Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Industrie 4.0 und die Flexibilisierung von Produktion und Arbeitszeit

Inwiefern beeinflusst Industrie 4.0 die Flexibilisierung von Arbeitszeit und welche Chancen und Risiken birgt dies für Wirtschaft und Gesellschaft?

Titre: Industrie 4.0 und die Flexibilisierung von Produktion und Arbeitszeit

Dossier / Travail , 2017 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Timo Blauth (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern im Kontext von Industrie 4.0 mit einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeit zu rechnen ist. Im Folgenden stellt sich die Frage nach Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden zuerst die definitorischen Grundlagen von Arbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung festgelegt. Durch eine Betrachtung von Arbeitszeitflexibilisierung im historischen Kontext soll der Flexibilisierungsprozess untersucht werden. Im Folgenden wird auf Industrie 4.0 eingegangen. Nachdem allgemeine Merkmale und Prinzipien vorgestellt wurden, wird ein möglicher Wandel der Arbeitswelt dargestellt. Darauf aufbauend wird herausgestellt, ob und inwiefern eine Flexibilisierung von Arbeitszeit im Kontext von Industrie 4.0 zu erwarten ist. Die Frage nach Chancen und Risiken soll durch eine Betrachtung der Faktoren Zeitsouveränität, Work-Life-Balance, Arbeitsentgrenzung, Gesundheit und Fehlzeiten, Ausbeutung von Arbeitnehmern, Wirtschaftlichkeit, horizontale und vertikale Arbeitserweiterung sowie Sicherung des Wirtschaftsstandort Deutschland beantwortet werden. In der Schlussbetrachtung werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick für zukünftige Forschungsvorhaben gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen.
    • Arbeitszeit
    • Flexible Arbeitszeit
  • Arbeitszeitflexibilisierung im historischen Kontext.
  • Industrie 4.0.
    • Merkmale und Prinzipien
    • Wandel der Arbeitswelt.
  • Arbeitszeitflexibilisierung.
    • Zeitsouveränität ..
      • Work-Life-Balance .
      • Arbeitsentgrenzung..
    • Gesundheit und Fehlzeiten
    • Ausbeutung von Arbeitnehmern ......
    • Wirtschaftlichkeit
    • Horizontale und vertikale Aufgabenerweiterung
    • Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
  • Schlussbetrachtung .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit und untersucht Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

  • Definition und Abgrenzung von Arbeitszeit und flexibler Arbeitszeit
  • Entwicklung der Arbeitszeitflexibilisierung im historischen Kontext
  • Merkmale und Prinzipien von Industrie 4.0 und der damit verbundene Wandel der Arbeitswelt
  • Einfluss von Industrie 4.0 auf die Arbeitszeitflexibilisierung
  • Analyse von Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten in Bezug auf Zeitsouveränität, Work-Life-Balance, Gesundheit, Ausbeutung und Wirtschaftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszeitflexibilisierung im Kontext von Industrie 4.0 ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Definitionen: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten von Arbeitszeit und flexibler Arbeitszeit anhand des Arbeitszeitgesetzes und weiterer wissenschaftlicher Definitionen.
  • Arbeitszeitflexibilisierung im historischen Kontext: Die Entwicklung der Arbeitszeitflexibilisierung wird im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der industriellen Revolutionen analysiert. Es werden die Bedeutung des Zeitkonzepts, die Herausforderungen der industriellen Produktionsweise und die Entstehung der flexiblen Arbeitszeitmodelle beleuchtet.
  • Industrie 4.0: In diesem Kapitel werden die Merkmale und Prinzipien von Industrie 4.0 vorgestellt, der digitale Wandel und die Vernetzung der realen und virtuellen Welt betrachtet, und der Einfluss von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt beschrieben.
  • Chancen und Risiken von Arbeitszeitflexibilisierung: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Zeitsouveränität, Work-Life-Balance, Gesundheit, Ausbeutung und Wirtschaftlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Industrie 4.0, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Zeitsouveränität, Work-Life-Balance, Gesundheit, Ausbeutung, Wirtschaftlichkeit und dem Wirtschaftsstandort Deutschland.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Industrie 4.0 und die Flexibilisierung von Produktion und Arbeitszeit
Sous-titre
Inwiefern beeinflusst Industrie 4.0 die Flexibilisierung von Arbeitszeit und welche Chancen und Risiken birgt dies für Wirtschaft und Gesellschaft?
Université
University of Kaiserslautern
Note
1,0
Auteur
Timo Blauth (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V421191
ISBN (ebook)
9783668687837
ISBN (Livre)
9783668687844
Langue
allemand
mots-clé
Industrie 4.0 Arbeitszeitflexibilisierung Chancen Risiken Wandel der Arebitswelt Digitalisierung Globalisierung Arbeitszeit Zeitsouveränität Gesundheit Wirtschaftlichkeit Work-Life-Balance Arbeitsentgrenzung Ausbeutung Sicherung des Wirtschaftsstandort Deutschland Implikationen für Arbeitszeitflexibilisierungsmodelle Aufgabenerweiterung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Blauth (Auteur), 2017, Industrie 4.0 und die Flexibilisierung von Produktion und Arbeitszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint