Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering

Spannung und Strom im Gleichstromkreis messen und daraus Widerstand und Leistung berechnen (Unterweisung Industrieelektroniker/ -in Fachrichtung Produktionstechnik )

Title: Spannung und Strom im Gleichstromkreis messen und daraus Widerstand und Leistung berechnen (Unterweisung Industrieelektroniker/ -in Fachrichtung Produktionstechnik )

Instruction , 2004 , 12 Pages , Grade: 2

Autor:in: Steffen Müller (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In das Berufsbild eines Industrieelektroniker/ Industrieelektronikerin Fachrichtung Produktionstechnik gehört auch, Messungen im Gleichstromkreis selbstständig durchzuführen. Die elektrischen Grundgrößen müssen als Grundlage für die zukünftige Arbeit bekannt sein. Im Rahmen der Unterweisung lernt der Auszubildende die elektrischen Grundgrößen Spannung und Strom zu messen, sowie daraus die anderen Grundgrößen Widerstand und Leistung zu berechen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Themenwahlbegründung
  • Sachanalyse
    • Sachstruktur
    • Strukturbild
    • Arbeitszergliederung
  • Didaktische Analyse
    • Begründung der Themenwahl
    • Analyse der Lern- und Lehrbedingungen (Adressatenanalyse)
    • Entscheidungsanalyse
    • Lernzielfestlegung
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
      • Teillernziel
  • Methodische Überlegungen
    • Unterweisungskonzept
    • Stufung
    • Sozialform
    • Aktionsformen
    • Planung der Lern- und Motivationshilfen
    • Planung der Lernerfolgskontrolle
  • Medienwahl (Unterweisungsmittel)
  • Ablaufplanung
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden zum Industrieelektroniker/zur Industrieelektronikerin die Messung von Spannung und Strom in Gleichstromkreisen sowie die Berechnung von Widerstand und Leistung anhand der Messwerte zu vermitteln. Die Unterweisung soll die praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden im Umgang mit Messgeräten verbessern und ihr Verständnis der Zusammenhänge zwischen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung vertiefen.

  • Messung elektrischer Grundgrößen (Spannung und Strom)
  • Berechnung von Widerstand und Leistung im Gleichstromkreis
  • Anwendung des Ohmschen Gesetzes
  • Praktische Anwendung von Messgeräten
  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen den elektrischen Grundgrößen

Zusammenfassung der Kapitel

Themenwahlbegründung: Diese Begründung erläutert die Notwendigkeit der Unterweisung im Kontext der Ausbildung zum Industrieelektroniker/zur Industrieelektronikerin. Sie verweist auf die Relevanz der Thematik innerhalb des Ausbildungsrahmenplans (§ 6 Abs. 1 Nr. 9 Pos b) und betont die Bedeutung des Verständnisses elektrischer Grundgrößen für die zukünftige berufliche Tätigkeit.

Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Erklärung der elektrischen Grundgrößen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung. Er definiert jede Größe, gibt die jeweiligen Formeln an und erklärt den Zusammenhang zwischen ihnen, insbesondere das Ohmsche Gesetz. Das Strukturbild visualisiert die Beziehungen zwischen den Größen, während die Arbeitszergliederung die praktischen Schritte zur Messung und Berechnung beschreibt.

Didaktische Analyse: Hier wird die Zielgruppe (Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr) beschrieben und deren Vorkenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit Messgeräten bewertet. Die Entscheidungsanalyse rechtfertigt die Wahl des Unterweisungsansatzes und die Lernziele (Grob-, Fein- und Teillernziele) werden klar formuliert und an den Ausbildungsrahmenplan angelehnt. Die Adressatenanalyse betont die Motivation und die bisherigen Lernerfolge der Auszubildenden.

Methodische Überlegungen: Dieser Teil beschreibt das gewählte Unterweisungskonzept, das auf der Durchführung praktischer Messungen an verschiedenen Widerständen basiert. Die Stufung nach Heinrich Roth wird als Methode erläutert. Es wird aufgezeigt, wie die Auszubildenden motiviert werden und wie die Schwierigkeit der Aufgabe eingeschätzt wird. Zusätzliche Überlegungen zu Sozialformen, Aktionsformen, Lern- und Motivationshilfen sowie Lernerfolgskontrolle sind in diesem Kapitel enthalten.

Schlüsselwörter

Gleichstromkreis, Spannung, Strom, Widerstand, Leistung, Ohmsches Gesetz, Messtechnik, Industrieelektroniker, Ausbildung, Messgeräte, Berechnung, elektrische Grundgrößen.

FAQ: Unterweisungsplan Industrieelektroniker - Gleichstromkreise

Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsplans?

Dieser Unterweisungsplan beschreibt detailliert eine Ausbildungseinheit für Industrieelektroniker-Auszubildende zum Thema Messung von Spannung und Strom in Gleichstromkreisen sowie die Berechnung von Widerstand und Leistung. Er umfasst die Themenwahlbegründung, eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, methodische Vorgehensweisen, die Auswahl von Medien und eine Ablaufplanung.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Messung elektrischer Grundgrößen (Spannung und Strom), die Berechnung von Widerstand und Leistung im Gleichstromkreis unter Anwendung des Ohmschen Gesetzes, der praktische Umgang mit Messgeräten und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den elektrischen Grundgrößen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die Messung von Spannung und Strom in Gleichstromkreisen sowie die Berechnung von Widerstand und Leistung anhand der Messwerte zu vermitteln. Es soll das praktische Können im Umgang mit Messgeräten verbessert und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung vertieft werden. Konkrete Grob-, Fein- und Teillernziele sind im Plan detailliert aufgeführt.

Wie ist der Unterweisungsplan aufgebaut?

Der Plan ist strukturiert in verschiedene Kapitel: Deckblatt, Themenwahlbegründung, Sachanalyse (inkl. Strukturbild und Arbeitszergliederung), Didaktische Analyse (inkl. Adressatenanalyse, Entscheidungsanalyse und Lernzielfestlegung), Methodische Überlegungen (inkl. Unterweisungskonzept, Stufung, Sozialform, Aktionsformen, Lern- und Motivationshilfen und Lernerfolgskontrolle), Medienwahl, Ablaufplanung und Anlagen.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Plan beschreibt ein Unterweisungskonzept basierend auf praktischen Messungen. Die Stufung nach Heinrich Roth wird angewendet. Es werden Überlegungen zu geeigneten Sozialformen, Aktionsformen, Lern- und Motivationshilfen sowie zur Lernerfolgskontrolle präsentiert.

Welche Materialien/Medien werden verwendet?

Der Plan spezifiziert die benötigten Medien und Unterweisungsmittel, die für die praktische Durchführung der Unterweisung eingesetzt werden sollen. Diese werden im Kapitel "Medienwahl (Unterweisungsmittel)" detailliert beschrieben.

Für wen ist dieser Unterweisungsplan gedacht?

Dieser Unterweisungsplan richtet sich an Ausbilder von Industrieelektronikern/Industrieelektronikerinnen und dient als detaillierte Planungsgrundlage für die Durchführung der beschriebenen Ausbildungseinheit. Er ist speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zugeschnitten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Gleichstromkreis, Spannung, Strom, Widerstand, Leistung, Ohmsches Gesetz, Messtechnik, Industrieelektroniker, Ausbildung, Messgeräte, Berechnung, elektrische Grundgrößen.

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Der Plan beinhaltet Überlegungen zur Lernerfolgskontrolle, die Methoden und Verfahren zur Überprüfung des Lernerfolgs der Auszubildenden beschreibt. Die konkreten Methoden werden im Kapitel "Methodische Überlegungen" erläutert.

Wo finde ich den detaillierten Ablaufplan?

Der detaillierte Ablaufplan der Unterweisung ist im Kapitel "Ablaufplanung" des Dokuments zu finden.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Spannung und Strom im Gleichstromkreis messen und daraus Widerstand und Leistung berechnen (Unterweisung Industrieelektroniker/ -in Fachrichtung Produktionstechnik )
Course
Ausbildereignungsprüfung
Grade
2
Author
Steffen Müller (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V42156
ISBN (eBook)
9783638402576
Language
German
Tags
Spannung Strom Gleichstromkreis Widerstand Leistung Industrieelektroniker/ Fachrichtung Produktionstechnik Ausbildereignungsprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Müller (Author), 2004, Spannung und Strom im Gleichstromkreis messen und daraus Widerstand und Leistung berechnen (Unterweisung Industrieelektroniker/ -in Fachrichtung Produktionstechnik ), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint