Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Von der Rose und ihren Dornen. Analyse der Interpretationsansätze E. Drewermanns und P. Websters zum zentralen Symbol in Saint-Exupérys "Der kleine Prinz"

Titel: Von der Rose und ihren Dornen. Analyse der Interpretationsansätze E. Drewermanns und P. Websters zum zentralen Symbol in Saint-Exupérys "Der kleine Prinz"

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es scheint, als drehe sich in Antoine de Saint-Exupérys 1943 erschienenem Kunstmärchen „Der Kleine Prinz“ alles um diese besondere Blume, die Rose des Prinzen. Ihretwegen sucht er verzweifelt nach einem Schaf, er versucht, sie gegen jegliche Bedrohungen zu beschützen und findet auf Reisen schließlich Antworten auf Fragen, die nur seine Rose betreffen. Jedoch ist die Beziehung zu ihr äußerst zwiespältig; ihre Dornen können sehr verletzend sein. Es stellt sich die Frage: Was hat dieses Symbol zu bedeuten, wen soll es verkörpern?

In diesr Hausarbeit beschränke ich mich darauf, die beiden wohl zentralsten Forschungspositionen zu dieser Thematik kritisch zu reflektieren. Eugen Drewermann argumentiert in seinem Werk „Das Eigentliche ist unsichtbar“, die Mutter des Autors verkörpere die Rose. Paul Webster nimmt in „Leben und Tod des Kleinen Prinzen“ die Gegenposition ein: Seiner Argumentation nach stehe das Rosensymbol unmissverständlich für Saint-Exupérys Ehefrau Consuelo.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturgeschichtliche Bedeutung der Rose und ihrer Dornen
  • Interpretation
    • Die Rose als Verkörperung der Mutter?
      • Biographische Grundlagen
      • Reflexion der Position Drewermanns
        • Argumentationsgrundlage
        • Zentrale Thesen
        • Briefe Saint-Exupérys an seine Mutter
    • Die Rose als Verkörperung der Ehefrau?
      • Biographische Grundlagen
      • Reflexion der Position Websters
        • Briefe Saint-Exupérys an seine Ehefrau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Interpretation des Rosen-Symbols in Antoine de Saint-Exupérys "Der Kleine Prinz" und stellt die beiden wichtigsten Forschungspositionen zu dieser Thematik, die von Eugen Drewermann und Paul Webster vertreten werden, gegenüber.

  • Die Bedeutung des Rosen-Symbols in "Der Kleine Prinz"
  • Die Argumentation von Drewermann, die die Rose als Verkörperung der Mutter des Autors interpretiert
  • Die Argumentation von Webster, der die Rose als Symbol für Saint-Exupérys Ehefrau sieht
  • Biographische Hintergründe und Briefe als Grundlage für die Interpretation
  • Ein Vergleich der Beziehung zwischen den Figuren in der Erzählung und dem realen Leben des Autors

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Welche Bedeutung hat das Rosen-Symbol in "Der Kleine Prinz"? Die zentralen Interpretationsansätze von Drewermann und Webster werden vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Rose und ihrer Dornen, indem verschiedene Bedeutungsdimensionen in Bezug auf Liebe, Leid und Sexualität beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Interpretation des Rosen-Symbols im Kontext der Erzählung, beginnend mit Drewermanns Position. Dazu werden zunächst biographische Fakten zu Saint-Exupérys Leben dargestellt, die für die Analyse relevant sind. Anschließend wird die Argumentation von Drewermann kritisch reflektiert, wobei seine Argumentationsgrundlage, zentrale Thesen und Briefe des Autors an seine Mutter betrachtet werden. Im Anschluss daran wird Websters Position beleuchtet, ebenfalls mit einer Betrachtung der biographischen Grundlagen, seiner Argumentation und Briefen des Autors an seine Ehefrau.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: "Der Kleine Prinz", Rosen-Symbol, Interpretationsansätze, Eugen Drewermann, Paul Webster, Mutter, Ehefrau, Biographische Grundlagen, Briefe, Symbolanalyse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Rose und ihren Dornen. Analyse der Interpretationsansätze E. Drewermanns und P. Websters zum zentralen Symbol in Saint-Exupérys "Der kleine Prinz"
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Proseminar Kunstmärchen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V421650
ISBN (eBook)
9783668690035
ISBN (Buch)
9783668690042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Der Kleine Prinz Drewermann Saint-Exupery Webster Psychoanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Von der Rose und ihren Dornen. Analyse der Interpretationsansätze E. Drewermanns und P. Websters zum zentralen Symbol in Saint-Exupérys "Der kleine Prinz", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum