Diese Studienarbeit befasst sich mit der Markenmanagement der Nordamerikanischen Basketball Profiliga NBA (National Basketball Association). Um die eigene Marke zu platzieren, zu etablieren und eine daraus resultierende, weltweite Expansion der NBA zu erreichen, werden bestimmte Strategien in verschiedenen Bereichen angewendet, die in dieser Studienarbeit anhand von Aspekten aus dem Markenmanagement behandelt werden.
Nach dem Beschreiben einiger allgemeiner Grundlagen zum Markenmanagement und zur NBA werden das Management der Marke NBA und entsprechende Strategien näher erklärt. Danach werden diese Strategien einer Diskussion unterzogen und es werden einige Handlungsempfehlungen zur Markenpositionierung beschrieben. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestimmungen und Grundlagen zum Markenmanagement
- Struktur und Aufbau der National Basketball Association
- Konzeption der Marke
- Markenidentität
- Zielgruppendefinition
- Strategien zur Etablierung der Marke
- Lizenzierung und Merchandising
- TV-Verträge und -lizenzierung
- Historischer Einfluss des Dream Team
- Sponsoring
- Events
- Internet und Social Media Konzept
- Diskussion und Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Markenmanagement der NBA und analysiert die Strategien, die zu ihrer globalen Expansion geführt haben. Der Fokus liegt auf der Markenentwicklung und -positionierung der Liga selbst, nicht der einzelnen Franchises. Die Arbeit beleuchtet, wie die NBA eine starke Markenidentität aufgebaut und durch verschiedene Marketingstrategien erfolgreich etabliert hat.
- Grundlagen des Markenmanagements im Sport
- Analyse der Markenstrategie der NBA
- Strategien zur Markenidentitätsbildung und -vermarktung
- Der Einfluss von Sponsoring, Medien und Events
- Handlungsempfehlungen zur Markenpositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung starken Markenmanagements im Sport, insbesondere in der Sportindustrie, und hebt die NBA als Beispiel für eine erfolgreiche Markenstrategie hervor. Sie betont den langjährigen Prozess der Markenbildung und die steigenden Einnahmen der NBA, besonders unter David Stern. Die Arbeit fokussiert sich auf die wichtigsten Aspekte des Markenmanagements der Liga und skizziert den Aufbau der Analyse.
Bestimmungen und Grundlagen zum Markenmanagement: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements beleuchten. Es würde zentrale Konzepte wie Markenidentität, Markenpositionierung, Zielgruppenanalyse und Marketingstrategien definieren und erläutern, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf die NBA angewendet werden.
Struktur und Aufbau der National Basketball Association: Diese Sektion (ebenfalls angenommen) würde die Organisationsstruktur der NBA, ihre Liga- und Franchise-Struktur sowie die wichtigsten Akteure und Entscheidungsfindungsprozesse beschreiben. Dies bildet die Grundlage, um die Anwendung von Markenmanagementstrategien innerhalb dieser Struktur zu verstehen.
Konzeption der Marke, Markenidentität, Zielgruppendefinition: Diese Kapitel (wahrscheinlich zusammengefasst) würden die Entwicklung der NBA-Marke, die Definition ihrer Kernwerte und ihrer Identität, sowie die Identifizierung der relevanten Zielgruppen beschreiben. Es würde analysieren, wie die NBA ihre Marke konzipiert und an ihre Zielgruppen kommuniziert.
Strategien zur Etablierung der Marke, Lizenzierung und Merchandising, TV-Verträge und -lizenzierung, Sponsoring, Events, Internet und Social Media Konzept: Diese Kapitel (wahrscheinlich zusammengefasst) würden die konkreten Strategien der NBA zur Etablierung ihrer Marke untersuchen. Dies beinhaltet die Lizenzierung und das Merchandising, den strategischen Einsatz von TV-Verträgen, Sponsoring-Aktivitäten, die Organisation von Events sowie die Nutzung von Internet und Social Media zur Markenkommunikation. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der angewandten Strategien und ihrer Effektivität.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, NBA, Sportmarketing, Sponsoring, Markenidentität, Lizenzierung, Merchandising, TV-Verträge, Social Media, Zielgruppen, Dream Team, globale Expansion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Markenmanagement der NBA
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert das Markenmanagement der NBA und untersucht die Strategien, die zu ihrer globalen Expansion geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf der Markenentwicklung und -positionierung der Liga selbst, nicht der einzelnen Franchises. Die Arbeit beleuchtet, wie die NBA eine starke Markenidentität aufgebaut und durch verschiedene Marketingstrategien erfolgreich etabliert hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Markenmanagements der NBA, darunter die Grundlagen des Markenmanagements im Sport, die Analyse der Markenstrategie der NBA, Strategien zur Markenidentitätsbildung und -vermarktung, den Einfluss von Sponsoring, Medien und Events sowie Handlungsempfehlungen zur Markenpositionierung. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der Struktur und des Aufbaus der NBA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Bestimmungen und Grundlagen zum Markenmanagement, Struktur und Aufbau der National Basketball Association, Konzeption der Marke, Markenidentität, Zielgruppendefinition, Strategien zur Etablierung der Marke, Lizenzierung und Merchandising, TV-Verträge und -lizenzierung, Historischer Einfluss des Dream Teams, Sponsoring, Events, Internet und Social Media Konzept, Diskussion und Handlungsempfehlungen sowie Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Strategien der NBA werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Strategien wie Lizenzierung und Merchandising, den strategischen Einsatz von TV-Verträgen, Sponsoring-Aktivitäten, die Organisation von Events und die Nutzung von Internet und Social Media zur Markenkommunikation. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der angewandten Strategien und ihrer Effektivität.
Welche Rolle spielt das Dream Team in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den historischen Einfluss des Dream Teams auf das Markenmanagement der NBA. Dieser Einfluss wird im Kontext der Markenentwicklung und -positionierung betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Markenmanagement, NBA, Sportmarketing, Sponsoring, Markenidentität, Lizenzierung, Merchandising, TV-Verträge, Social Media, Zielgruppen, Dream Team, globale Expansion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Markenmanagement der NBA zu untersuchen und die Strategien zu analysieren, die zu ihrer globalen Expansion geführt haben. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Markenstrategie der NBA liefern und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Markenpositionierung geben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in logische Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Darlegung theoretischer Grundlagen, der Analyse der NBA-Struktur und der Beschreibung der angewandten Markenmanagementstrategien. Die Arbeit endet mit einer Diskussion, Handlungsempfehlungen und einem Ausblick.
- Quote paper
- Joachim Hahn (Author), 2017, Markenmanagement am Beispiel der National Basketball Association (NBA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421178