Einleitung
Nachdem TM3 am dritten Mai 1999 um 18 Uhr die Pressemeldung zum Erwerb der UEFA-Champions-League-Rechte herausgegeben hatte, waren die einen entzückt und manch anderer auch etwas geschockt. Schließlich hatte ein ehemaliger Frauensender, dessen damalige Chefredakteurin Anna Doubek vom Fußball nur wusste, dass Manchester im Finale gegen Deutschland spielt1 nach den attraktivsten europäischen Fernsehrechten gegriffen und alle Rechte für die Dauer von vier Jahren exklusiv erworben.
Zu diesem Zeitpunkt hatte der als reines Zielgruppenprogramm gestartete Sender keine Sportredaktion, der Marktanteil lag bei unter einem Prozent und auch die Reichweite war mit etwa 80 Prozent nicht besonders hoch. Mitte Juli präsentierte TM3 den ehemaligen Premiere-Sportchef Michael Pfad als neuen Programmdirektor Sport für TM3. In der Folgezeit musste dieser eine komplett neue Sportredaktion aufbauen, die der großen Aufgabe Champions League gewachsen ist. Er warb dazu viele seiner ehemaligen Mitarbeiter von Premiere ab und holte sie zu TM3. Doch nicht nur diese Tatsachen machen den Vergleich der Direktübertragungen von TM3 und Premiere World so interessant und vor allem brisant. Nachdem der Mehrheitsgesellschafter von TM3, Rupert Murdoch, augenscheinlich die Lust am werbefinanzierten Fernsehen verloren hat, wird offen darüber diskutiert, ob TM3 die Champions- League-Rechte wieder verliert und RTL und Premiere World die Übertragung ab der nächsten Saison übernehmen.
Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich etwas genauer auf den Sender TM3 und die Geschichte und das Konzept seiner Übertragung der Champions-League-Spiele eingehen. Im zweiten Teil werde ich dann anhand jeweils einer Direktübertragung von TM3 und einer von Premiere World diese miteinander vergleichen. Bei dem Vergleich werde ich vor allem auf Werbung, Struktur der beiden Sendungen, journalistische Darstellungsformen und technische Besonderheiten während der Übertragung eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TM3
- Zur Geschichte und dem Konzept des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions League
- Allgemeines
- Geschichte und Konzept von TM3
- Die Geschichte der TM3 Champions League
- Das Konzept der Champions-League-Berichterstattung von TM3
- Die Reichweiten
- Allgemeines
- Empfang über Kabelanschluss
- Empfang über Satellit
- Die Marktanteile der TM3 Champions-League-Berichterstattung
- Ausblick
- Murdochs Einstieg bei Premiere World
- Die Zukunft von TM3
- Zur Geschichte und dem Konzept des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions League
- Vergleich der Fußball-Direktübertragungen bei TM3 und Premiere World
- Allgemeines
- Werbung
- Werbung bei TM3
- Werbung bei Premiere World
- Struktur der Sendungen
- TM3 Champions-League -Übertragung
- Premiere World Top-Spiel am Samstag
- Vergleich der Sendungen im Einzelnen (Journalistische Darstellungsformen)
- Berichte
- Interviews
- Technische Besonderheiten
- TM3 Champions-League-Übertragung
- Premiere World Top-Spiel am Samstag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen den Direktübertragungen der Champions League von TM3 und Fußballübertragungen bei Premiere World. Die Arbeit analysiert die Geschichte und das Konzept des Senders TM3 im Hinblick auf seine Champions-League-Übertragungen. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Direktübertragungen beider Sender, wobei die Schwerpunkte auf Werbung, Sendungsstruktur, journalistischen Darstellungsformen und technischen Besonderheiten liegen.
- Entwicklung des Senders TM3 und seiner Champions-League-Übertragungen
- Vergleich der Werbekonzepte von TM3 und Premiere World bei Fußballübertragungen
- Analyse der Struktur und journalistischen Darstellungsformen in den Übertragungen von TM3 und Premiere World
- Untersuchung der technischen Besonderheiten der Champions-League-Übertragungen von TM3 und Premiere World
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Übertragung der Champions League durch TM3 und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen den Direktübertragungen von TM3 und Premiere World. Das zweite Kapitel widmet sich dem Sender TM3, seiner Geschichte und dem Konzept seiner Champions-League-Übertragungen. Dabei werden auch die Reichweite und die Marktanteile des Senders im Kontext der Champions League beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen den Direktübertragungen von TM3 und Premiere World in Bezug auf Werbung, Struktur der Sendungen, journalistische Darstellungsformen und technische Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Champions League, Direktübertragungen, Vergleichende Analyse, TM3, Premiere World, Werbung, Sendungsstruktur, Journalistische Darstellungsformen, Technische Besonderheiten.
- Arbeit zitieren
- Jan Streckfuß (Autor:in), 1999, Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42157