Mein Interesse an den Opern Cavallis ist auf eine sehr unterhaltsame Produktion von „La Calisto“ (musikalische Leitung: René Jacobs, Regie: Herbert Wernicke) bei den Wiener Festwochen 2003 zurück zu führen. Die musikalische Qualität war ebenso hervorragend wie die Regie kurzweilig.
Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über das Leben und die Werke dieses Komponisten zu geben. Abschließend wird kurz auf die gegenwärtige Aufführungspraxis eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sein Leben
- Sein Werk
- L'Egisto (1643)
- L'Ormindo (1644)
- Giasone (1649)
- La Calisto (1651)
- Serse Xerse (1654)
- L'Ercole amante (1662)
- Cavalli in der gegenwärtigen Aufführungspraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Leben und das umfangreiche Werk des Komponisten Pier Francesco Cavalli zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen Opern, wobei auch die aktuelle Aufführungspraxis beleuchtet wird.
- Cavallis Leben und Karriere in Venedig
- Analyse ausgewählter Opern Cavallis
- Die Zusammenarbeit Cavallis mit seinen Librettisten
- Die Bedeutung Cavallis für die Entwicklung der Oper
- Die Rezeption und Aufführungspraxis von Cavallis Werken in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand aus der Begeisterung für eine Aufführung von "La Calisto" und beabsichtigt, einen Überblick über Leben und Werk Cavallis zu geben, inklusive eines kurzen Blicks auf die heutige Aufführungspraxis.
Sein Leben: Pier Francesco Cavalli, geboren 1602 als Pier Francesco Caletti-Bruni in Crema, wurde im Alter von 14 Jahren von dem venezianischen Adligen Federico Cavalli gefördert und nahm dessen Namen an. Er begann seine Karriere als Sopranist im Chor von San Marco unter Monteverdi, wurde später Tenor und Organist. Ab 1639 war er Mitglied der "Accademia per recitar l'Opera" und prägte mit seinen Opern die venezianischen Bühnen. Seine finanzielle Sicherheit verdankte er seiner Ehe mit einer wohlhabenden Witwe. Cavalli genoss hohes Ansehen in Italien und international, wurde sogar an den französischen Hof eingeladen, ein Projekt, das jedoch durch Lully verhindert wurde. Im Alter von 66 Jahren wurde er Kapellmeister im Markusdom.
Sein Werk: Neben Kirchenmusik komponierte Cavalli mindestens 27 erhaltene Opern von ursprünglich 43. Seine Ehefrau, Maria Cavalli, trug maßgeblich zur Erhaltung seiner Werke bei. Wichtige Librettisten waren Gian Francesco Busenello und Giovanni Faustini. Die Opernsujets stammten oft aus der Mythologie, beinhalteten aber auch historische und märchenhafte Stoffe.
L'Egisto (1643): Diese zweite Zusammenarbeit zwischen Cavalli und Faustini verbindet mythologische und menschliche Figuren in einer komplexen Handlung mit zwei Liebesdreiecken. Die Oper ist reich an Arien und wurde durch reisende Operntruppen sehr erfolgreich.
L'Ormindo (1644): Uraufgeführt im Teatro San Cassiano, zeichnet sich diese zweiteilige Oper durch das Fehlen einer mythologischen oder historischen Vorlage aus. Sie erzählt ein orientalisches Märchen von Erisbe, die ihren Mann mit Ormindo betrügt. Trotz eines Mordanschlags findet die Oper ein glückliches Ende mit dem freiwilligen Rücktritt des Königs und der Nachfolge durch Ormindo. Die Oper verzichtet auf einen Chor, benötigt aber ein größeres Orchester als die Werke Monteverdis.
Schlüsselwörter
Pier Francesco Cavalli, Oper, Venezianische Oper, Barockoper, Monteverdi, Libretto, Gian Francesco Busenello, Giovanni Faustini, L'Egisto, L'Ormindo, La Calisto, Aufführungspraxis, Musikgeschichte
Häufig gestellte Fragen zu Pier Francesco Cavalli
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Pier Francesco Cavalli?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Barockkomponisten Pier Francesco Cavalli. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Biografie Cavallis, eine detaillierte Betrachtung seiner Opern (mit Fokus auf L'Egisto und L'Ormindo), eine Diskussion seiner Zusammenarbeit mit Librettisten und einen Ausblick auf die gegenwärtige Aufführungspraxis seiner Werke. Die Arbeit enthält auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Opern von Cavalli werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert Cavallis Schaffen im Allgemeinen, konzentriert sich aber besonders auf zwei seiner Opern: L'Egisto (1643) und L'Ormindo (1644). Weitere Opern wie La Calisto, Serse Xerse, Giasone und L'Ercole amante werden im Zusammenhang mit Cavallis Gesamtwerk erwähnt.
Wer waren die wichtigsten Librettisten von Cavalli?
Die Arbeit nennt Gian Francesco Busenello und Giovanni Faustini als wichtige Librettisten, mit denen Cavalli zusammenarbeitete.
Welche Rolle spielte Venedig im Leben und Werk Cavallis?
Venedig spielte eine zentrale Rolle im Leben und Werk Cavallis. Er begann seine Karriere dort als Sänger im Chor von San Marco unter Monteverdi, wurde später Mitglied der "Accademia per recitar l'Opera" und prägte mit seinen Opern die venezianischen Bühnen. Seine finanzielle Sicherheit verdankte er seiner Ehe mit einer wohlhabenden Witwe.
Wie ist die gegenwärtige Aufführungspraxis von Cavallis Werken?
Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Aufführungspraxis von Cavallis Opern, allerdings werden nur wenige konkrete Details genannt. Die Einleitung deutet an, dass eine Aufführung von "La Calisto" den Anstoß zu dieser Arbeit gab.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Cavallis Leben und Karriere in Venedig, analysiert ausgewählte Opern, beleuchtet die Zusammenarbeit mit Librettisten, untersucht die Bedeutung Cavallis für die Entwicklung der Oper und diskutiert die Rezeption und Aufführungspraxis seiner Werke in der Gegenwart.
Welche Quellen wurden für diese Arbeit verwendet? (Nicht direkt im Text enthalten, aber implizit)
Die Arbeit basiert vermutlich auf musikwissenschaftlichen Quellen, Biografien Cavallis, Partituren seiner Opern und möglicherweise Artikeln und Büchern zur Aufführungspraxis des Barock. Konkrete Quellenangaben fehlen jedoch im gegebenen Textauszug.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Barockmusik, Operngeschichte und das Leben und Werk von Pier Francesco Cavalli interessieren. Der akademische Charakter der Arbeit legt nahe, dass sie vor allem für Studierende und Wissenschaftler relevant ist.
Wo finde ich weitere Informationen über Pier Francesco Cavalli?
Weitere Informationen über Pier Francesco Cavalli können in musikwissenschaftlichen Datenbanken, Bibliotheken und Fachliteratur zur Barockmusik gefunden werden. Spezifische Hinweise auf relevante Quellen fehlen im vorliegenden Text.
- Quote paper
- Stephan Burianek (Author), 2005, Pier Francesco Cavalli. Leben, Werk und gegenwärtige Aufführungspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42138