Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau der indischen Diaspora und ihrer Gemeinschaft in Deutschland. Die Betrachtungen beinhalten unter anderem die historische Entwicklung, die indische Demografie, die deutsch-indische Beziehung und den strukturellen Aufbau der indischen Gemeinschaft in Deutschland.
In der Vertiefung der Arbeit, werden die Herausforderungen und Hürden der Menschen indischer Herkunft in den Bereichen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit aufgezeigt und mit den Erlebnissen und Erfahrungen des Autors der vorliegenden Arbeit gegenübergestellt. Der Autor der vorliegenden Arbeit ist in Indien geboren und in Deutschland aufgewachsen. Die Vertiefungsbereiche in den Schwerpunkten beinhalten unter anderem die Auseinandersetzungen mit den Migrationshürden, die Konfrontation mit Rassismus und den Konflikten der Zugehörigkeit der Menschen indischer Herkunft.
Die Erfahrungen und Erlebnisse in den Schwerpunkten werden anhand der Menschen der ersten und der zweiten Generation indischer Herkunft in Deutschland dargestellt. Die Betrachtungsebene in der Bearbeitung der Themen wird vor allem, auf den Kindern der zweiten Generation und der Folgegeneration gelegt. Die Arbeit ist theoretisch angelegt und verfolgt das Ziel, die indische Diaspora in Deutschland in ihrem gegenwärtigen Forschungsstand aufzuzeigen und die Signifikanz der Herausforderungen und Hürden der Menschen indischer Herkunft in der deutschen Gesellschaft zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Persönliche Motivation
- 1.2 Problem- und Fragestellung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Gliederung und strukturelle Vorgehensweise
- 2. Die indische Diaspora in Deutschland
- 2.1 Definition Diaspora
- 2.2 Die Indische Diaspora
- 2.2.1 Historischer Rückblick
- 2.2.2 Religion und Sprache
- 2.2.3 Bildung und Berufe
- 2.2.4 Demografie
- 2.2.5 Deutsch-indische Beziehung
- 2.2.6 Indische Community
- 3. Herausforderungen und Hürden in Deutschland
- 3.1 Allgemeine Überlegung und Fragestellung
- 3.2 Herausforderungen in Hinblick auf Migration
- 3.2.1 Definition der Migration
- 3.2.2 Grundstein der Migration
- 3.2.3 Migration nach Deutschland
- 3.2.4 Migrationshürden
- 3.3 Herausforderungen und Hürden in Hinblick auf Rassismus
- 3.3.1 Definition Rassismus
- 3.3.2 Ausgrenzung und Diskriminierung
- 3.3.3 Erfahrungen mit Rassismus
- 3.3.4 Stereotype und Vorurteile
- 3.4 Herausforderungen und Hürden in Hinblick auf Zugehörigkeit
- 3.4.1 Definition Zugehörigkeit
- 3.4.2 Zugehörigkeitskonflikte
- 4. Schlusswort
- 4.1 Ausblick
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die indische Diaspora in Deutschland, konzentriert sich auf die Herausforderungen im Hinblick auf Rassismus, Migration und Zugehörigkeit, und beleuchtet diese anhand der Erfahrungen von Menschen indischer Herkunft, insbesondere der zweiten Generation. Das Ziel ist, den gegenwärtigen Forschungsstand aufzuzeigen und die Bedeutung der Herausforderungen für die Integration in der deutschen Gesellschaft zu veranschaulichen.
- Struktureller Aufbau der indischen Diaspora in Deutschland
- Migrationshürden und Erfahrungen von Migranten indischer Herkunft
- Konfrontation mit Rassismus und Diskriminierung
- Zugehörigkeitskonflikte und Integrationsfragen
- Vergleich der Erfahrungen zwischen der ersten und zweiten Generation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein. Sie beschreibt die persönliche Motivation des Autors, die Problem- und Fragestellung, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Der Autor, selbst in Indien geboren und in Deutschland aufgewachsen, legt den Fokus auf die Herausforderungen, denen Menschen indischer Herkunft in Deutschland gegenüberstehen. Die Einleitung liefert den roten Faden für die gesamte Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen, die in den folgenden Kapiteln im Detail behandelt werden. Die persönliche Perspektive des Autors wird hierbei betont und als Grundlage für die Analyse seiner Erfahrungen und der Erfahrungen anderer präsentiert.
