Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Anfänge der außenpolitischen Zusammenarbeit in Europa und wichtige Stationen der Entwicklung der heutigen GASP skizziert. Im Anschluss soll ein Überblick über den institutionellen Rahmen und die Instrumente der GASP gegeben werden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf Grund der späteren Beschäftigung mit dem Nahen Osten auf der gemeinsamen Außenpolitik. Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik werden weitgehend ausgeklammert.
Am Beispiel der Positionen Deutschlands und Frankreichs wird im zweiten Teil dargestellt, dass sowohl historische als auch politische Gründe die Koordination der europäischen Außenpolitik erschweren.
Zu diesem Zweck sollen zunächst die Nahostpolitiken nach dem zweiten Weltkrieg und die historischen Beziehungen der heutigen EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich zu den Konfliktparteien skizziert werden. Diese Betrachtung dient dem Verständnis der späteren Positionen im Bemühen um eine gemeinsame europäische Nahostpolitik. Darauf folgend sollen das europäische Engagement im Nahen Osten vor der Institutionalisierung der GASP und die Rolle der betrachteten Länder erläutert werden.
Da die Bestimmungen der Gemeinsamen Außenpolitik der EU von den Mitgliedsländern selbst festgelegt sind, werden im Anschluss kurz die verschiedenen Ansätze Deutschlands und Frankreichs zur Institutionalisierung der GASP erläutert, bevor die gemeinsame Nahostpolitik der EU skizziert wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei weniger auf einer vollständigen Zusammenfassung des Engagements der EU im Nahen Osten und dem Nahostkonflikt, als auf der Darstellung einiger die GASP betreffenden Handlungen der EU. Im Anschluss daran wird die Beteiligung Deutschlands und Frankreichs erarbeitet. Da eine vollständige Schilderung der einzelstaatlichen Nahostpolitiken und die komplette Erfassung des Einflusses einzelner Länder auf die Rolle der GASP im Nahen Osten im Rahmen dieser Arbeit keinesfalls möglich sind, soll dabei anhand einiger konkreter Beispiele nachgezeichnet werden, wie die Prägung der GASP in Bezug auf den Nahen Osten durch Deutschland und Frankreich stattgefunden hat und welche Positionen dabei eine Rolle spielten. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen einer Schlussbetrachtung formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU
- Die Entwicklung der GASP
- Anfänge der außen- und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit in Europa bis zum Unionsvertrag von Maastricht (1993)
- Wichtige Stationen der Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
- Die Ziele der GASP
- Der institutionelle Rahmen der GASP
- Die Instrumente und Handlungsformen der GASP
- Die Entwicklung der GASP
- Zweiter Teil: Die GASP am Beispiel des Nahen Ostens unter besonderer Berücksichtigung der EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich
- Die europäische Zusammenarbeit bis zur Institutionalisierung der GASP
- Die deutsche und französische Nahostpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn der europäischen Zusammenarbeit
- Die deutsche Nahostpolitik
- Die französische Nahostpolitik
- Die Nahostpolitik der EPZ
- Die Rolle Deutschlands und Frankreichs innerhalb der EPZ
- Die deutsche und französische Nahostpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn der europäischen Zusammenarbeit
- Die Nahostpolitik der GASP
- Unterschiedliche Ansätze zur Institutionalisierung der GASP
- Die Nahostpolitik der GASP
- Die Rolle Deutschlands und Frankreichs in der Nahostpolitik der GASP
- Die europäische Zusammenarbeit bis zur Institutionalisierung der GASP
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU) am Beispiel des Nahen Ostens. Die Rolle der EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich wird dabei besonders berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie die EU mit der Weiterentwicklung der GASP eine internationale Rolle im Bereich der Außenpolitik anstrebt, insbesondere in der Region des Nahen Ostens, die direkt an Europa grenzt. Der Fokus liegt auf dem Nahostkonflikt als einem bedeutenden Erprobungsfeld für die gemeinsame Außenpolitik der EU.
- Die Entwicklung der GASP der EU
- Die Rolle Deutschlands und Frankreichs in der Gestaltung der GASP
- Der Nahostkonflikt als Erprobungsfeld für die GASP
- Der Einfluss von Deutschland und Frankreich auf die Nahostpolitik der EU
- Die Herausforderungen bei der Koordination der europäischen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der GASP im Kontext des Nahen Ostens vor und erläutert die Rolle von Deutschland und Frankreich. Der Nahostkonflikt wird als wichtiges Beispiel für die Herausforderungen der gemeinsamen Außenpolitik der EU dargestellt.
- Erster Teil: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU: Dieser Teil beleuchtet die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik und die wichtigsten Stationen in der Entwicklung der GASP. Des Weiteren wird der institutionelle Rahmen und die Instrumente der GASP vorgestellt.
- Zweiter Teil: Die GASP am Beispiel des Nahen Ostens: Dieser Teil analysiert die europäischen und deutschen sowie französischen Nahostpolitiken im Kontext der GASP. Die Rolle Deutschlands und Frankreichs bei der Gestaltung der europäischen Nahostpolitik wird im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), insbesondere im Kontext des Nahen Ostens. Die Rolle der EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich wird dabei besonders hervorgehoben. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: europäische Integration, Nahostkonflikt, GASP, Deutschland, Frankreich, intergouvernementale Zusammenarbeit, europäische Außenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffens (Autor:in), 2003, Die GASP der Europäischen Union und der Nahe Osten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42131