Fachliche Analyse
Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan
Mit dieser Unterweisung wird der Ausbildungsblock „Montieren und Installieren“ fortgesetzt. Er wird wie folgt im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet.
a) Sachliche Gliederung: Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Elektroniker/in § 4 Abs.1 Nr.9
b) Zeitliche Gliederung: Rahmenlehrplan 1.Ausbildungsjahr 8 Wochen
Lernziele der Unterweisung
Mein Ziel ist es, XXX Fertigkeiten und Fachkenntnisse im Ausbildungsberuf Elektroniker zu vermitteln. Nach der Unterweisung soll er das Erlernte nennen, erklären und selbstständig durchführen können. Für diese Ausbildungseinheit lassen sich folgende Lernziele festhalten:
Richtlernziele
Montieren und Installieren (§ 4 Abs. 1 Nr. 9 Verordnung über die Berufsausbildung)
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsberuf
- Beschreibung des Auszubildenden
- Fachliche Analyse
- Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele der Unterweisung
- Richtlernziele
- Groblernziele
- Feinlernziele
- kognitive Lernziele
- psychomotorische Lernziele
- affektive Lernziele
- Ausbildungsmittel
- Unterweisungsmethode
- Zeitdauer der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungseinheit dient der Vermittlung von Fertigkeiten und Fachkenntnissen im Ausbildungsberuf Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ziel ist es, dass der Auszubildende nach der Unterweisung eine Korbleuchte selbstständig anschließen kann, das Vorgehen versteht und erläutern kann.
- Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan
- Festlegung von Lernzielen auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob-, Feinlernziele, kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele)
- Einsatz der Vier-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode
- Vermittlung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Werkzeug und Materialien
- Praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse durch das Anschließen einer Korbleuchte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt den Ausbildungsberuf Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren. Das zweite Kapitel stellt den Auszubildenden Jan vor und beschreibt seine Persönlichkeit und seine bisherigen Leistungen in der Ausbildung. Das dritte Kapitel erläutert die Einordnung der Unterweisungseinheit "Anschließen einer Korbleuchte" in den Ausbildungsrahmenplan. Das vierte Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisungseinheit, sowohl auf Richt-, Grob- und Feinlernzielebene als auch im Hinblick auf kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele. Das fünfte Kapitel listet die benötigten Ausbildungsmittel auf, darunter Werkzeug und Komponenten. Das sechste Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode, und begründet ihre Eignung für den Auszubildenden. Schließlich wird im siebten Kapitel die Zeitdauer der Unterweisung mit ca. 12 Minuten angegeben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungseinheit "Anschließen einer Korbleuchte" fokussiert auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Fachkenntnissen im Bereich der Elektroinstallation. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei den Ausbildungsberuf Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, die Vier-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode, die Lernziele der Unterweisungseinheit und die benötigten Ausbildungsmittel wie Werkzeug und Komponenten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse durch das Anschließen einer Korbleuchte.
- Arbeit zitieren
- Peter Schröder (Autor:in), 2005, Anschließen einer Korbleuchte (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42189