Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Art education

Ein Vergleich von Kinderzeichnungen aus Europa, der arabischen Welt und Subsahara-Afrika

Title: Ein Vergleich von Kinderzeichnungen aus Europa, der arabischen Welt und Subsahara-Afrika

Examination Thesis , 2018 , 97 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Clara Winterfeld (Author)

Pedagogy - Art education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Familienzeichnungen von sechs bis zehn Jahre alten Kindern aus Europa, der arabischen Welt und Subsahara-Afrika bestehen.

Zur Beantwortung der Frage wurden insgesamt 201 Zeichnungen aus insgesamt dreizehn Ländern untersucht, die in drei Ländergruppen unterteilt wurden: Europa (Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal), arabische Welt (Dschibuti, Libanon, Syrien, Tunesien) und Subsahara-Afrika (Benin, Nigeria, Subsahara-Afrika).

Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst mit Hilfe von theoretisch-literaturanalytischen Grundlagen auf Kinderzeichnungen eingegangen werden. Dabei sollen die Entwicklungsstufen von Kinderzeichnungen beschrieben werden. Zudem wird diskutiert, welche Erkenntnisse Bildmaterial liefert sowie welche kulturellen Einflüsse Kinderzeichnungen haben können. Des Weiteren soll ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Forschungsliteratur zu kulturvergleichenden Kinderzeichnungen gegeben werden. Im Anschluss soll darauf eingegangen werden, inwieweit derzeit im Kunst- bzw. Gestaltenunterricht auf das Thema Interkulturalität und Transkulturalität eingegangen wird.

Im zweiten Teil soll auf Basis von theoretisch-literaturanalytischen Grundlagen auf das Thema Familie eingegangen werden. Dabei soll erläutert werden, welche Informationen man von Familienzeichnungen bekommen kann, welche Bedeutung das Thema Familie in der Kunstpädagogik hat, wie sich das Familienbild in der Gesellschaft in Deutschland gewandelt hat und zuletzt wie das Familienbild in anderen Kulturen aussieht.

Im empirischen Teil dieser Arbeit sollen auf formal-ästhetischer Ebene die Darstellung der menschlichen Figur sowie der Familie, des Raumes und der Umgebung verglichen werden. Die Ergebnisse sollen mit Hilfe der bestehenden Forschungsliteratur, persönlicher Kommunikation und eigener Erfahrungen kulturell eingeordnet werden. Somit soll untersucht werden, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen den dargestellten Symbolisierungsformen und den Lebensbedingungen der Kinder aus den verschiedenen Regionen gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderzeichnungen
    • Entwicklungsstufen von Kinderzeichnungen
      • Schmierphase
      • Kritzelphase
      • Schemaphase
      • Jugendalter
    • Bildmaterial als Erkenntnisquelle
    • Kulturelle Einflüsse auf die Kinderzeichnung
    • Überblick zur Forschungsliteratur
    • Inter- und transkulturelle Kunstpädagogik
  • Familie
    • Die Familienzeichnung
    • Das Familienthema in der Kunstpädagogik
    • Der Wandel des Familienbildes in Deutschland
    • Das Familienbild im kulturellen Vergleich
      • Migration in Deutschland
      • Der Wert des Kindes für seine Eltern
      • Rollenverteilungen in der Familie
        • Europa
        • Subsahara-Afrika
        • Arabische Welt
  • Ergebnisse und Diskussion
    • Material und Methoden
    • Menschliche Figur
      • Augen
      • Nase
      • Mund
      • Haare
      • Hände
      • Brust
      • Knie
      • Kleidung und Schmuck
      • Geschlechterunterschiede
    • Strukturelle Charakteristika der Familiendarstellung
      • Familienmitglieder
      • Größendarstellung der Familienmitglieder
      • Nähe und Distanz der Familienmitglieder
      • Anordnung der Familienmitglieder
      • Familienmitglieder bei einer Aktivität
    • Raum und Umgebung
      • Positionierung der Familienmitglieder auf dem Zeichenblatt
      • Raumdarstellung
      • Elemente in der Umgebung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zu einer verstärkt international und interkulturell ausgerichteten Kunstpädagogik zu leisten. Sie untersucht Kinderzeichnungen aus verschiedenen Ländern, um ein besseres Verständnis für die kulturellen Einflüsse auf die künstlerische Gestaltung zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich von Familiendarstellungen und der Analyse der Unterschiede in der Darstellung der menschlichen Figur, der Raumgestaltung und den Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern.

  • Kulturelle Einflüsse auf Kinderzeichnungen
  • Interkulturelle Kunstpädagogik
  • Vergleich von Familiendarstellungen in verschiedenen Kulturen
  • Analyse der Darstellung der menschlichen Figur
  • Interpretation der Raumgestaltung und Beziehungen zwischen Familienmitgliedern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der kulturvergleichenden Analyse von Kinderzeichnungen ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik im Kontext der Globalisierung und der wachsenden kulturellen Vielfalt in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungsstufen von Kinderzeichnungen, die Rolle von Bildmaterial als Erkenntnisquelle sowie die Bedeutung kultureller Einflüsse auf die Gestaltung von Kinderzeichnungen. Zudem wird ein Überblick über die Forschungsliteratur zum Thema Kinderzeichnungen und Interkulturelle Kunstpädagogik gegeben.
  • Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Thema Familie und widmet sich der Analyse von Familienzeichnungen. Es werden der Wandel des Familienbildes in Deutschland sowie die verschiedenen Familienstrukturen und Rollenverteilungen in Europa, Subsahara-Afrika und der Arabischen Welt vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung von Kinderzeichnungen aus verschiedenen Ländern. Es werden die Darstellung der menschlichen Figur, die strukturellen Charakteristika der Familiendarstellung sowie die Raumgestaltung und Umgebung der Familienzeichnungen analysiert.

Schlüsselwörter

Kinderzeichnungen, Kulturvergleich, Interkulturelle Kunstpädagogik, Familiendarstellung, Menschliche Figur, Raumgestaltung, Kulturelle Einflüsse, Familienstrukturen, Entwicklungsstufen.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich von Kinderzeichnungen aus Europa, der arabischen Welt und Subsahara-Afrika
College
Martin Luther University
Grade
1,0
Author
Clara Winterfeld (Author)
Publication Year
2018
Pages
97
Catalog Number
V421161
ISBN (eBook)
9783668694446
ISBN (Book)
9783668694453
Language
German
Tags
Kinderzeichnungen Kulturvergleich Europa Subsahara Afrika Arabische Welt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Winterfeld (Author), 2018, Ein Vergleich von Kinderzeichnungen aus Europa, der arabischen Welt und Subsahara-Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint