Leseprobe
Gliederung der Unterweisung
1. Ausbildungsberuf
2. Beschreibung des Auszubildenden
3. Fachliche Analyse
4. Lernziele der Unterweisung
5. Ausbildungsmittel
6. Unterweisungsmethode
7. Zeitdauer der Unterweisung
8. Unterweisungsablauf
8.1 Vier-Stufen-Methode
8.2 Lernerfolgskontrolle
9. Arbeitszeitgliederung
10. Arbeitssicherheit
11. Besonderheiten
1. Ausbildungsberuf
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf Elektroniker/in,
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Die Ausbildung dauert
3,5 Jahre.
2. Beschreibung des Auszubildenden
Jens ist 17 Jahre alt und ist seit August 2004 in unserem Betrieb
Auszubildender als Elektroniker, Fachrichtung Energie- und
Gebäudetechnik. Er hat einen durchschnittlichen Realschulabschluss.
Jens ist ein aufgeweckter kontaktfreudiger junger Mann und ist bei
seinen Arbeitskollegen ein gern gesehener Mitarbeiter. Die
vorhergehenden Unterweisungen verfolgte er aufmerksam und mit
großem Interesse. Mit seiner Werkzeugausstattung geht er sorgfältig
und pflichtbewusst um.
3. Fachliche Analyse
Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan
Mit dieser Unterweisung wird der Ausbildungsblock „Montieren
und Installieren“ fortgesetzt. Er wird wie folgt im
Ausbildungsrahmenplan eingeordnet.
a) Sachliche Gliederung: Verordnung über die
Berufsausbildung zum/zur
Elektroniker/in
§ 4 Abs.1 Nr.9
b) Zeitliche Gliederung: Rahmenlehrplan 1.Ausbildungs-
jahr 8 Wochen
4. Lernziele der Unterweisung
Mein Ziel ist es, Jens Fertigkeiten und Fachkenntnisse im
Ausbildungsberuf Elektroniker zu vermitteln.
Nach der Unterweisung soll er das Erlernte nennen, erklären und
selbstständig durchführen können.
Für diese Ausbildungseinheit lassen sich folgende Lernziele
festhalten:
4.1 Richtlernziele
Montieren und Installieren (§ 4 Abs. 1 Nr. 9
Verordnung über die Berufsausbildung)
4.2 Groblernziele
Baugruppen und Geräte verdrahten
4.3 Feinlernziele
Das Ziel ist erreicht, wenn Jens nach Ende der
Unterweisung eine Korbleuchte anschließen kann
und das Vorgehen verstanden hat und erläutern kann.
Für die Ausbildungseinheit lassen sich außerdem folgende
Lernziele nach Lernbereichen festhalten:
4.4 kognitive Lernziele:
Jens soll - die zu beachtenden Regeln zum Anschluss
nennen können
- seine Arbeit durch Besichtigen kontrollieren
- die Wichtigkeit der Silikonschläuche erläutern können
4.5 psychomotorische Lernziele:
Jens soll - die Leuchte korrekt anschließen
können
- den sicheren Umgang mit Werkzeug
und Material beherrschen
- das Kabel korrekt abisolieren
4.6 affektive Lernziele:
Jens soll - die Unfallverhütungsvorschriften
beachten
- sorgsam mit Arbeitsgeräten umgehen
5. Ausbildungsmittel
Werkzeug: - Schraubendreher
- Seitenschneider
- Abisolierzange
- Abisoliermesser
Komponenten: - Korbleuchte (vormontiert auf
Holztafel)
- Leuchtmittel E27/40W
- Feuchtraumkabel NYM-J 3x1,5mm2
6. Unterweisungsmethode
Ich habe mich bei dieser Unterweisung für die Vier-Stufen-Methode entschieden. Da Jens sich im ersten Lehrjahr befindet und somit lediglich ein wenig Grundkenntnisse besitzt, halte ich hier das Prinzip „Vormachen – Nachmachen“ für sinnvoll.
Durch vorgehende Vorführung mit den benötigen Komponenten und Werkzeug wird Jens ein genaues Bild über den Ablauf der Tätigkeit vermittelt. Ich achte darauf, dass er nicht spiegelverkehrt zu mir steht.
Durch das unmittelbare Anwenden des Gelernten ergibt sich eine hohe
Nachhaltigkeit.
[...]
- Arbeit zitieren
- Peter Schröder (Autor), 2005, Anschließen einer Korbleuchte (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42189
Kostenlos Autor werden
Kommentare