In das Berufsbild eines Industrieelektroniker/ Industrieelektronikerin Fachrichtung Produktionstechnik gehört auch, Messungen im Gleichstromkreis selbstständig durchzuführen. Die elektrischen Grundgrößen müssen als Grundlage für die zukünftige Arbeit bekannt sein. Im Rahmen der Unterweisung lernt der Auszubildende die elektrischen Grundgrößen Spannung und Strom zu messen, sowie daraus die anderen Grundgrößen Widerstand und Leistung zu berechen.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahlbegründung
- Sachanalyse
- Sachstruktur
- Strukturbild
- Arbeitszergliederung
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Analyse der Lern- und Lehrbedingungen (Adressatenanalyse)
- Entscheidungsanalyse
- Lernzielfestlegung
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Teillernziel
- Methodische Überlegungen
- Unterweisungskonzept
- Stufung
- Medienwahl (Unterweisungsmittel)
- Ablaufplanung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich der Industrieelektronik das selbstständige Messen von Spannung und Strom in Gleichstromkreisen zu vermitteln. Die Auszubildenden sollen in die Lage versetzt werden, den Widerstand und die Leistung anhand der gemessenen Werte zu berechnen.
- Messen von Spannung und Strom in Gleichstromkreisen
- Berechnung von Widerstand und Leistung aus den gemessenen Werten
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung
- Anwenden des Ohmschen Gesetzes
- Praktische Anwendung des gelernten Wissens in der Ausbildung und im Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Begründung der Themenwahl, die die Relevanz des Themas für die Ausbildung zum Industrieelektroniker hervorhebt. Im Anschluss wird in der Sachanalyse die Struktur der elektrischen Grundgrößen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung erläutert. Es werden die Definitionen und die Formelzusammenhänge für diese Größen vorgestellt.
Die Didaktische Analyse beleuchtet die Lern- und Lehrbedingungen, die die Ausbildungsgruppe und den Lernstand der Auszubildenden betreffen. Es werden die Grob-, Fein- und Teillernziele festgelegt, die den Auszubildenden das praktische Messen und Berechnen der elektrischen Grundgrößen ermöglichen sollen.
In den Methodischen Überlegungen wird das Unterweisungskonzept vorgestellt, das auf der Methode der Stufung nach Heinrich Roth basiert. Der Entwurf bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die die Auszubildenden durch den Lernprozess führt.
Schlüsselwörter
Gleichstromkreis, Spannung, Strom, Widerstand, Leistung, Ohmsches Gesetz, Messtechnik, Industrieelektroniker, Produktionstechnik, Ausbildung, Unterweisung.
- Arbeit zitieren
- Steffen Müller (Autor:in), 2004, Spannung und Strom im Gleichstromkreis messen und daraus Widerstand und Leistung berechnen (Unterweisung Industrieelektroniker/ -in Fachrichtung Produktionstechnik ), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42156