Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Onshore-Windenergieanlagen. Inbetriebnahme, Finanzierung und besondere Aspekte der Rechnungslegung

Title: Onshore-Windenergieanlagen. Inbetriebnahme, Finanzierung und besondere Aspekte der Rechnungslegung

Bachelor Thesis , 2018 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nils Stratmann (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund des starken Wachstums der letzten Jahre mussten sich verschiedene Gesetzgeber näher mit dem Thema Windenergie beschäftigen und Grundsatzentscheidungen fällen oder angepasste Vorschriften entwickeln. Deshalb stellen sich jetzt folgenden Fragen für Windenergie-Interessierte: Auf welche Gesetze muss geachtet werden? Welche handelsbilanziellen und steuerbilanziellen sowie finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Wie können die finanziellen Risken abgesichert werden? Das Ziel der Bachelorarbeit ist, einem Windenergie-Interessierten diese Fragen zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Prozess der Inbetriebnahme
    • 2.1 Standortsuche und Grundstücksicherung
    • 2.2 Genehmigungsverfahren
      • 2.2.1 Gesetze und Regelwerke beim Genehmigungsverfahren
      • 2.2.2 Rechtsgrundlagen für Ersatz- oder Ausgleichmaßnahmen
  • 3. Besondere Aspekte der Rechnungslegung
    • 3.1 Das Konzept zur rechtlichen Gestaltung von Betreibergesellschaften
    • 3.2 Anschaffungskosten
      • 3.2.1 Einzeln zu bewertende Wirtschaftsgüter bzw. Vermögensgegenstände
      • 3.2.2 Nutzungsdauer
      • 3.2.3 Aufteilung der einzeln zu bewertenden Wirtschaftsgüter bzw. Vermögensgegenstände
      • 3.2.4 Anschaffungskosten der zweiten Stufe sowie sofort abziehbare Betriebsausgaben bzw. Aufwendungen
      • 3.2.5 Abschreibungsbeginn
      • 3.2.6 § 7g EStG Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
      • 3.2.7 Gesamtüberblick
    • 3.3 Rückstellung für Rückbaukosten
      • 3.3.1 Sicherheitsleistung
      • 3.3.2 Rückbaurückstellung nach HGB und EStG
      • 3.3.3 Beispiel zur Berechnung der Rückbaurückstellung nach HGB und EStG
  • 4. Finanzierung
    • 4.1 Kostenfaktoren
      • 4.1.1 Gesamtinvestitionskosten
      • 4.1.2 Laufende Betriebskosten
    • 4.2 Jährliche Energielieferung
      • 4.2.1 Exkurs über die Ausschreibung anhand des einstufigen Referenzertragsmodelles nach EEG 2017
      • 4.2.2 Beispiel zur Berechnung der Energielieferung
    • 4.3 Projektfinanzierung
      • 4.3.1 Risikoidentifikation
      • 4.3.2 Cashflow-Berechnung anhand von Risikoquantifizierung
      • 4.3.3 Anpassung der Finanzierungsstruktur
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Inbetriebnahme, Finanzierung und Rechnungslegung von Onshore-Windenergieanlagen. Sie soll Windenergie-Interessierten einen umfassenden Einblick in die relevanten Gesetze, rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, sowie finanziellen Risiken und deren Absicherung bieten.

  • Prozess der Inbetriebnahme von Onshore-Windenergieanlagen
  • Besondere Aspekte der Rechnungslegung für Windenergieanlagen
  • Finanzierung von Onshore-Windenergieanlagen
  • Risikomanagement im Zusammenhang mit Windenergieprojekten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Windenergie in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Onshore-Windenergie und beleuchtet die Entwicklung des Marktes in Deutschland. Das zweite Kapitel beschreibt den Prozess der Inbetriebnahme von Windenergieanlagen von der Standortsuche bis zur erstmaligen Energieerzeugung. Es geht dabei auch auf die relevanten Gesetze und Regelwerke ein.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den besonderen Aspekten der Rechnungslegung für Windenergieanlagen. Es werden die Anschaffungskosten, die Abschreibungen und die Rückstellungen für Rückbaukosten erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich der Finanzierung von Windenergieprojekten. Es behandelt die Kostenfaktoren, die Energielieferung und die Projektfinanzierung. Dabei werden auch die relevanten Risiken und ihre Quantifizierung behandelt.

Schlüsselwörter

Onshore-Windenergie, Inbetriebnahme, Finanzierung, Rechnungslegung, HGB, EStG, Risikomanagement, Windenergiebranche, Genehmigungsverfahren, Rückbaukosten, EEG 2017, Projektfinanzierung.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Onshore-Windenergieanlagen. Inbetriebnahme, Finanzierung und besondere Aspekte der Rechnungslegung
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Grade
1,3
Author
Nils Stratmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
87
Catalog Number
V421576
ISBN (eBook)
9783668690394
ISBN (Book)
9783668690400
Language
German
Tags
Wind Windenergie Windenergieanlagen Genehmigungsverfahren BFH Ersatz- und Ausgleichmaßnahme Wirtschaftsgüter Cashflow
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Stratmann (Author), 2018, Onshore-Windenergieanlagen. Inbetriebnahme, Finanzierung und besondere Aspekte der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint