Zur Geschichte und dem Konzept von TM3
TM3 gehört zu den kleinen Sendern in der deutschen Fernsehlandschaft. Vor Beginn der Champions-League-Übertragungen hatte der Sender gerade einmal einen Tagesmarktanteil von 0,6 Prozent. Mit der Übertragung der Champions League konnte der Sender bis einschließlich Dezember 1999 seinen Tagesmarktanteil mehr als verdoppeln. Aktuelle Daten besagen, dass der Sender zurzeit über einen Tagesmarktanteil von 1,6 Prozent verfügt. Die Hauptgesellschafter des Senders sind Rupert Murdoch, er hält 66 Prozent der Anteile, und Dr. Herbert Kloiber, der die restlichen 34 Prozent der Anteile hält. Gestartet war TM3 als reines Spartenprogramm für Frauen. Den Sendebetrieb nahm der Münchner Sender am 25. August 1995 auf. Zurzeit hat TM3 etwa 100 feste Mitarbeiter in München und Hamburg. Zirka zwei Drittel der Angestellten sind Frauen.
In den vergangenen Jahren hat TM3 ein Vollprogramm entwickelt und versteht sich jetzt als Unterhaltungssender für die ganze Familie. Das Programm umfasst aktuelle Magazine, ein umfangreiches eigenproduziertes Serviceprogramm (Reisen, Wohnen Lifestyle...), Dokumentationen, Spielfilme, Serien, Spiel- und Unterhaltungsshows, Cartoons und Comedy. Saisonal sollen die Spiele und die Berichterstattung zur UEFA Champions League das Programm ergänzen. Mit „Geld für dein Leben“, einer täglichen Sendung, für die sich 14 wechselnde Kandidaten in ihrem privaten Leben selbst filmen, startet TM3 ein eigenes Format auf dem Sektor des neuen Genres der Reality-Soaps (Start: 27.02.2000).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Geschichte und Konzept von TM3
- Die Gesellschafter von TM3
- Rupert Keith Murdoch
- Dr. Herbert Kloiber
- Die Geschichte der TM3-Champions-League
- Das Konzept der Champions-League-Berichterstattung von TM3
- Die Redaktion
- Allgemeines
- Geschichte
- Die Moderatoren
- Weitere Redakteure
- Die Experten
- Die Kosten
- Allgemeines
- Produktions- und Redaktionskosten
- Die Reichweiten
- Allgemeines
- Empfang über Kabelanschluss
- Empfang über Satellit
- Die Marktanteile der TM3-Champions-League-Berichterstattung
- Die Werbung
- Die Kosten
- Analyse der Werbung bei der TM3-Champions-League-Übertragung vom 23.11.1999
- Murdochs Einstieg bei Premiere World (oder: Wie TM3 die CL-Rechte wieder verliert...)
- Leo Kirch
- Murdochs Einstieg bei Premiere World
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und die aktuelle Situation der Champions-League-Übertragung durch den Sender TM3 im Wintersemester 1999/2000. Sie untersucht den Einfluss des Erwerbs der Übertragungsrechte auf den Sender selbst, seine Marktposition und die Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen und die Werbewirtschaft.
- Der Erwerb der Champions-League-Rechte durch TM3 und dessen Auswirkungen.
- Analyse der Einschaltquoten und Marktanteile von TM3.
- Die Rolle der Werbung im Kontext der Champions-League-Übertragung.
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Übertragung und die damit verbundenen Kosten.
- Die mögliche Zukunft der Champions-League-Übertragung bei TM3.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den überraschenden Erwerb der UEFA Champions League-Rechte durch TM3 im Mai 1999 und den damit verbundenen Optimismus und die späteren Enttäuschungen aufgrund niedrigerer als erwarteter Einschaltquoten. Der drastische Rückgang der Zuschauerzahlen im Vergleich zum Vorjahr wird hervorgehoben, ebenso die Unsicherheit über die Zukunft der TM3-Übertragung der Champions League. Die Arbeit kündigt eine Analyse dieser Entwicklung an.
Zur Geschichte und Konzept von TM3: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und das Konzept des Senders TM3 vor dem Erwerb der Champions-League-Rechte, betont dessen niedrigen Marktanteil und seinen Status als Nischenprogramm. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Bedeutung des Champions-League-Erwerbs für den Sender.
Die Gesellschafter von TM3: Hier werden die wichtigsten Gesellschafter von TM3, Rupert Murdoch und Dr. Herbert Kloiber, vorgestellt. Ihre jeweiligen Hintergründe und die Bedeutung ihrer Beteiligung für den Sender werden beleuchtet, um den Kontext des Geschäftsentscheidungen zu verstehen.
Die Geschichte der TM3-Champions-League: Dieses Kapitel behandelt den detaillierten Verlauf des Erwerbs der Übertragungsrechte, inklusive der Verhandlungen und der strategischen Entscheidungen. Es dokumentiert den Weg von der Ankündigung bis zum Start der Übertragung.
Das Konzept der Champions-League-Berichterstattung von TM3: Der Fokus liegt auf der Analyse des Sendekonzepts, der Moderatoren, Kommentatoren und Experten. Es wird untersucht, welche strategischen Entscheidungen in Bezug auf die Präsentation des Fußballs getroffen wurden und wie diese Entscheidungen mit den Einschaltquoten zusammenhängen könnten.
Die Redaktion: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Aufbau der Redaktion, die für die Champions-League-Übertragung verantwortlich war. Es stellt die wichtigsten Mitarbeiter und deren Rolle vor. Es bietet Einblicke in die interne Organisation und Arbeitsweise.
Die Kosten: Hier werden die Kosten der Champions-League-Übertragung, sowohl die Produktions- und Redaktionskosten als auch die Kosten für den Rechteerwerb, im Detail analysiert. Die wirtschaftlichen Aspekte der Übertragung und die damit verbundenen Risiken werden untersucht.
Die Reichweiten: Dieses Kapitel analysiert die Reichweite der TM3-Champions-League-Übertragung über verschiedene Empfangswege (Kabel und Satellit). Es werden die potenziellen Zuschauerzahlen und ihre Verteilung untersucht und im Kontext der Einschaltquoten betrachtet.
Die Marktanteile der TM3-Champions-League-Berichterstattung: Hier werden die Marktanteile, die TM3 während der Champions-League-Übertragung erreicht hat, detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden mit den Erwartungen verglichen und im Kontext der Gesamtmärkte betrachtet.
Die Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Werbezeiten und die Einnahmen aus der Werbung. Es wird untersucht, ob die Erwartungen in Bezug auf die Werbeverkäufe erfüllt wurden und welche Faktoren die Entwicklung der Werbezeiten beeinflusst haben. Eine konkrete Analyse der Werbung vom 23.11.1999 wird vorgestellt.
Murdochs Einstieg bei Premiere World (oder: Wie TM3 die CL-Rechte wieder verliert...): Dieses Kapitel beschreibt die möglichen Entwicklungen und die Bedrohung für TM3 durch den Einstieg von Murdoch bei Premiere World und mögliche Vertragsverhandlungen mit RTL. Es beleuchtet die Unsicherheiten der Zukunft des Senders im Bezug auf die Champions League.
Schlüsselwörter
TM3, Champions League, Übertragungsrechte, Einschaltquoten, Marktanteile, Werbung, Rupert Murdoch, Kosten, deutsche Fernsehlandschaft, Pay-TV, Free-TV, RTL, Premiere World.
TM3 Champions League Berichterstattung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und die aktuelle Situation der Champions-League-Übertragung durch den Sender TM3 im Wintersemester 1999/2000. Im Fokus stehen der Einfluss des Erwerbs der Übertragungsrechte auf den Sender selbst, seine Marktposition und die Auswirkungen auf Zuschauerzahlen und Werbewirtschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Erwerb der Champions-League-Rechte durch TM3 und dessen Auswirkungen, die Analyse der Einschaltquoten und Marktanteile, die Rolle der Werbung, die wirtschaftlichen Aspekte inklusive Kosten, und die mögliche Zukunft der Champions-League-Übertragung bei TM3. Zusätzlich werden die Geschichte und das Konzept von TM3, seine Gesellschafter (Murdoch und Kloiber), die Redaktion und deren Arbeit, sowie die Reichweite der Übertragung über Kabel und Satellit untersucht. Ein besonderes Kapitel widmet sich Murdochs Einstieg bei Premiere World und dem damit verbundenen Verlust der CL-Rechte durch TM3.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Geschichte und Konzept von TM3, den Gesellschaftern, der Geschichte der TM3-Champions-League, dem Konzept der Berichterstattung, der Redaktion, den Kosten, den Reichweiten, den Marktanteilen, der Werbung und schließlich Murdochs Einstieg bei Premiere World.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind TM3, Champions League, Übertragungsrechte, Einschaltquoten, Marktanteile, Werbung, Rupert Murdoch, Kosten, deutsche Fernsehlandschaft, Pay-TV, Free-TV, RTL und Premiere World.
Was ist die zentrale Fragestellung?
Die zentrale Fragestellung ist, wie sich der Erwerb der Champions-League-Rechte auf TM3 ausgewirkt hat, sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug auf Marktposition und Zuschauerzahlen. Die Arbeit untersucht, ob die Erwartungen erfüllt wurden und welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg beigetragen haben.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Einschaltquoten und Marktanteile, eine Kostenanalyse der Übertragung, eine Analyse der Werbezeiten und -einnahmen, sowie eine Fallstudie zur Werbung am 23.11.1999. Die Ergebnisse werden im Kontext der Erwartungen und der Gesamtmärkte betrachtet.
Was war das Ergebnis des Champions-League-Erwerbs für TM3?
Die Arbeit analysiert den überraschenden Erwerb der Rechte, den damit verbundenen Optimismus und die spätere Enttäuschung aufgrund niedrigerer als erwarteter Einschaltquoten. Sie untersucht den drastischen Rückgang der Zuschauerzahlen und die Unsicherheit über die Zukunft der TM3-Übertragung. Das Kapitel über Murdochs Einstieg bei Premiere World deutet auf einen möglichen Verlust der Rechte hin.
Wer waren die wichtigsten Akteure?
Die wichtigsten Akteure sind der Sender TM3, Rupert Murdoch und Dr. Herbert Kloiber (Gesellschafter), die Redaktion von TM3, sowie RTL und Premiere World im Kontext des Wettbewerbs um die Übertragungsrechte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften, sowie für alle, die sich für die Geschichte des deutschen Fernsehens und die Entwicklung des Pay-TV interessieren.
- Arbeit zitieren
- Jan Streckfuß (Autor:in), 1999, Zur Geschichte und aktuellen Analyse des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions-League-Spiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42158