffentliche Finanzierungswege zu finden und zu beschreiten. Wollen sie die Trägerzwecke und die damit verbundenen Sachziele weiterhin optimal verfolgen, kommen sie nicht umhin, zumindest eine volle Kostendeckung durch erfolgreiches Wirtschaften zu erreichen. Die Akquisition alternativer Finanzmittel stellt dabei eine gewichtiger werdende Aufgabe dar, um den Fortbestand einer Einrichtung langfristig zu sichern.
Diese Arbeit ist ähnlich einem Handbuch nach gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekten aufgebaut, da sie nicht nur großes Gewicht bei grundlegenden Entscheidungen für und wider eine Finanzierungsalternative besitzen, sondern weil sie auch die Gesamtkonstitution eines Trägers berühren bzw. infrage stellen können. Ausgehend von einigen grundlegenden Begriffsklärungen werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten und –wege aufgezeigt und beschrieben, ihr aktuelles Ausmaß, soweit bekannt, dargelegt und Entwicklungschancen benannt. Dabei kommt es nicht nur auf zusätzliche Finanzierungsformen in Geld, sondern auch auf solche in Geldeswert an, da sie Kosten vermeiden helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsklärungen
- Finanzierung
- Frei-gemeinnützige Träger
- Öffentliche Mittel
- Gründe für die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen
- Fundraising
- Finanzierungsalternativen des steuerbefreiten ideellen Bereichs
- Mitgliedsbeiträge, -gebühren und Umlagen
- Spenden
- Geldspenden
- Sachspenden
- Dienstleistungs-, Wissens- und Zeitspenden
- Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen
- Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen
- Finanzierungsalternativen aus steuerbegünstigter Vermögensverwaltung
- Finanzierungsalternativen aus steuerbegünstigtem Zweckbetrieb
- Finanzierungsalternativen aus steuerpflichtigem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Sponsoring und Werbung
- Bußgelder, Gelder von Lotterien, Sparkassen und Wohlfahrtsmarken
- Verkauf von Dienstleistungen und Gegenständen
- Bereichsübergreifende Finanzierungsalternativen
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie frei-gemeinnützige Träger alternative Finanzierungsformen außerhalb öffentlicher Mittel finden und nutzen können. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und zeigt deren Potenzial und Herausforderungen auf. Das Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen und möglichen Wege der Finanzierungsdiversifizierung zu geben.
- Finanzierungsbedürfnisse frei-gemeinnütziger Träger
- Alternative Finanzierungsquellen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für alternative Finanzierungsformen
- Potenziale und Herausforderungen verschiedener Finanzierungsmodelle
- Entwicklungen im Bereich der Fundraising-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der alternativen Finanzierungsformen für frei-gemeinnützige Träger ein und erläutert die Notwendigkeit dieser Strategien. Sie definiert die relevanten Begriffe und stellt die strukturelle Gliederung der Arbeit vor.
Kapitel 2 bietet grundlegende Begriffsklärungen zu zentralen Begriffen wie Finanzierung, frei-gemeinnützige Träger, öffentliche Mittel und Fundraising. Die Bedeutung von alternativen Finanzierungsformen wird im Kontext der Abhängigkeit von öffentlichen Mitteln und der damit verbundenen Herausforderungen dargelegt.
Kapitel 3 stellt die Finanzierungsalternativen im steuerbefreiten ideellen Bereich vor, zu denen Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erbschaften zählen. Es werden verschiedene Arten von Spenden und deren Bedeutung für die Finanzierung frei-gemeinnütziger Träger analysiert.
Kapitel 4 betrachtet die Finanzierungsalternativen aus steuerbegünstigter Vermögensverwaltung, die den Trägern eine nachhaltige und stabile finanzielle Grundlage bieten können.
Kapitel 5 analysiert die Finanzierungsalternativen, die sich aus steuerbegünstigtem Zweckbetrieb ergeben. Dieser Abschnitt erläutert die Möglichkeiten, die sich durch die Ausübung von wirtschaftlichen Aktivitäten im Rahmen des gemeinnützigen Zwecks eröffnen.
Kapitel 6 befasst sich mit den Finanzierungsalternativen, die aus steuerpflichtigem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb resultieren. Es werden verschiedene Modelle wie Sponsoring, Werbung, Bußgelder und der Verkauf von Dienstleistungen und Gegenständen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Finanzierung, frei-gemeinnützige Träger, alternative Finanzierungsformen, Fundraising, Steuerbegünstigungen, Spenden, Sponsoring, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und die Bedeutung von gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekten im Kontext der Finanzierungsstrategie von frei-gemeinnützigen Trägern.
- Arbeit zitieren
- Tobias Karpf (Autor:in), 2002, Alternative Finanzierungsformen frei-gemeinnütziger Träger außerhalb öffentlicher Mittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42091