Aufgrund der anhaltenden Liberalisierung des Welthandels sowie dem technologischen Fortschritt, werden Unternehmen vermehrt internationaler. Standortvorteile wie Markterschließung, Kostensenkung, Produktion u.a. helfen Unternehmen dabei, ihren Gewinn zu maximieren und effizienter zu werden. Sie können durch Internationalisierung größer werden und dadurch zu bedeutenden Unternehmen heranwachsen. Dies ist nicht nur für Unternehmen attraktiv, sondern auch für Länder sehr wichtig. Direktinvestitionen bringen nicht nur zusätzliches Kapital in das Land, sondern schaffen neue Arbeitsplätze und tragen zum Wirtschaftswachstum bei. Jedoch gibt es keine Investition, die risikolos ist und internationale Investitionen sind dazu noch risikoreicher als z.B. Exportgeschäfte. Risiken in Zielländern für internationale Investitionen können die Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternativen infrage stellen und machen das Land unattraktiv. Daher sollten Unternehmen bestmöglich vor der Durchführung der Investition über die Risikosituation der Zielländer informiert sein.
Um dies zu gewährleisten, ist das Ziel dieser Arbeit, den Risikomanagementprozess auf internationale Investitionen anzupassen. In der Risikoanalyse bei der Investitionsplanung, können so die grenzüberschreitenden Risiken gezielter identifiziert werden. Außerdem bekommen sie Aufschluss darüber, wie diese Risiken zu bewerten sind und welche Maßnahmen verwendet werden können, um sie zu steuern. Die Risikosituation eines Landes kann somit in die Investitionsrechnung einfließen und bietet eine Entscheidungsgrundlage mit Risikoberücksichtigung. Abschließend stellt in dieser Arbeit die Anwendung des Risikomanagementprozesses, bei internationalen Investitionsentscheidungen auf ausgewählte Länder, ein Beispiel für die Praxis dar. Hierfür werden wichtige Länder für deutsche Direktinvestitionen ausgewählt, dessen aktuelle Risikosituation bestimmt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Internationale Investitionen
- 2.1 Arten der internationalen Investitionen
- 2.2 Investitionsentscheidung
- 2.3 Standortentscheidung bei internationalen Investitionen
- 2.4 Gründe und Motive
- 3 Risikomanagement
- 4 Internationales Risikomanagementprozess
- 4.1 Risikoidentifikation
- 4.1.1 Methoden der Risikoidentifikation
- 4.1.2 Instrumente der Risikoidentifikation
- 4.1.3 Vorgehensweise des indikatororientierten Frühwarnsystems
- 4.1.4 Externe Indikatoren und internationale Risiken
- 4.2 Risikobeurteilung und -bewertung
- 4.3 Risikosteuerung
- 5 Länderauswahl für die Anwendung und den Vergleich
- 6 Anwendung der Risikomanagementprozesse auf ausgewählte Länder
- 6.1 Risikomanagementprozess am Beispiel Vereinigtes Königreich
- 6.2 Risikomanagementprozess am Beispiel China
- 6.3 Risikomanagementprozess am Beispiel USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, den Risikomanagementprozess für internationale Investitionsentscheidungen anzupassen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung, Bewertung und Steuerung grenzüberschreitender Risiken. Die Arbeit soll Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Länderrisiken zu treffen.
- Anpassung des Risikomanagementprozesses an internationale Investitionen
- Identifizierung und Bewertung internationaler Risiken
- Entwicklung von Steuerungsmaßnahmen für internationale Risiken
- Ländervergleich der Risikosituation
- Anwendung des Risikomanagementprozesses in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext internationaler Investitionen, die wachsende Bedeutung von Risikomanagement in diesem Bereich und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Risikosituation von Zielländern bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und einen angepassten Risikomanagementprozess zu entwickeln, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Arbeit soll praktische Anwendungsmöglichkeiten dieses Prozesses aufzeigen.
2 Internationale Investitionen: Dieses Kapitel definiert und differenziert Arten internationaler Investitionen (Joint Ventures, Direktinvestitionen) und beleuchtet die Entscheidungsfindungsprozesse bei internationalen Investitionen, inklusive Standortwahl und der Berücksichtigung relevanter Motive wie Markterschließung und Kostensenkung. Es dient als Grundlage für die spätere Risikoanalyse, indem der Kontext internationaler Investitionstätigkeiten abgegrenzt wird.
