Das chronologische und das biologische Alter
Für das sportliche Training im Kindes- und Jugendalter stehen vor allen Dingen die Toleranzgrenzen der biologischen Systeme im Vordergrund, da sie in dieser Phase sehr störanfällig gegenüber Belastungen sind. Diese Toleranzgrenzen sind oft schwer definierbar, weil sie vielen verschiedenen Faktoren unterliegen. Für die meisten Trainer stellt das chronologische Alter, also die Lebensdauer eines Individuums zu einem konkreten Zeitpunkt seines Lebens, das entscheidende Kriterium für die Ausarbeitung von Trainingsprogrammen dar, obwohl man an ihm den individuellen Entwicklungsstand eines Kindes oder Jugendlichen nicht quantifizieren kann. So kann der Beginn der Pubertät so erheblich variieren, daß im beispielhaften Vergleich von zwei sechzehnjährigen Jungen der eine die Pubertät bereits abgeschlossen hat, während der andere sich noch an deren Beginn befindet. Gleiche Belastungsanforderungen würden zwangsläufig zu Über- oder Unterforderung führen. Vielmehr muß man sich also an dem biologischen Alter, d.h. dem Entwicklungsstand und der Funktionstüchtigkeit des Organismus der Durchschnittsbevölkerung in dem entsprechenden kalendarischen bzw. chronologischen Alter, orientieren (vgl. Martin 1991, S.295). Erst aus diesem tatsächlichen Entwicklungsstand sind Ableitungen zum Zustand verschiedener Systeme und Funktionen des Körpers möglich, da die funktionelle und strukturelle Prägung der Organe und Systeme des Körpers einem typischen Ablauf folgt (vgl. Fröhner 1993, S. 24). Die Beschleunigung des Wachstums und der Entwicklungsvorgänge gegenüber dem Durchschnitt nennt man Akzeleration, die Hemmung Retardation. Folgende Merkmale können dazu herangezogen werden, das biologische Alter und die Entwicklungsdynamik beurteilen zu können:
• Körperhöhe, Wachstumsgeschwindigkeit
• Klinischer Reifestand
• Stand der Verknöcherung des Skeletts (Knochenalter)
• Zahnstatus (vgl. Fröhner 1993, S. 25)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Besonderheiten der Entwicklung Heranwachsender
- 1.1 Das chronologische und das biologische Alter
- 1.2 Der Körperbau
- 1.2.1 Die Körperhöhe
- 1.2.2 Die Körpermasse
- 1.2.3 Die Körperform
- 1.3 Der Knochen
- 1.4 Der Stütz- und Bewegungsapparat
- 1.5 Das Gehirn
- 1.6 Die nervalen Funktionen
- 2. Zusammenfassung der Entwicklungsmerkmale, die für die Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates von besonderer Bedeutung sind
- 3. Die Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten und ihre Entwicklung
- 4. Die Bedeutung physischer Leistungsfaktoren
- 4.1 Der Bewegungsschatz
- 5. Methoden und Inhalte der Schulung
- 5.1 Schulung der Koordinativen Fähigkeiten im Kindes und Jugendalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter. Dabei werden die Besonderheiten der Entwicklung Heranwachsender, insbesondere die Unterschiede zwischen chronologischem und biologischem Alter, sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf die Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates beleuchtet. Darüber hinaus wird die Rolle koordinativer Fähigkeiten und physischer Leistungsfaktoren für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sportkontext erörtert.
- Entwicklungsmerkmale von Heranwachsenden
- Bedeutung des chronologischen und biologischen Alters
- Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates
- Rolle koordinativer Fähigkeiten
- Einfluss physischer Leistungsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Besonderheiten der Entwicklung Heranwachsender
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Entwicklung Heranwachsender. Dabei wird der Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter sowie die Bedeutung des biologischen Alters für die Beurteilung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. Des Weiteren werden wichtige Faktoren für die Beurteilung des biologischen Alters wie Körperhöhe, Wachstumsgeschwindigkeit, klinischer Reifestand, Knochenalter und Zahnstatus vorgestellt.
1.2 Der Körperbau
Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem Körperbau von Heranwachsenden. Es werden die Entwicklung der Körperhöhe, der Körpermasse und der Körperform im Laufe des Jugendalters beschrieben. Die Bedeutung genetischer Anlagen, gesundheitlicher Störungen, physischer Belastung, sozialer Faktoren, psychischer Beanspruchung, Ernährung und Umweltfaktoren für die Entwicklung des Körperbaus wird ebenfalls erläutert.
2. Zusammenfassung der Entwicklungsmerkmale, die für die Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates von besonderer Bedeutung sind
Dieses Kapitel fasst die wichtigen Entwicklungsmerkmale zusammen, die einen besonderen Einfluss auf die Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates haben. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die sensiblen Phasen der Entwicklung und die Notwendigkeit, die individuellen Entwicklungsstände von Kindern und Jugendlichen bei der Planung von Trainingsprogrammen zu berücksichtigen.
3. Die Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten und ihre Entwicklung
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung koordinativer Fähigkeiten und ihrer Entwicklung im Jugendalter. Es werden die verschiedenen Arten koordinativer Fähigkeiten sowie deren Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Schulung koordinativer Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter besprochen.
4. Die Bedeutung physischer Leistungsfaktoren
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung physischer Leistungsfaktoren für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sportkontext. Dabei wird der Einfluss des Bewegungsschatzes auf die sportliche Leistungsfähigkeit untersucht und es werden wichtige Faktoren für die Schulung physischer Leistungsfaktoren vorgestellt.
5. Methoden und Inhalte der Schulung
Das fünfte Kapitel widmet sich den Methoden und Inhalten der Schulung koordinativer Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter. Es werden verschiedene Trainingsmethoden und -inhalte vorgestellt, die sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sport eignen.
Schlüsselwörter
Entwicklung Heranwachsender, chronologisches Alter, biologisches Alter, Körperbau, Koordinative Fähigkeiten, physische Leistungsfaktoren, Belastbarkeit, Stütz- und Bewegungsapparat, Schulung, Training, Kindes- und Jugendalter.
- Quote paper
- Jan Streckfuß (Author), M. Vahldieck (Author), 1999, Die Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42163