Einleitung
Will man die Bodenlandschaften von Süddeutschland beschreiben, so ist es sinnvoll das Gebiet in mehrere Regionen einzuteilen, die aufgrund vieler unterschiedlicher Faktoren oft typische Bodengesellschaften hervorrufen. Beginnend mit dem Oberrheingraben, werden im Folgenden die Bodenlandschaften des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes, der Schwäbischen und Fränkischen Alb, des Schwarzwaldes, des Bayrischen Waldes und des Süddeutschen Alpenvorlandes betrachtet. In seiner geographischen Ausdehnung wird das Gebiet durch die nördlichsten Ausläufer der Fränkischen Alb, im Westen durch den Oberrheingraben, im Osten durch den Böhmischen Wald und im Süden durch die Alpen begrenzt. In diesem Gebiet finden sich auf relativ engem Raum viele Faktoren, welche die Bodenbildung beeinflussen. Dazu gehören die starke Reliefierung, das unterschiedliche Klima, der Einfluss des Menschen, das Wasserangebot, die Zeit und insbesondere die verschiedenen Ausgangsgesteine. In Abbildung 1 wird der Einfluss verschiedener Faktoren, die gerade im Gebiet Süddeutschlands großen Einfluss ausüben, sehr anschaulich wiedergegeben. Durch starken Einfluss von Grundwasser, wie es etwa im Gebiet des Oberrheingrabens der Fall ist, finden sich Grundwasser- und Überflutungsböden. Mit zunehmender Höhe und der damit verbundenen reduzierten Einflussnahme des Grundwassers bilden sich meist grundwasserfreie Böden. An Steilhängen und Kuppen trifft man oft auf erodierte Böden, wie etwa die Rendzina, in Mulden dagegen meist kolluviale bzw. fossile Böden.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Die im zu behandelnden Gebiet vorkommenden Böden
- 1.1 Die Bodenlandschaften des Oberrheingrabens
- 1.2 Die Bodenlandschaften des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes
- 1.3 Die Bodenlandschaften des Schwarzwaldes
- 1.4 Die Bodenlandschaften des Bayrischen Waldes
- 1.5 Die Bodenlandschaften der Schwäbischen und Fränkischen Alb
- 2 Das süddeutsche Alpenvorland
- 2.1 Entstehung der Gesteinsfazies im Alpenvorland
- 2.2 Bodenlandschaften im Süddeutschen Alpenvorland
- 2.2.1 Bodenlandschaften der Altmoränenlandschaft
- 2.2.2 Bodenlandschaften der Jungmoränenlandschaft
- 2.2.3 Bodenlandschaften der Münchner Schotterebene
- 2.2.4 Bodenlandschaften des Tertiärhügellandes
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Bodenlandschaften Süddeutschlands und zielt darauf ab, die verschiedenen Regionen und ihre charakteristischen Bodengesellschaften zu beschreiben.
- Die vielfältigen Einflussfaktoren auf die Bodenbildung in Süddeutschland
- Die Bodengesellschaften der verschiedenen Regionen Süddeutschlands (z.B. Oberrheingraben, Schwarzwald, Alpenvorland)
- Die Beziehung zwischen Ausgangsgestein und Bodentyp
- Die Rolle von Relief, Klima und menschlicher Einfluss auf die Bodenentwicklung
- Die charakteristischen Leitböden der einzelnen Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bodenlandschaften Süddeutschlands ein und erläutert die Einteilung des Gebietes in verschiedene Regionen.
Das Kapitel "Die im zu behandelnden Gebiet vorkommenden Böden" bietet einen Überblick über die Bodenlandschaften des Oberrheingrabens, des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes, des Schwarzwaldes, des Bayrischen Waldes und der Schwäbischen und Fränkischen Alb. Es werden die typischen Bodengesellschaften und ihre Entstehung in Bezug auf die jeweiligen Ausgangsgesteine und Einflussfaktoren beschrieben.
Das Kapitel "Das süddeutsche Alpenvorland" beschäftigt sich mit der Entstehung der Gesteinsfazies im Alpenvorland und der damit verbundenen Bodenlandschaften. Es werden die Bodenlandschaften der Altmoränenlandschaft, der Jungmoränenlandschaft, der Münchner Schotterebene und des Tertiärhügellandes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bodenlandschaften, Süddeutschland, Oberrheingraben, Südwestdeutsches Schichtstufenland, Schwarzwald, Bayrischer Wald, Schwäbische Alb, Fränkische Alb, Alpenvorland, Bodengesellschaften, Ausgangsgestein, Relief, Klima, Mensch, Bodenentwicklung, Leitböden, Braunerden, Podsole, Pseudogleye, Rendzinen, Pararendzinen, Terra fuscae, Auenböden, Gleye.
- Quote paper
- Christian König (Author), 2003, Bodenlandschaften Süddeutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42178