Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts

Title: Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts

Seminar Paper , 2001 , 15 Pages , Grade: gut

Autor:in: Silke Gellhaus (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Für das Thema „Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts“ muss zuerst auf die Frage eingegangen werden, was Sachunterricht überhaupt ist. Seit der Meisterlehre und dem Schulunterricht existiert der Unterricht über Sachen, der inhaltlich stets verschieden konzipiert und ausgeführt wurde. Didaktische Konzeptionen zum Sachunterricht waren schon immer beeinflusst durch philosophische, anthropologische, wissenschaftliche, gesellschaftliche oder politische Vorstellungen. So gab und gibt es Sachunterricht, verstanden als:

· Erkenntnis der göttlichen Weltordnung (Johann Amos Comenius),
· als nützliche und vollständige Erkenntnisse (Basedow),
· als Erziehung im Hinblick auf die künftige Lebensbewältigung (Philanthropen),
· als Entfaltung der naturgegebenen Anlagen im Kind (Pestalozzi)
· und als Befähigung zum wissenschaftlichen Denken und Handeln (Moderner Sachunterricht).1

Aber was ist Sachunterricht eigentlich wirklich? Man kann ihn unterschiedlich begreifen:
· als Unterricht über fachliche Grundlagen von Geschichte, Politik und Biologie,
· in enger Verbindung zur Heimatkunde, in der der Nahraum, die äußere räumliche Gliederung, zentral gekennzeichnet ist,
· nur bezogen auf Sachen wie Fahrräder etc.
· oder als allgemeinbildenden Unterricht.

...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeit, Schulentwicklung, Didaktik
    • Das 17. Jahrhundert
    • Das 19. Jahrhundert
    • Der Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Die sechziger Jahre
    • Die siebziger Jahre
    • Die Zeit nach 1980
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts. Ziel ist es, die Entwicklung des Sachunterrichts von seinen Anfängen bis in die 1980er Jahre nachzuzeichnen und die verschiedenen didaktischen Konzeptionen und Einflüsse zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Epochen und Entwicklungsschritte.

  • Entwicklung des Sachunterrichts im Wandel der Zeit
  • Einfluss verschiedener pädagogischer Philosophien
  • Didaktische Konzepte und Methoden
  • Veränderung des Inhalts und der Zielsetzung des Sachunterrichts
  • Beziehung zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen und Interpretationen von Sachunterricht, von der Erkenntnis der göttlichen Weltordnung bei Comenius bis hin zum modernen Verständnis als Befähigung zum wissenschaftlichen Denken. Sie unterstreicht die historische und konzeptionelle Breite des Faches und die Vielzahl an Bezeichnungen (Realienunterricht, Anschauungsunterricht etc.), bevor sie den Fokus auf ausgewählte Epochen lenkt.

Zeit, Schulentwicklung, Didaktik: Dieses Kapitel gliedert sich in Unterkapitel, die die Entwicklung des Sachunterrichts in verschiedenen Epochen beleuchten. Es beginnt mit dem 17. Jahrhundert und dem Realienunterricht mit seinen heimatlichen und situationsbezogenen Ansätzen, der von pädagogischen Philosophen wie Comenius mit seinem Werk "Orbis sensualium pictus" theoretisch fundiert wurde. Das 19. Jahrhundert wird durch die Anschauungspädagogik und die Ausbreitung von Realschulen geprägt, mit dem Fokus auf berufsvorbereitende Kenntnisse, die sich allmählich zu allgemeinbildenden Schulen entwickelten. Die folgenden Abschnitte behandeln den Beginn des 20. Jahrhunderts, die 60er und 70er Jahre sowie die Zeit nach 1980, wobei jeweils die spezifischen Entwicklungen und didaktischen Konzepte im Sachunterricht hervorgehoben werden. Die Kapitel zeigen den stetigen Wandel des Sachunterrichts, von der rein fachlichen Wissensvermittlung hin zu einem allgemeineren Bildungsverständnis.

Schlüsselwörter

Sachunterricht, Didaktik, Schulgeschichte, Anschauungspädagogik, Realienunterricht, Comenius, Pestalozzi, Allgemeinbildung, Heimatkunde, wissenschaftliches Denken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Sachunterrichts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Sachunterrichts von seinen Anfängen bis in die 1980er Jahre und den damit verbundenen didaktischen Konzeptionen.

Welche Epochen werden im Detail behandelt?

Das Dokument behandelt die Entwicklung des Sachunterrichts in verschiedenen Epochen, beginnend mit dem 17. Jahrhundert (Realienunterricht, Comenius), dem 19. Jahrhundert (Anschauungspädagogik, Realschulen), dem Beginn des 20. Jahrhunderts, den 1960er und 1970er Jahren und der Zeit nach 1980. Jede Epoche wird auf ihre spezifischen Entwicklungen und didaktischen Konzepte im Sachunterricht hin untersucht.

Welche pädagogischen Philosophien werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss verschiedener pädagogischer Philosophien auf die Entwicklung des Sachunterrichts. Genannt werden unter anderem Comenius mit seinem Werk "Orbis sensualium pictus" und die Anschauungspädagogik. Der Wandel vom fachlichen Wissensvermittlung hin zu einem allgemeineren Bildungsverständnis wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Sachunterricht, Didaktik, Schulgeschichte, Anschauungspädagogik, Realienunterricht, Comenius, Pestalozzi, Allgemeinbildung und Heimatkunde, sowie wissenschaftliches Denken. Diese Begriffe werden im Kontext der Entwicklung und der verschiedenen didaktischen Ansätze des Faches erläutert.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Sachunterrichts von seinen Anfängen bis in die 1980er Jahre nachzuzeichnen und die verschiedenen didaktischen Konzeptionen und Einflüsse zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Epochen und Entwicklungsschritten, um ein umfassendes Verständnis der Geschichte und der Entwicklung des Sachunterrichts zu vermitteln.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Sachunterrichts im Laufe der Zeit, gegliedert nach verschiedenen Epochen, und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert und eine Zusammenfassung der Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter bereitgestellt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts
College
University of Osnabrück
Course
Seminar
Grade
gut
Author
Silke Gellhaus (Author)
Publication Year
2001
Pages
15
Catalog Number
V42216
ISBN (eBook)
9783638403054
Language
German
Tags
Schul- Konzeptgeschichte Sachunterrichts Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Gellhaus (Author), 2001, Schul- und Konzeptgeschichte des Sachunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint