Heutzutage sind Wirtschaftsunternehmen mit Informationen bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit eingedeckt. Zahlen, Fakten und Ausblicke sind vorhanden oder können beschafft werden. Deshalb könnte man meinen, dass die Aufgabe des Controllers, dem zeitweilig der Ruf des „Erbsenzählers“ anhing , überflüssig geworden ist. Vielleicht, oder gerade wegen der zunehmenden Menge an be-triebswirtschaftlichen Informationen hat sein Aufgabengebiet eine wichtige Be-deutung im Informationsmanagement bekommen. In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung des Controllers in Bezug auf die für einen Wirtschaftsbetrieb rele-vante Information näher untersucht.
Im ersten Schritt werden Informationen hinsichtlich Menge und Art betrachtet. Es folgt dann im Hauptteil die Beschreibung von Techniken und Systemen zum fachgerechten Handling einer betriebswirtschaftlichen Information durch den Controller.
Am Beispiel des Wirtschaftsbetriebes Krankenhaus soll dann die Bedeutung des Controllers hervorgehoben werden.
Nach Vorstellung dreier Informationssysteme nimmt das Fazit Stellung, ob es durch den Einsatz eines Controllers zu einer Ertragssteigerung in einem Wirt-schaftsbetriebes kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Information und ihr Problem
- Die Eignung des Controllers
- Der Informationsbedarf
- Die Informationsbedarfsanalyse...
- Operatives/taktisches/strategisches Controlling
- Die Informationsversorgungsaufgabe des Controllers
- Die Informationsbeschaffung ....
- Der Informationsinhalt....
- Die besondere Herausforderung an den Krankenhauscontroller ....
- Operatives Krankenhauscontrolling
- Taktisches Krankenhauscontrolling
- Strategisches Krankenhauscontrolling
- Informationssysteme
- Kennzahlensysteme
- Führungsinformationssysteme (FIS)
- Früherkennungssysteme (FES)..........\li>
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Controllers in Bezug auf die Informationsversorgung eines Wirtschaftsbetriebes. Die Arbeit analysiert die Rolle des Controllers im Informationsmanagement und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Informationsflut ergeben.
- Der Informationsbedarf im Wirtschaftsbetrieb
- Die Rolle des Controllers bei der Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Die Bedeutung von Informationssystemen im Controlling
- Die spezielle Herausforderung des Krankenhauscontrollings
- Der Einfluss des Controllers auf die Ertragssteigerung eines Betriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Controllers im modernen Informationsmanagement. Kapitel 2 beleuchtet das Problem der Informationsflut im Wirtschaftsbetrieb und analysiert die Rolle des Controllers bei der Identifizierung relevanter Informationen. Kapitel 3 beschreibt die Aufgaben des Controllers in Bezug auf die Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Kapitel 4 stellt verschiedene Informationssysteme vor, die im Controlling eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Informationsmanagement, Controlling, Krankenhauscontrolling, Informationssysteme, Kennzahlen, Führungsinformationssysteme, Früherkennungssysteme, Informationsbedarf, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Ertragssteigerung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Weber (Autor:in), 2005, Die Sicherstellung der effizienten Informationsversorgungsaufgabe durch den Controller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42217