Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese

Title: Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese

Seminar Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nathalie Echterling (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Text Mt 22, 1–14, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl. Diese Perikope soll anhand ausgewählter Schritte der historisch– kritischen Exegese bearbeitet werden.
Die historisch– kritische Exegese bildet die Grundlage zur wissenschaftlichen Interpretation biblischer Texte und ist zu dem auch deren älteste Auslegungsart .
Die historisch – kritische Exegese versucht herauszuarbeiten, welche Bedeutung der biblische Text in seiner damaligen Situation innehatte. Diese Erarbeitung erfolgt durch überprüfbare Methoden .
Im Seminar haben wir exemplarisch sieben Methoden zur historisch – kritischen Exegese durchgeführt. Begonnen haben wir mit der Textkritik, die sich mit der Rekonstruktion des Originaltextes anhand der Handschriften beschäftigt. Da der Kurs aber nicht über Griechischkenntnisse verfügte, haben wir uns auf einen Vergleich verschiedener Übersetzungen des Bibeltextes beschränkt. Danach folgte die Literakritik, die den Text auf Kohärenz und Stimmigkeit untersucht und ihn mit dem vorangehenden und nachfolgenden Text in einen Zusammenhang bringt. Der nächste Schritt war die Linguistik, die das Ziel hat, die individuelle Gestalt des Textes zu ermitteln. Danach folgte die Formgeschichte, in der Fragen nach dem Aufbau, dem Inhalt, der Intention und der Funktion beantwortet werden sollen. Anschließend folgte die Traditionsgeschichte, welche die in den Text aufgenommen Traditionen der damaligen Zeit untersucht. Danach wurde die Methode der Überlieferungsgeschichte durchgeführt, die nach der mündlichen Vorgeschichte des Textes und der Erfassung der Veränderungen des Textes während der mündlichen Überlieferung sucht. Als letzte Methode folgte die Redaktions- und Kompositionskritik, die versucht Fragen nach dem Autor, dessen Eingriffe in den Text und die Stellung des Textes im Gesamtwerk zu klären.
Von den gerade aufgeführten sieben Methoden werde ich in dieser Hausarbeit nur vier durchführen. Diese vier Schritte sind die Literarkritik, die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte und die Redaktions- und Kompositionskritik, die ich im Folgenden weiter ausführen werde.
Außerdem möchte ich in dieser Hausarbeit zeigen, welche Hintergründe und Überlegungen hinter dieser Textstelle stecken, die beim einfachen Lesen nicht deutlich geworden wären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textpräparation
  • Literarkritik
    • Erläuterung der Literarkritik
    • Kontextanalyse
    • Kohärenzanalyse
    • Synoptischer Vergleich
  • Formgeschichte
    • Erläuterung der Formgeschichte
    • Bestimmung der Gattung
    • Sprachliche Intention des Textes
    • Sitz im Leben
  • Traditionsgeschichte
    • Erläuterung der Traditionsgeschichte
    • Durchführung der Traditionsgeschichte
      • Himmelreich
      • Hochzeit
      • König
  • Redaktions- und Kompositionskritik
    • Erläuterung der Redaktions- und Kompositionskritik
    • Redaktionelle Eingriffe
    • Analyse der Großgattung nach Niebuhr
    • Theologisches Profil
      • Geschichtliche Einordnung
      • Situation und Adressaten
      • Theologie des Matthäus
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl in Mt 22, 1–14 unter Verwendung ausgewählter Methoden der historisch kritischen Exegese. Ziel ist es, die Bedeutung des Textes in seiner ursprünglichen Situation aufzudecken und seine Botschaft zu verstehen.

  • Die literarische Struktur des Gleichnisses und seine Beziehungen zum Kontext
  • Die formgeschichtliche Einordnung und die sprachliche Intention des Textes
  • Die Bedeutung von Traditionen und Überlieferungen im Gleichnis
  • Die redaktionellen Eingriffe des Matthäus und die daraus resultierende theologische Botschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Methode der historisch kritischen Exegese. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Textpräparation und präsentiert den gesamten Text von Mt 22, 1–14. Die Literarkritik untersucht den Text anhand verschiedener Methoden wie Kontextanalyse, Kohärenzanalyse und synoptischem Vergleich. Die Formgeschichte befasst sich mit dem Aufbau, Inhalt, der Intention und der Funktion des Gleichnisses. In der Traditionsgeschichte werden die im Text aufgenommen Traditionen der damaligen Zeit untersucht. Schließlich analysiert die Redaktions- und Kompositionskritik die redaktionellen Eingriffe des Matthäus und die theologische Botschaft des Gleichnisses.

Schlüsselwörter

Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl, Matthäusevangelium, historisch-kritische Exegese, Literarkritik, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Redaktions- und Kompositionskritik, theologische Botschaft, Himmelreich, Hochzeit, König, Einladen, Ablehnung, Verwerfung, Zorn, neue Einladung, Gastmahl, Hochzeitsgewand, Ausschluss.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese
College
University of Paderborn
Course
Prosemeniar zur Exegese
Grade
2,0
Author
Nathalie Echterling (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V42192
ISBN (eBook)
9783638402859
ISBN (Book)
9783640471904
Language
German
Tags
Hochzeitsmahl Erarbeitung Gleichnistexts Methoden Exegese Prosemeniar Exegese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Echterling (Author), 2003, Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint