Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Wertorientierten Unternehmensrechnung muss sich zwangsläufig auch mit den Cash-Flows eines Unternehmens beschäftigt werden. Dementsprechend eröffnet sich die Frage, wie setzen sich diese eigentlich zusammen und liegen Faktoren vor, welche sich auf die Cash-Flows auswirken können? Einen dieser Faktoren stellen die Erfolgspotentiale eines Unternehmens dar. Aus diesem Grund befasst sich diese Seminararbeit mit dem Thema: "Analyse von externen und internen Erfolgspotentialen als Grundlage zur Prognose von Cash-Flows".
Somit richtet sich der Fokus dieser Arbeit darauf, dem Leser einen detaillierten Überblick über externe und interne Erfolgspotentiale zu verschaffen und die Auswirkungen auf den Cash-Flow darzulegen. Dabei soll dem Leser die Perspektive eröffnet werden, die Stärken und Schwächen von Erfolgspotentialen zur Prognose von Cash-Flows zu erfassen.
Zur Beantwortung des aufgeworfenen Sachverhalts ist zu Beginn eine einleitende Darstellung der Grundlagen von den Erfolgspotentialen (2) Gegenstand der Untersuchung. Darauf aufbauend wird der Blick auf die Externen und Internen Erfolgspotentiale (3) gerichtet, um ein genaues Bild über die verschiedenen Arten von Erfolgspotentialen und deren Auswirkungen wiederzugeben. Außerdem wird im Zuge dieses Gliederungspunktes auf die Messung von Erfolgspotentialen eingegangen. Im Anschluss wird eine besondere Art zur Identifizierung von Erfolgspotentialen, die PIMS-Studie (4), in Augenschein genommen. Nachfolgend sollen dann die Grenzen der Discounted Cash-Flow-Methode (5) darlegt werden, um daraufhin durch eine Kritische Würdigung (6) den Abschluss dieser Arbeit zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definitionen
- Einordnung von Erfolgspotentialen
- Ansätze Discounted Cash-Flow-Methode
- Übersicht über interne und externe Erfolgspotentiale und ihre Erfolgsgrößen
- Eigenschaften von Erfolgspotentialen
- Externe Erfolgspotentiale
- Arten externer Erfolgspotentiale
- Auswirkungen
- Interne Erfolgspotentiale
- Arten interner Erfolgspotentiale
- Auswirkungen
- Messung von Erfolgspotentialen
- Abgrenzung zu Erfolgsfaktoren
- PIMS - Studie
- Grenzen des Discounted Cash-Flow Verfahrens
- Vorteile
- Nachteile
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von externen und internen Erfolgspotentialen als Grundlage zur Prognose von Cash-Flows. Dabei werden die Auswirkungen von Erfolgspotentialen auf den Cash-Flow untersucht, um dem Leser die Stärken und Schwächen von Erfolgspotentialen zur Prognose von Cash-Flows aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung von Erfolgspotentialen
- Arten und Auswirkungen von externen und internen Erfolgspotentialen
- Messung von Erfolgspotentialen
- Grenzen des Discounted Cash-Flow Verfahrens
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Bedeutung von Erfolgspotentialen für die Prognose von Cash-Flows legt. Anschließend werden die Grundlagen von Erfolgspotentialen behandelt, wobei Definitionen wichtiger Begriffe und die Einordnung von Erfolgspotentialen im Unternehmensprozess im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte Übersicht über externe und interne Erfolgspotentiale, ihre Arten und Auswirkungen auf den Cash-Flow. Des Weiteren wird die Messung von Erfolgspotentialen und die Abgrenzung zu Erfolgsfaktoren betrachtet. Das Kapitel über die PIMS-Studie behandelt eine besondere Art zur Identifizierung von Erfolgspotentialen. Die Arbeit endet mit einer Analyse der Grenzen des Discounted Cash-Flow-Verfahrens und einer kritischen Würdigung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erfolgspotentiale, Cash-Flows, Discounted Cash-Flow-Methode, externe und interne Erfolgspotentiale, PIMS-Studie, Unternehmensstrategie, Wertorientierte Unternehmensrechnung.
- Quote paper
- Sebastian Hohlbein (Author), 2017, Analyse der externen und internen Erfolgspotentiale als Grundlage der Prognose der Cash-Flows, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421320