Unsere Gesellschaft wird älter. Und auch die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen steigt in Deutschland weiter an. Häufig müssen Angehörige wie Ehepartner oder Kinder einen Großteil der Pflegeaufgaben übernehmen. Die damit verbundenen Belastungen für die Angehörigen sind nicht zu unterschätzen.
Zbigniew Hoffmann untersucht in seiner Publikation, welchen physischen, psychischen, sozialen sowie materiellen Belastungen sich pflegende Angehörige aussetzen. Oft leiden sie unter Rücken- oder Hüftbeschwerden. Hinzu kommt, dass die Pflegebedürftigen häufig mit Zorn oder aggressivem Verhalten auf sie reagieren.
Hoffmann untersucht aber auch, welche positiven Auswirkungen die Pflege auf die Angehörigen haben kann. Außerdem gibt er einen hilfreichen Überblick über die vorhandenen Unterstützungsangebote und schlägt mögliche Verbesserungen vor.
Aus dem Inhalt:
- Pflege;
- Alter;
- pflegende Angehörige;
- Soziale Arbeit;
- Beratungsangebote
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Situation in Deutschland
- Definitionen
- Überblick über den derzeitigen Stand der häuslichen Pflege in Deutschland
- Umfang der Pflege
- Beweggründe
- Belastungen
- Psychische Belastungen
- Physische Belastungen
- Soziale Belastungen
- Materielle Belastungen
- Auswirkungen der Belastungen
- Positive Effekte für pflegende Angehörige
- Entlastungsmöglichkeiten
- Gesetzliche Regelungen
- Beratungs- und Entlastungsangebote
- Rolle der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Situation pflegender Angehöriger in Deutschland. Dabei stehen die Personen im Mittelpunkt, die die Pflege übernehmen, der Umfang der Aufgabe, sowie die mit ihr verbundenen Belastungen. Ein weiterer Fokus liegt auf Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende und die Analyse der Angebotsstruktur im Hinblick auf zukünftige demografische Entwicklungen. Der Zusammenhang zur heutigen und zukünftigen Rolle der Sozialen Arbeit wird untersucht. Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller fachlicher und wissenschaftlicher Literatur sowie relevanter Gesetzestexte.
- Die Rolle der Familie in der Pflege in Deutschland
- Belastungen für pflegende Angehörige (physisch, psychisch, sozial, materiell)
- Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende und die aktuelle Angebotsstruktur
- Zukünftige Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der Pflege
- Die Bedeutung von Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Pflege von Angehörigen in Deutschland dar und skizziert die Thematik der Arbeit.
- Die aktuelle Situation in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen der Pflege, den derzeitigen Stand der häuslichen Pflege in Deutschland und den Umfang der Pflege.
- Beweggründe: In diesem Kapitel werden die Gründe beleuchtet, warum Menschen sich für die Pflege von Angehörigen entscheiden.
- Belastungen: Die verschiedenen Arten von Belastungen, die mit der Pflege von Angehörigen einhergehen können, werden in diesem Kapitel ausführlich diskutiert. Hierzu zählen physische, psychische, soziale und materielle Belastungen sowie deren Auswirkungen.
- Positive Effekte für pflegende Angehörige: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte, die pflegende Angehörige durch die Pflege erleben können.
- Entlastungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige vor, wie z.B. gesetzliche Regelungen und Beratungs- und Entlastungsangebote.
- Rolle der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Pflege von Angehörigen wird in diesem Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Pflege von Angehörigen, häusliche Pflege, Belastungen, Entlastungsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, demografischer Wandel, Angebotsstruktur, Unterstützung, Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit.
- Quote paper
- Zbigniew Hoffmann (Author), 2018, Pflege von Angehörigen. Belastungen, Unterstützungsangebote und künftige Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421632