Das Leitbild einer an Nachhaltigkeitsprinzipien orientierten Wirtschaft hat auch im Bankensektor stark an Bedeutung gewonnen: Corporate Social Responsibility, kurz CSR, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Megatrend entwickelt.
Doch warum nimmt der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen eine so große Bedeutung ein?
Zunächst haben sich die Lebensverhältnisse der Menschen auf globaler Ebene maßgeblich verändert. Die Bedeutung der Folgen für das eigene Handeln steigt stetig an. Der Homo oeconomicus, welcher rational denkt und zum eigenen Vorteil handelt, passt nicht mehr vollständig in diese Denkweise hinein. Das Ziel einer Bank als Wirtschaftsunternehmen, die Gewinnmaximierung, wird mit der Offenlegung der unternehmerischen Aktivitäten jedoch außer der ökonomischen Dimension noch um andere Bereiche ergänzt, da das Wirtschaften auch soziale und ökologische Auswirkungen auf die Unternehmensumwelt und eine Vielzahl von Interessengruppen hat.
Eine Genossenschaftsbank ist allein durch das Genossenschaftsgesetz und seine genossenschaftlichen Prinzipien bereits in der Geschäftspolitik sehr nachhaltig aufgestellt und viele genossenschaftliche Kreditinstitute zeigen auf der sozialen und ökologischen Ebene ein sehr hohes Engagement. Finanzinstitute sind im eigentlichen Leistungserstellungsprozess nachhaltiger als zum Beispiel ein Produktionsunternehmen. Des Weiteren kann man sie als kunden- und wertorientiert betrachten. Das Kerngeschäft einer Bank besteht aus dem Einlagen- und Kreditgeschäft. In diesem Bezug kann die Bank gezielt Einfluss auf die Entwicklung der Nachhaltigkeit nehmen, indem sie nachhaltige Kredite und Einlagen verkauft. Sie kann aber auch ihr eigenes Risiko und ihre Erträge mit unternehmerischer Verantwortung beeinflussen.
Doch nicht nur die betriebswirtschaftliche, sondern auch die volkswirtschaftliche Bedeutung der CSR in Banken ist zu berücksichtigen. Seit der Finanzkrise wünschen sich die Menschen ein stabiles Finanzsystem, welches krisenfest wie auch transparent ist und die Konsequenzen für sein Handeln trägt. Vor allem die Finanzinstitute als Finanzintermediäre sollen Stabilität und Sicherheit suggerieren. Dabei müssen Externalitäten berücksichtigt werden, also externe Wirkungen, für die niemand bezahlt oder einen Ausgleich erhält. Die Aufgabe des Staates ist hierbei, die Gesetze und Richtlinien so zu formulieren, dass diese Wirkungen gemindert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Begriffliche und thematische Grundlagen der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
- Begriffseinordnung der Nachhaltigkeit
- Ursprung des Begriffs
- Der Brundtland Bericht und der daraus abgeleitete Nachhaltigkeitsbegriff
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Begriffseinordnung und -entstehung
- Anspruchsgruppen
- Die Dimensionen der CSR
- Die Ziele der Corporate Social Responsibility
- Wechselbeziehungen zwischen Nachhaltigkeit und CSR und zusammenfassende Definition
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ISO 26000
- Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI)
- Der DNK und die EFFAS-Kriterien
- Nutzen von CSR und CSR-Messung für Banken
- Konzeption der empirischen Untersuchung
- Allgemeine Informationen über die Studie
- Aufbereitung und Analyse des Datenmaterials
- Repräsentativität der empirischen Erhebung
- Bedeutung von CSR im genossenschaftlichen Sektor
- Einordnung und Besonderheiten von Genossenschaftsbanken
- Status Quo der Nachhaltigkeitspräsenz im Genossenschaftssektor
- Erarbeitung eines Managementkonzeptes im Rahmen eines Messsystems für Nachhaltigkeit in Genossenschaftsbanken
- Einführende Überlegungen
- Funktion eines Messkonzeptes und dessen inhaltliche und formelle Anforderungen
- Messung von CSR als Bestandteil einer konsistenten Ablauforganisation
- Ausgewählte Messgrößen und Messinstrumente der Nachhaltigkeitsmessung
- Kennzahlen und Indikatoren
- Checkliste
- Bewertung der Themenbereiche
- Ausgestaltung und Rechtfertigung der Arbeit
- Soziale Dimension
- Ökologische Dimension
- Ökonomische Dimension
- Umgang mit den Ergebnissen
- Gewichtung der Ergebnisse und Kombination mit der Bewertung
- Kritische Würdigung des Messkonzeptes
- Sustainable Balanced Scorecard als mögliche Alternative zum aufgestellten Konzept
- Mögliche Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick und Umsetzungsmöglichkeiten in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in Genossenschaftsbanken. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines Managementkonzeptes zur Messung von Nachhaltigkeit in diesem Sektor.
- Definition und Relevanz von CSR im Kontext von Genossenschaftsbanken
- Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitspräsenz im Genossenschaftssektor
- Entwicklung eines Messkonzepts für CSR in Genossenschaftsbanken
- Identifizierung geeigneter Messgrößen und -instrumente
- Bewertung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen und thematischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und CSR im Unternehmenskontext behandelt, einschließlich der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und der Anspruchsgruppen von CSR. Das dritte Kapitel erläutert die Konzeption der empirischen Untersuchung, einschließlich der Datenaufbereitung, Analyse und Repräsentativität der Erhebung. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von CSR im genossenschaftlichen Sektor und die Besonderheiten von Genossenschaftsbanken. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Erarbeitung eines Managementkonzeptes im Rahmen eines Messsystems für Nachhaltigkeit in Genossenschaftsbanken. Es umfasst die Definition von Messgrößen und -instrumenten sowie die Ausgestaltung und Rechtfertigung der Arbeit. Das sechste Kapitel bietet mögliche Handlungsempfehlungen und im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, ein Ausblick gegeben und Umsetzungsmöglichkeiten in der Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Genossenschaftsbanken, Messkonzept, Nachhaltigkeitsmessung, Indikatoren, Kennzahlen, Sustainable Balanced Scorecard
- Quote paper
- Julia Niebuhr (Author), 2016, Corporate Social Responsibility in Genossenschaftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421622