3 Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Risiko“ und differenziert zwischen internen und externen Risiken. Es legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis von Risikomanagement im Kontext internationaler Investitionen fest, der in den folgenden Kapiteln angewendet wird. Dieser theoretische Teil dient als Basis für die spätere praktische Anwendung.
4 Internationales Risikomanagementprozess: Dieses Kapitel beschreibt den internationalen Risikomanagementprozess umfassend. Es beinhaltet die Identifizierung von Risiken mit verschiedenen Methoden und Instrumenten, die Bewertung dieser Risiken (qualitativ und quantitativ) mithilfe von Scoring-Modellen und Strategien zur Risikosteuerung (Vermeidung, Verminderung, Überwälzung, Akzeptanz). Es stellt das methodische Gerüst der Arbeit dar und verbindet Theorie mit Praxis.
5 Länderauswahl für die Anwendung und den Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Länder (Vereinigtes Königreich, China, USA) für die Fallstudien und begründet diese Auswahl anhand ihrer Bedeutung für deutsche Direktinvestitionen. Die Auswahl der Länder dient als Grundlage für die anschließende empirische Analyse und den Ländervergleich.
6 Anwendung der Risikomanagementprozesse auf ausgewählte Länder: Dieses Kapitel analysiert die Risikosituation in ausgewählten Ländern (Vereinigtes Königreich, China, USA) mithilfe des zuvor beschriebenen Risikomanagementprozesses. Für jedes Land werden Risiken identifiziert, bewertet und geeignete Steuerungsmaßnahmen vorgeschlagen. Es demonstriert die praktische Anwendung des theoretischen Rahmens und bietet einen detaillierten Ländervergleich.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Internationale Investitionen, Direktinvestitionen, Länderrisiko, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Ländervergleich, Vereinigtes Königreich, China, USA, Frühwarnsystem, Scoring-Modelle.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Risikomanagement bei Internationalen Investitionen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anpassung und Analyse des Risikomanagementprozesses für internationale Investitionsentscheidungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von grenzüberschreitenden Risiken, um Unternehmen bei fundierten Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Risikomanagements, darunter die Arten internationaler Investitionen, die Entscheidungsfindungsprozesse (inkl. Standortwahl), die Identifizierung und Bewertung internationaler Risiken mithilfe verschiedener Methoden und Instrumente (z.B. Frühwarnsysteme und Scoring-Modelle), die Entwicklung von Steuerungsmaßnahmen und ein Ländervergleich der Risikosituation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Internationale Investitionen, Risikomanagement, Internationaler Risikomanagementprozess, Länderauswahl und Anwendung des Risikomanagementprozesses auf ausgewählte Länder (Vereinigtes Königreich, China, USA).
Wie wird der internationale Risikomanagementprozess beschrieben?
Der internationale Risikomanagementprozess wird umfassend beschrieben, beginnend mit der Risikoidentifikation (Methoden und Instrumente), gefolgt von der Risikobeurteilung und -bewertung (qualitativ und quantitativ) und schließlich der Risikosteuerung (Vermeidung, Verminderung, Überwälzung, Akzeptanz).
Welche Länder werden im Ländervergleich untersucht?
Die Arbeit analysiert die Risikosituation in drei Ländern: Vereinigtes Königreich, China und USA. Die Auswahl begründet sich auf deren Bedeutung für deutsche Direktinvestitionen.
Welche Methoden werden zur Risikoanalyse angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Risikoanalyse, darunter die Anwendung von Frühwarnsystemen und Scoring-Modellen zur Bewertung der Risiken in den ausgewählten Ländern. Die genaue Methodik wird im Kapitel zum internationalen Risikomanagementprozess detailliert dargestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen angepassten Risikomanagementprozess für internationale Investitionen zu entwickeln und zu analysieren. Sie soll Unternehmen dabei helfen, fundierte Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Länderrisiken zu treffen und die praktische Anwendung des Prozesses aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Internationale Investitionen, Direktinvestitionen, Länderrisiko, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Ländervergleich, Vereinigtes Königreich, China, USA, Frühwarnsystem, Scoring-Modelle.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und den jeweiligen Beitrag zum Gesamtverständnis des Themas beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Goar Kagramanova (Autor:in), 2016, Risikomanagement bei internationalen Investitionsentscheidungen im Ländervergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421152