Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Titel: Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Sina Eichler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kapitalismus und Marktwirtschaft werden häufig miteinander verglichen, wobei Kapitalismus nicht selten mit negativen Attributen wie Ungleichheit, Ausbeutung und Gier beschrieben, die Marktwirtschaft hingegen gesellschaftspolitisch positiver bewertet und in Korrelation zu Fortschritt, Freiheit, Wachstum gebracht wird. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe Marktwirtschaft und Kapitalismus hinsichtlich ihrer Disparität kurz dargestellt. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des modernen Kapitalismus beleuchtet und die Bedingungen, warum sich das historische Phänomen ausgerechnet in Europa gebildet hat, skizziert. Abschließend wird die Nachfrage nach Arbeit im Kontext des kapitalistischen Systems betrachtet und in den wesentlichen Aspekten zusammengefasst.

Nach Hermann beschreibt der Kapitalismus die heutige Wirtschaftsform und ist nicht mit der Marktwirtschaft zu verwechseln. Die Marktwirtschaft, wie auch der Kapitalismus, stellen eine Wirtschaftsordnung dar und Marktwirtschaft wird nach Herrmann dadurch definiert, dass „erstmals alles einen Preis [hat] und Land, Arbeit und Produkte frei gekauft und verkauft werden [können]“. Die Anbieter wägen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ab und treffen selbstbestimmte Entscheidungen. „Der Preis allein macht jedoch noch keinen freien Markt – zentral ist die Konkurrenz. In einer ungestörten Begegnung von Angebot und Nachfrage […] soll sich der faire Preis herausbilden“. Die Käufer können mit ihrem Konsumverhalten indirekt Einfluss nehmen, denn die Qualität, Quantität und Preis werden durch den Wettbewerb der Anbieter um die Konsumenten beeinflusst Aus Herrmanns weiteren Erläuterungen geht hervor, dass der Staat lediglich die Rahmenbedingungen konstituiert und ein Intervenieren aufgrund der gleichen Machtverteilung in der Marktwirtschaft nicht indiziert ist. Die Märkte sind offen und für jeden zugänglich, der starke Wettbewerb stellt jedoch auch ein unternehmerisches Risiko dar und es ist kein sicheres Einkommen garantiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Kapitalismus.
    • Der Kapitalismus und die Marktwirtschaft
    • Die europäische Emergenz
    • Auswirkungen auf die Nachfrage nach Arbeit
  • Der Arbeitsmarkt
    • Arbeit als Ware
    • Verhältnis zwischen Anbietern und Nachfragern
    • Soziale Arbeit im Machtgefüge.
  • Arbeitslosigkeit - Gesundheitliche und psychosozialen Folgen
  • Vollbeschäftigung oder zunehmende Prekarisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Kapitalismus im Kontext der Marktwirtschaft. Er untersucht die Entstehung des modernen Kapitalismus, insbesondere die Entstehung in Europa und die Auswirkungen auf die Nachfrage nach Arbeit.

  • Die Unterschiede zwischen Kapitalismus und Marktwirtschaft
  • Die Entstehung des Kapitalismus in Europa
  • Die Rolle der Nachfrage nach Arbeit im Kapitalismus
  • Die Auswirkungen von Innovationen auf die Produktivität der Arbeitskraft
  • Die Bedeutung von Löhnen und Konsum für das Wirtschaftswachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Entwicklung und Bedeutung des Kapitalismus

Der Text führt zunächst die Begriffe Kapitalismus und Marktwirtschaft ein und zeigt ihre unterschiedlichen Charakteristika auf. Die Entstehung des modernen Kapitalismus in Europa wird mit Fokus auf England beleuchtet. Dabei werden die wesentlichen Faktoren, die zu seinem Aufstieg führten, wie z. B. hohe Löhne, günstige Energiequellen und soziale und politische Entscheidungen, herausgestellt. Abschließend wird die Nachfrage nach Arbeit im Kontext des kapitalistischen Systems und die Rolle von Innovationen für das Wirtschaftswachstum betrachtet.

Der Arbeitsmarkt

Dieses Kapitel behandelt die Arbeit als Ware im Kontext des Kapitalismus. Die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wird anhand der Machtverhältnisse analysiert, die durch das kapitalistische System geschaffen werden.

Arbeitslosigkeit - Gesundheitliche und psychosozialen Folgen

Dieses Kapitel wird nicht in der Vorschau zusammengefasst.

Vollbeschäftigung oder zunehmende Prekarisierung

Dieses Kapitel wird nicht in der Vorschau zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind Kapitalismus, Marktwirtschaft, Arbeit, Nachfrage, Produktivität, Innovationen, Wachstum, Löhne, Konsum, Arbeitslosigkeit und Prekarisierung. Der Text beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus, insbesondere in Europa, sowie mit den Auswirkungen des Kapitalismus auf die Arbeitswelt und die Nachfrage nach Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,4
Autor
Sina Eichler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V421567
ISBN (eBook)
9783668690516
ISBN (Buch)
9783668690523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kapitalismus Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Vollbeschäftigung psychosoziale Folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Eichler (Autor:in), 2018, Eine multidisziplinäre Einführung in die Arbeit. Kapitalismus, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421567
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum