Diese Thesis hat zum Ziel, die Auswirkungen von Robo Advisory auf das Bankengeschäft in Deutschland zu untersuchen und zu bewerten.
Banken stehen aufgrund der Anforderungen durch MIFID II, der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und der sich im Zuge der Digitalisierung mit hoher Geschwindigkeit verändernden Wettbewerbssituation durch Finanztechnologie-Unternehmen unter großem Druck.
Die digitale Revolution hat auch vor der klassischen Vermögensverwaltung keinen Halt gemacht. Das Konzept nennt sich Robo Advisor, kommt aus den USA und zeigt einen rapiden Erfolg. Auch in Deutschland hat sich mittlerweile ein Markt entwickelt.
Im Laufe der Arbeit wird erläutert, inwiefern die Robo Advisor mit der klassischen Vermögensverwaltung konkurrieren beziehungsweise, ob eine Koexistenz in diesem Zusammenhang besteht. Ferner wird beleuchtet, ob und wie stark sich Robo Advisory bereits am deutschen und internationalen Markt etabliert hat. Aufbauend darauf wird eine Handlungsempfehlung zum Umgang der Banken mit dieser neuen Innovation gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 2 Grundlegendes zur Anlageberatung
- 2.1 Klassische Anlageberatung
- 2.2 Ablauf einer Anlageberatung
- 2.3 Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung
- 3 Technologischer Wandel und Digitalisierung
- 3.1 Branchenübergreifende Entwicklung
- 3.2 Entwicklung in der Finanzindustrie
- 3.3 Definition: FinTech
- 4 Digitale Vermögensverwaltung - Robo Advisor
- 4.1 Grundlagen des Robo Advisor
- 4.1.1 Funktionsweise
- 4.1.2 Self-Service Robo Advisor
- 4.1.3 Half-Service Robo Advisor
- 4.1.4 Full-Service Robo Advisor
- 4.2 Aktuelle Situation in Deutschland
- 4.3 Aktuelle Situation International
- 5 Konkurrenz oder Koexistenz zur klassischen Anlageberatung
- 5.1 Umfrage zur Bachelorarbeit
- 5.1.1 Erkenntnisziele
- 5.1.2 Aufbau der Umfrage
- 5.1.3 Datenauswertung
- 5.1.4 Datenanalyse
- 5.2 Kundenvor- und Kundennachteile von Robo Advisory
- 5.2.1 Kundenvorteile von Robo Advisory
- 5.2.2 Kundennachteile von Robo Advisory
- 5.3 Konkurrenz- oder Koexistenzpotential mit der klassischen Vermögensverwaltung
- 6 Robo Advisor und Banken
- 6.1 Robo Advisor als FinTech
- 6.2 Chancen auf dem deutschen Bankenmarkt
- 6.3 Risiken auf dem deutschen Bankenmarkt
- 6.4 Implementierung in Banken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Vermögensverwaltung und analysiert das Konzept des Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Sie untersucht den technologischen Wandel und die Digitalisierung in der Finanzindustrie, die zur Entstehung von Robo Advisor-Plattformen geführt haben.
- Funktionsweise und Arten von Robo Advisors
- Aktuelle Entwicklung und Marktsituation von Robo Advisors
- Vorteile und Nachteile von Robo Advisors für Kunden
- Konkurrenz- und Koexistenzpotential von Robo Advisors im Vergleich zur klassischen Vermögensverwaltung
- Chancen und Risiken von Robo Advisors für Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Vermögensverwaltung und Robo Advisors ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Anlageberatung und erklärt die klassische Anlageberatung, den Ablauf einer Anlageberatung sowie die Unterscheidung zwischen Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung. Das dritte Kapitel beleuchtet den technologischen Wandel und die Digitalisierung, die sich auf die Finanzindustrie auswirken. In diesem Kapitel werden die branchenübergreifende Entwicklung, die Entwicklung in der Finanzindustrie und die Definition von FinTech behandelt. Kapitel vier fokussiert sich auf die digitale Vermögensverwaltung und erklärt die Funktionsweise von Robo Advisors, die verschiedenen Arten von Robo Advisors und die aktuelle Situation in Deutschland und international. Das fünfte Kapitel untersucht die Konkurrenz- oder Koexistenzbeziehung zwischen Robo Advisors und der klassischen Anlageberatung. Es wird eine Umfrage zur Bachelorarbeit durchgeführt, um die Kundenperspektive zu beleuchten. Die Kundenvor- und Kundennachteile von Robo Advisory werden analysiert, sowie das Konkurrenz- oder Koexistenzpotential mit der klassischen Vermögensverwaltung. Kapitel sechs beleuchtet die Beziehung zwischen Robo Advisors und Banken. Die Chancen und Risiken von Robo Advisors auf dem deutschen Bankenmarkt werden diskutiert und die Implementierung von Robo Advisors in Banken betrachtet.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, digitale Vermögensverwaltung, Anlageberatung, FinTech, klassische Vermögensverwaltung, technologischer Wandel, Digitalisierung, Kundenvorteile, Kundennachteile, Konkurrenz, Koexistenz, Bankenmarkt, Chancen, Risiken
- Quote paper
- Paul Biesold (Author), 2018, Die digitale Vermögensverwaltung. Robo Advisor als Konkurrenz zum klassischen Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420998