Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Maschinenmenschen bei Georg Büchner. Analyse des Lustspiels "Leonce und Lena"

Title: Maschinenmenschen bei Georg Büchner. Analyse des Lustspiels "Leonce und Lena"

Seminar Paper , 2015 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Simona Dunsche (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Maschinen bestimmen unser Leben bereits seit langer Zeit und sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Das Wissen und die Macht, dass durch Maschinen das Leben leichter und Arbeit produktiver wird, besitzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden. Mit Beginn des Computer- und Internetzeitalters schaffen Maschinen darüber hinaus sogar eine Aufwertung unserer geistigen Fähigkeiten, indem sie für uns Informationen wesentlich schneller und auf immer neue Arten verarbeiten und bereitstellen. Mittlerweile existieren Systeme, deren Komplexität die Kapazitäten unseres Gehirns bei weitem übersteigen. Infolge dieser technologischen Umbrüche stellt sich unwillkürlich die Frage: Wird unser Denken sukzessive automatisiert?

Die Automatisierung des Lebens ist jedoch keineswegs ein Phänomen der Moderne. Im Gegenteil: Der künstliche Mensch hat eine jahrhundertealte Geschichte. Im 19. Jahrhundert spielt die Thematik eine besonders große Rolle und taucht als literarisches Motiv vor allem in der Romantik bei zahlreichen Schriftstellern auf. Auch in den Werken von Georg Büchner, der zu der Epoche des Vormärz gezählt wird, finden sich vermehrt die Motive der Puppe, der Marionette und des Automaten. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Motive in Büchners Werk näher zu betrachten. Insbesondere das Automatenmotiv steht in einem klaren Zusammenhang zu den philosophischen Debatten des 17. und 18. Jahrhunderts, in denen immer neue Systemverwandtschaften zwischen Tier, Maschine und Mensch erörtert werden. An dieser Stelle sind als Vertreter eines aufklärerischen Rationalismus insbesondere René Descartes und Baruch de Spinoza zu nennen, auf die Büchner auch in seinen eigenen philosophischen Überlegungen eingeht. Auch Julien Offray de la Mettrie spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Die Entstehung des ‚homme machine‘- Gedankens in der Aufklärung sowie Büchners Weltanschauung und Menschenbild sollen im ersten Teil der Arbeit als Basis für die spätere Analyse des Lustspiels „Leonce und Lena“ dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Philosophische Einflüsse
    • 2.1 Der, homme machine‘- Gedanke
    • 2.2 Büchners Weltanschauung und Menschenbild
  • 3. Das Automaten- und Marionettenmotiv in Leonce und Lena
    • 3.1 Typologie der Gesellschaft
    • 3.2 Rollenzwang und Identitätsverlust
    • 3.3 Sinnleere und Gefühllosigkeit
  • 4. Fazit und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Automatenmotiv in Georg Büchners Werk „Leonce und Lena“ und setzt dieses in Bezug zu den philosophischen Debatten des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich mit der Beziehung zwischen Tier, Maschine und Mensch auseinandersetzten.

  • Analyse des Automatenmotivs in Büchners Werk
  • Einfluss der philosophischen Debatte um den „homme machine“-Gedanken
  • Büchners Weltanschauung und Menschenbild
  • Typologie der Gesellschaft und Rollenzwänge in „Leonce und Lena“
  • Die Themen Sinnleere und Gefühllosigkeit im Zusammenhang mit dem Automatenmotiv

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung des Lebens ein und stellt die Relevanz des Automatenmotivs in der Literatur, insbesondere bei Georg Büchner, heraus. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem Automatenmotiv und philosophischen Debatten des 17. und 18. Jahrhunderts.

Kapitel 2 beleuchtet die philosophischen Einflüsse auf Büchners Werk, insbesondere den „homme machine“-Gedanken der Aufklärung und Büchners eigene Weltanschauung und Menschenbild.

Kapitel 3 analysiert das Automaten- und Marionettenmotiv in „Leonce und Lena“, wobei die typologischen Merkmale der Gesellschaft, die Rolle von Rollenzwängen und die Phänomene der Sinnleere und Gefühllosigkeit im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Automatenmotiv, „homme machine“, Georg Büchner, Leonce und Lena, Philosophie, Aufklärung, Typologie, Gesellschaft, Rollenzwang, Sinnleere, Gefühllosigkeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Maschinenmenschen bei Georg Büchner. Analyse des Lustspiels "Leonce und Lena"
College
University of Bonn  (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Course
Das Puppenmotiv in Literatur und Film
Grade
2,0
Author
Simona Dunsche (Author)
Publication Year
2015
Pages
26
Catalog Number
V421404
ISBN (eBook)
9783668688179
ISBN (Book)
9783668688186
Language
German
Tags
Puppenmotiv Büchner Leonce und Lena
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simona Dunsche (Author), 2015, Maschinenmenschen bei Georg Büchner. Analyse des Lustspiels "Leonce und Lena", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint