Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie es möglich war, dass der junge und politisch unerfahrene Octavian das politische Erbe seines Adoptivvaters Caesar antreten konnte und sich hierbei erfolgreich gegen seinen Kontrahenten Antonius durchsetzte. In Kapitel 2 wird zunächst eine kurze biographische Skizzierung der Rivalen Antonius und Octavian gegeben. Abschließend folgt im selben Kapitel eine kurze Erläuterung, der politischen Ausgangsstellung nach der Ermordung Caesars. Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit der ersten Positionierung Octavians in der politischen Ordnung Roms. Daran anschließend wird auf die Gründung des Triumvirats und den Seitenwechsel Octavians eingegangen. Das abschließende Kapitel geht auf die Phase der schnell aufeinander folgenden Kriege und Friedensvereinbarungen sowie den Triumph Octavians über Antonius ein, durch den er sich als Alleinherrscher etablieren konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marcus Antonius und Octavian
- Biographische Einführung
- Politische Ausgangsstellung nach der Ermordung Caesars
- Machtkampf zwischen Antonius und Octavian
- Bündnisse gegen Antonius
- Octavians Seitenwechsel und das 2. Triumvirat
- Von Philippi nach Actum - Octavians Aufstieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie es möglich war, dass der junge und politisch unerfahrene Octavian das politische Erbe seines Adoptivvaters Caesar antreten konnte und sich hierbei erfolgreich gegen seinen Kontrahenten Antonius durchsetzte.
- Die biographischen Hintergründe und politischen Positionen von Marcus Antonius und Octavian.
- Der Machtkampf zwischen den beiden Rivalen nach der Ermordung Caesars.
- Die Bildung von Bündnissen und die Gründung des 2. Triumvirats.
- Die militärischen Auseinandersetzungen und der Aufstieg Octavians.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Kapitel 2 bietet eine biographische Einführung in die Figuren von Marcus Antonius und Octavian. Es beschreibt ihre politischen Positionen nach der Ermordung Caesars und beleuchtet die Komplexität ihrer politischen Ausgangslage.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Machtkampf zwischen Antonius und Octavian. Es beschreibt die Bündnisse, die Octavian gegen Antonius schmiedete, und geht auf die Gründung des 2. Triumvirats und Octavians Seitenwechsel ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der politischen Nachfolge Caesars, dem Machtkampf zwischen Antonius und Octavian, der Bildung von Bündnissen, der Gründung des 2. Triumvirats und Octavians Aufstieg zum Alleinherrscher.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Pierre Shirvan (Autor:in), 2013, Bürgerkrieg zwischen Octavian und Antonius. Wie konnte sich der Nachfolger Cäsars gegen seinen Kontrahenten durchsetzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421687