Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - General

Auswirkungen und mögliche Lösungen von Lebensmittelverschwendung in Deutschland

Título: Auswirkungen und mögliche Lösungen von Lebensmittelverschwendung in Deutschland

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2017 , 29 Páginas

Autor:in: Constanton Pilz (Autor)

Química - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, die realen Ausmaße der Lebensmittelverschwendung und ihre weitreichenden Auswirkungen unter Berücksichtigung des globalen Kontextes darzulegen, um im Leser ein Bewusstsein für die damit verbundene Problematik zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden praktische Lösungsvorschläge zur Vermeidung diskutiert und anhand eines Selbstversuches überprüft.

Auf Deutschland bezogen ergeben sich 18,4 Mio Tonnen an ursprünglich für den menschlichen Verzehr bestimmten, aber weggeworfenen Lebensmitteln. Dies entspricht ungefähr einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelproduktion hierzulande, sodass die inhärente ökonomische und ökologische Problematik evident ist. Vor allem angesichts der 815 Millionen hungernden Menschen auf der Erde ergeben sich begründete ethische Bedenken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Begriffsdefinitionen
  • LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG IN DEUTSCHLAND
    • Deutschland im globalen Vergleich
    • Orte und Ursachen der Verschwendung - eine quantitative Analyse
      • Landwirtschaft
      • Lebensmittelverarbeitung
      • Groß- und Einzelhandel
      • Verbraucher
        • Großverbraucher
        • Endverbraucher
    • Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung
      • Beeinflussung des Klimas
      • Welthunger
    • Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten
      • Groß- und Einzelhandel
      • Großverbraucher
      • Endverbraucher
        • Was ist dir dein Essen wert? – eine Umfrage in den 9./10. Klassen
        • Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen
      • Politik
      • Beispiele zur alternativen Verarbeitung von Lebensmitteln
    • Selbstreflexion
      • Bestandsaufnahme: Wie viel verschwendet unser Haushalt?
      • Einsparpotential
  • PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME
  • ANHANG
    • Literaturverzeichnis
      • Printmedien
      • Filme
      • Webquellen
    • Abbildungsverzeichnis
      • Abbildungen
      • Was ist dir dein Essen wert? - eine Umfrage in den 9./10. Klassen
        • Der Umfragebogen
        • Auswertung
      • Selbstreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die realen Ausmaße der Lebensmittelverschwendung und ihre weitreichenden Auswirkungen im globalen Kontext aufzuzeigen, um beim Leser ein Bewusstsein für die Problematik zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden praktische Lösungsvorschläge zur Vermeidung diskutiert und anhand eines Selbstversuchs überprüft.

  • Quantifizierung und Analyse der Lebensmittelverschwendung in Deutschland
  • Identifizierung der Ursachen für Lebensmittelverschwendung in verschiedenen Bereichen (Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbraucher)
  • Bewertung der ökologischen, ökonomischen und ethischen Folgen der Lebensmittelverschwendung
  • Analyse und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten
  • Einbezug eines Selbstversuchs zur Bestandsaufnahme und Reduktion der Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Lebensmittelverschwendung mit Fokus auf Deutschland. Sie stellt die Dimension des Problems in Zahlen dar und verdeutlicht die ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekte.
  • Zielsetzung: Die Arbeit strebt danach, die Ausmaße der Lebensmittelverschwendung aufzuzeigen und die Bewusstseinsbildung des Lesers zu fördern. Praktische Lösungsansätze werden diskutiert und anhand eines Selbstversuchs überprüft.
  • Begriffsdefinitionen: Die Arbeit differenziert zwischen vermeidbaren, teilweise vermeidbaren und nicht vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Sie erläutert den Unterschied zwischen Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfällen.
  • Deutschland im globalen Vergleich: Die Arbeit vergleicht die Lebensmittelverschwendung in Deutschland mit dem EU-Durchschnitt und anderen Ländern, um die Relevanz des Themas aufzuzeigen.
  • Orte und Ursachen der Verschwendung - eine quantitative Analyse: Die Arbeit untersucht die Ursachen für Lebensmittelverschwendung in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Groß- und Einzelhandel und Verbraucher.
  • Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung: Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung auf das Klima und den Welthunger.
  • Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten: Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten in unterschiedlichen Bereichen wie Groß- und Einzelhandel, Großverbraucher, Endverbraucher und Politik.
  • Selbstreflexion: Die Arbeit beinhaltet einen Selbstversuch, um die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu analysieren und Reduktionspotenziale aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung, insbesondere in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Verschwendung und präsentiert Lösungsansätze. Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Lebensmittelverluste, Lebensmittelabfälle, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Wertschöpfungskette, Ökologie, Ökonomie und Ethik.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen und mögliche Lösungen von Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Autor
Constanton Pilz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
29
No. de catálogo
V421653
ISBN (Ebook)
9783668713291
ISBN (Libro)
9783668713307
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebensmittelverschwendung deutschland auswirkungen lösungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Constanton Pilz (Autor), 2017, Auswirkungen und mögliche Lösungen von Lebensmittelverschwendung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421653
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint