VORWORT
Wenn wir heute von Nonprofit-Organisation (auch kurz NPOs genannt) lesen oder hören, so klingt dies im ersten Augenblick immer nach „unprofitabel“ im Sinne von nicht professionell. Wer sich aber näher mit dieser speziellen Materie auseinandersetzt, der wird sehr schnell erkennen, wie professionell heute eine derartige Organisation sein muß, um sich in unserer schnellebigen Welt und dem veränderten Umfeld der einzelnen Organisationen zu behaupten, dies unabhängig davon ob soziale Organisation, Einrichtung der öffentlichen Hand oder Interessensvertretung. Höchst erfolgreiche Projekte werden täglich von Nonprofit-Organisationen durchgeführt, die bewußt einen positiven Beitrag zur positiven Weiterentwicklung der Gesellschaft liefern. NPOs denken, arbeiten und führen moderner und gehen wachsamer mit der Ressource Mensch um als viele andere Unternehmen. Das riesige Potential so wie die ständige Weiterentwicklung und Zukunftsorientierung dieser Organisationen birgt dennoch eine Reihe von Fragen und Problemen in sich. Unser Ziel war es nicht etwa Antworten auf alle Fragen zu finden, denn das würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, sondern einen Einblick in die Thematik und Problematik zu geben. Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle Mag. Werner Bachstein aussprechen, der uns in jeder Hinsicht unterstützt und weitergeholfen hat.Da das Themengebiet der Nonprofit-Organisationen so umfangreich ist, haben wir versucht selbst einige Schwerpunkte zu setzten, die uns besonders wichtig erscheinen wie vor allem die Finanzierungsproblematik die in engem Zusammenhang zu politischem Einfluß und der Rolle des Staates steht. Es war uns besonders wichtig neben einer ersten Definition näher auf dieses heikle Thema einzugehen, da es vielfach nicht bekannt ist und unterschätzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A. Definitionen und Abgrenzungsproblematik von Nonprofit-Organisationen
- 1. Was sind NPOs? – Ein erster Versuch der Definition
- 2. Nonprofit-Organisationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- 3. Nonprofit-Organisationen aus sozioökonomischer Sicht
- 4. Ziele und Zielsysteme der Nonprofit-Organisationen
- 5. Wo findet man NPOs und welche Leistungsbereiche werden durch sie abgedeckt
- Gemeinnützigkeit
- 6. Was versteht man unter Gemeinnützigkeit
- 7. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
- B. Finanzierungsmanagement von NPOs
- 1. Stellenwert von Finanzierungsfragen in NPOs
- 2. Gegenüberstellung der Finanzierungsmöglichkeiten von NPOs
- 3. Einflussfaktoren bei der Förderung von Anbieter und Leistungsnachfrager
- 4. Der Nonprofit-Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem
- C. Beziehungen zwischen dem Staat und Nonprofit-Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Thematik und Problematik von Nonprofit-Organisationen (NPOs). Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs NPO, deren Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher und sozioökonomischer Perspektive sowie auf der Finanzierungsproblematik im Kontext politischen Einflusses und der Rolle des Staates. Die Arbeit vermeidet umfassende Antworten, sondern konzentriert sich auf die Darstellung wichtiger Aspekte und Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung von Nonprofit-Organisationen
- Betriebswirtschaftliche und sozioökonomische Betrachtung von NPOs
- Finanzierungsmanagement und -probleme von NPOs
- Der Einfluss des Staates auf NPOs
- Die Rolle von NPOs im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
A. Definition und Abgrenzungsproblematik von Nonprofit-Organisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Nonprofit-Organisationen (NPOs). Es betont die Komplexität des Begriffs und die Schwierigkeiten, eine umfassende Definition zu formulieren. Der Text vergleicht die Bezeichnung "Nonprofit" mit Begriffen aus dem angloamerikanischen Raum wie "not-for-profit" oder "nongovernmental organisation" und erklärt die oft mit NPOs verbundenen Missverständnisse, insbesondere die Annahme, dass NPOs keine Gewinne erzielen. Stattdessen wird die Gewinnunabhängigkeit und die Verwendung von erzielten Gewinnen für den angestrebten Zweck herausgestellt. Schliesslich werden die Merkmale von NPOs wie formale, private und nicht-staatliche Organisationen, die auf Selbstverwaltung und Freiwilligkeit basieren, erläutert. Der Kapitel verdeutlicht die Unterschiede zwischen NPOs und gewinnorientierten Unternehmen, die sowohl Gemeinsamkeiten (Ressourcenverarbeitung, Kundenorientierung, Managementinstrumente) als auch signifikante Unterschiede (Leistungsbereiche, Messbarkeit des Outputs, Marktposition) aufweisen.