2. Die indische Diaspora in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Diaspora“ und beschreibt die indische Diaspora in Deutschland historisch, demografisch und soziokulturell. Es analysiert die deutsch-indischen Beziehungen und den Aufbau der indischen Community. Die Kapitelteile beleuchten verschiedene Aspekte, wie Religion, Sprache, Bildung und Berufsbilder, um ein umfassendes Bild der indischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland zu zeichnen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Gemeinschaftsstrukturen und der historischen Entwicklung der indischen Präsenz in Deutschland.
3. Herausforderungen und Hürden in Deutschland: Dieses zentrale Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der indischen Diaspora in Deutschland in den Bereichen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Es wird jeweils eine Definition der Schlüsselbegriffe gegeben, gefolgt von einer detaillierten Analyse der damit verbundenen Hürden und Erfahrungen. Beispiele aus der Praxis, basierend auch auf den persönlichen Erfahrungen des Autors, verdeutlichen die konkreten Schwierigkeiten und Diskriminierungserfahrungen. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen Zusammenhänge von Migrationshintergrund, Rassismus und dem Gefühl der Zugehörigkeit in der deutschen Gesellschaft. Die Erfahrungen der zweiten Generation werden dabei besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Indische Diaspora, Deutschland, Migration, Rassismus, Zugehörigkeit, Integration, zweite Generation, Identität, Diskriminierung, deutsch-indische Beziehungen, Migrationshürden.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Indische Diaspora in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die indische Diaspora in Deutschland, konzentriert sich auf die Herausforderungen bezüglich Rassismus, Migration und Zugehörigkeit und beleuchtet diese anhand der Erfahrungen von Menschen indischer Herkunft, insbesondere der zweiten Generation. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und die Bedeutung dieser Herausforderungen für die Integration in die deutsche Gesellschaft zu veranschaulichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den strukturellen Aufbau der indischen Diaspora in Deutschland, Migrationshürden und Erfahrungen von Migranten indischer Herkunft, Konfrontation mit Rassismus und Diskriminierung, Zugehörigkeitskonflikte und Integrationsfragen sowie einen Vergleich der Erfahrungen zwischen der ersten und zweiten Generation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit persönlicher Motivation, Problem- und Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise; ein Kapitel zur indischen Diaspora in Deutschland mit historischem Rückblick, demografischen Daten und soziokulturellen Aspekten; ein zentrales Kapitel zu den Herausforderungen in Bezug auf Migration, Rassismus und Zugehörigkeit mit Definitionen der Schlüsselbegriffe und detaillierten Analysen; und schließlich ein Schlusswort mit Ausblick und Fazit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und der Analyse des gegenwärtigen Forschungsstandes. Die persönlichen Erfahrungen des Autors, der selbst in Indien geboren und in Deutschland aufgewachsen ist, fließen als Grundlage für die Analyse der Erfahrungen anderer mit ein.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Indische Diaspora, Deutschland, Migration, Rassismus, Zugehörigkeit, Integration, zweite Generation, Identität, Diskriminierung, deutsch-indische Beziehungen, Migrationshürden.
Welche Herausforderungen werden für die indische Diaspora in Deutschland beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen in den Bereichen Migration (z.B. Migrationshürden), Rassismus (z.B. Ausgrenzung, Diskriminierung, Stereotype) und Zugehörigkeit (Zugehörigkeitskonflikte). Die Erfahrungen der zweiten Generation werden dabei besonders hervorgehoben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den gegenwärtigen Forschungsstand zu den Herausforderungen der indischen Diaspora in Deutschland aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Herausforderungen für die Integration in der deutschen Gesellschaft zu veranschaulichen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (mit Fokus auf die persönliche Motivation des Autors), des Kapitels zur indischen Diaspora in Deutschland (mit Fokus auf historische Entwicklung und soziokulturelle Aspekte), und des Kapitels zu den Herausforderungen (mit Fokus auf Migration, Rassismus und Zugehörigkeit) angeboten.
- Quote paper
- Thobias Pulimoottil (Author), 2017, Die indische Diaspora in Deutschland. Eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in Hinblick auf Rassismus, Migration und Zugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420958