Abendzeitung Für Sie immer auf Ballhöhe...
Täglich Sport in der ABENDZEITUNG.
Immer kompetent. Immer komplett.
Wir sagen, was Sache ist, was in den Stadien passiert und hinter den Kulissen geflüstert wird.
Unsere Reporter wissen, daß der Ball nicht nur rund ist und schreiben darüber.
Täglich Sport in der ABENDZEITUNG:
Berichte, Nachrichten, Hintergrund-Infos.
Täglich ein guter Grund, die ABENDZEITUNG zu lesen.
Wenn man diese Anzeige liest, fragt man sich im ersten Moment, wofür die Sportberichterstattung bzw. der Sportteil der Abendzeitung aus München (AZ) überhaupt analysiert werden soll. Da sie sowieso immer kompetent und noch dazu komplett ist, braucht man sich als Leser eigentlich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob man die richtige Zeitung liest, um sich umfassend über den Sport aus aller Welt zu informieren.
Bei genauerer Durchsicht dieser Anzeige fällt jedoch auf, daß in den wenigen Sätzen einmal das Wort Ball, einmal Ballhöhe und einmal das Wort Stadien gebraucht wird. Auch wenn außer Fußball noch viele andere Sportarten mit einem Ball in einem Stadion gespielt werden, assoziiert man diese Wörter doch größtenteils mit dem Lieblingssport der Deutschen. Außerdem spielen mit dem FC Bayern und dem TSV 1860 gleich zwei Vereine aus München in der 1. Fußballbundesliga, was die Annahme, daß auch die Sportberichterstattung in der AZ vom Fußball dominiert wird, noch verstärkt. Die folgende Inhaltsanalyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 15. – 27. März 1999 und umfaßt dementsprechend zehn Wochen- und zwei Wochenendausgaben der AZ. Sie beschäftigt sich neben dem eben bereits angesprochene Problem der Fußballbevorzugung in der Sportpresse mit weiteren wichtigen Fragestellungen der Sportpublizistik. Ich werde versuchen auf der Grundlage einer quantitativen Analyse , die sich aus Auszählen und Ausmessen zusammensetzt, Aussagen über verschiede Kategorien der Sportberichterstattung in der AZ zu machen. Wichtige Fragestellungen sollen hierbei z.B. die Höhe des Sportanteils an der gesamten Berichterstattung, die Tage mit viel bzw. wenig Sport, die Plazierung der sportrelevanten Beiträge, die verschiedene Sportarten, die Männer- und Frauenquoten, die Anzeigen im und um den Sportteil, die Bedeutung der Fotos, die Sprache und die journalistischen Darstellungsformen mit ihren jeweiligen Anteilen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Abendzeitung“
- Allgemeines
- Die Sportredaktion
- Der Aufbau
- Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse
- Sportteil im Verhältnis zum gesamten Umfang der AZ
- Textbeiträge
- Anzeigen
- Service
- Artikelanzahl nach Sportarten
- Fotos
- Journalistische Darstellungsformen
- Sportberichterstattung außerhalb des Sportteils
- Sprache
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Sportberichterstattung der Münchener Abendzeitung (AZ) im Zeitraum vom 15. bis 27. März 1999. Ziel ist es, anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse die Bedeutung des Sports für die AZ zu untersuchen und verschiedene Aspekte der Sportberichterstattung zu beleuchten.
- Der Stellenwert des Sportteils im Verhältnis zum gesamten Umfang der AZ
- Die Präsenz und Gewichtung verschiedener Sportarten
- Die Rolle von Fotos und journalistischen Darstellungsformen
- Die Verwendung von Sprache in der Sportberichterstattung
- Die Bedeutung von Anzeigen und Serviceangeboten im Sportteil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Sportberichterstattung der AZ, indem sie auf die prominente Rolle des Fußballs in der deutschen Sportlandschaft hinweist. Die Analyse des Zeitraums vom 15. bis 27. März 1999 soll auf der Grundlage einer quantitativen Inhaltsanalyse verschiedene Aspekte der Sportberichterstattung beleuchten.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Abendzeitung, ihre Organisation und die Sportredaktion. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse, die sich auf den Sportteil der AZ konzentriert. Unter anderem werden die Größe des Sportteils im Verhältnis zum Gesamtumfang der Zeitung, die Anzahl der Textbeiträge, Anzeigen und Service-Angebote sowie die Gewichtung verschiedener Sportarten untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit der Sprache der Sportberichterstattung. Kapitel 5 enthält ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Sportberichterstattung, Abendzeitung, quantitative Inhaltsanalyse, Fußball, Sportarten, Fotos, Sprache, journalistische Darstellungsformen, Anzeigen, Service.
- Quote paper
- Jan Streckfuß (Author), 1999, Zur Sportberichterstattung der 'AZ', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42151