B. Finanzierungsmanagement von NPOs: Das Kapitel befasst sich mit dem Finanzierungsmanagement von NPOs, beginnend mit der Bedeutung von Finanzierungsfragen in diesem Sektor. Es analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von NPOs und untersucht Einflussfaktoren auf die Förderung von Anbietern und Nachfragern von Leistungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbettung des Nonprofit-Sektors in das österreichische Gesellschaftssystem. Der Abschnitt stellt die Herausforderungen im Bereich der Finanzbeschaffung dar, welche oft durch die spezifischen Charakteristika der NPOs, wie zum Beispiel deren Abhängigkeit von Spenden und öffentlichen Fördermitteln, bedingt sind. Die Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und der öffentlichen Meinung wird hervorgehoben, genauso wie die Schwierigkeiten der Marktorientierung in diesem Sektor. Durch die Einbettung ins österreichische System werden spezifische, nationale Kontexte im Finanzierungsmanagement beleuchtet.
C. Beziehungen zwischen dem Staat und Nonprofit-Organisationen: Dieser Kapitel analysiert die komplexen Beziehungen zwischen dem Staat und Nonprofit-Organisationen. Es betrachtet den Einfluss des Staates auf die Finanzierung, die Regulierung und die politische Einbettung von NPOs. Die Diskussion über die gegenseitige Abhängigkeit und die Rolle des Staates bei der Förderung oder Einschränkung der Aktivitäten von NPOs wird vertieft. Wahrscheinlich wird der Text die unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit NPOs durch den Staat erörtern und die Vor- und Nachteile dieser Ansätze aus der Perspektive des öffentlichen Interesses sowie der NPOs selbst beleuchten. Die Analyse der Beziehung zwischen Staat und NPO ist essentiell um zu verstehen, wie die Zivilgesellschaft im politischen System wirkt und welche Herausforderungen sowohl staatlicherseits als auch für die NPOs selbst entstehen.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, NPOs, Gemeinnützigkeit, Finanzierungsmanagement, Betriebswirtschaft, Sozioökonomie, Staat, Zivilgesellschaft, Österreich, politischer Einfluss, Förderung, Spenden, Selbstverwaltung, Freiwilligkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Finanzierungsmanagement und die Rolle des Staates in Nonprofit-Organisationen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Nonprofit-Organisationen (NPOs) in Österreich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition von NPOs, ihrer betriebswirtschaftlichen und sozioökonomischen Betrachtung, ihrem Finanzierungsmanagement und der Beziehung zum Staat.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von NPOs, ihre betriebswirtschaftliche und sozioökonomische Perspektive, ihr Finanzierungsmanagement (einschließlich der Herausforderungen der Finanzbeschaffung), sowie die Analyse der komplexen Beziehungen zwischen dem Staat und NPOs, inklusive des politischen Einflusses und der staatlichen Förderung.
Wie wird der Begriff "Nonprofit-Organisation" definiert?
Das Dokument betont die Komplexität der Definition von NPOs und vergleicht den Begriff "Nonprofit" mit Begriffen wie "not-for-profit" oder "nongovernmental organisation". Es hebt die Gewinnunabhängigkeit und die Verwendung von erzielten Gewinnen für den angestrebten Zweck hervor. Merkmale von NPOs werden als formale, private und nicht-staatliche Organisationen, die auf Selbstverwaltung und Freiwilligkeit basieren, beschrieben. Der Unterschied zu gewinnorientierten Unternehmen wird im Hinblick auf Leistungsbereiche, Outputmessung und Marktposition erläutert.
Welche Finanzierungsfragen werden behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von NPOs und untersucht Einflussfaktoren auf die Förderung von Anbietern und Nachfragern. Es beleuchtet die Herausforderungen der Finanzbeschaffung, die Abhängigkeit von Spenden und öffentlichen Fördermitteln, den Einfluss politischer Entscheidungen und die Schwierigkeiten der Marktorientierung. Der spezifische Kontext des österreichischen Gesellschaftssystems wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die Beziehung zwischen Staat und NPOs dargestellt?
Der Text analysiert den Einfluss des Staates auf die Finanzierung, Regulierung und politische Einbettung von NPOs. Er erörtert die gegenseitige Abhängigkeit und die Rolle des Staates bei der Förderung oder Einschränkung von NPO-Aktivitäten. Es werden verschiedene staatliche Ansätze im Umgang mit NPOs diskutiert, inklusive deren Vor- und Nachteile aus der Perspektive des öffentlichen Interesses und der NPOs selbst. Die Bedeutung dieser Beziehung für das Funktionieren der Zivilgesellschaft im politischen System wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nonprofit-Organisationen, NPOs, Gemeinnützigkeit, Finanzierungsmanagement, Betriebswirtschaft, Sozioökonomie, Staat, Zivilgesellschaft, Österreich, politischer Einfluss, Förderung, Spenden, Selbstverwaltung, Freiwilligkeit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Nonprofit-Organisationen, deren Finanzierung und ihrer Rolle im gesellschaftlichen und politischen Kontext auseinandersetzen, insbesondere in Österreich. Dies beinhaltet Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter von NPOs, politische Entscheidungsträger und alle Interessierten an diesem Thema.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Definition und Abgrenzung von NPOs, Finanzierungsmanagement von NPOs und die Beziehungen zwischen Staat und NPOs), die einen detaillierteren Einblick in die jeweiligen Themen bieten.
- Arbeit zitieren
- Peter Pfeifer (Autor:in), 1998, Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42112