Einleitung – Zeitordnung als neues Politikfeld?
Nehmen wir die existierenden, ökonomisch aufgeladenen Zeitverhältnisse hin und überlegen, wie wir deren destruktive Folgen sozialstaatlich integrieren können (Politik also als Reparaturbetrieb), oder versuchen wir, den Umgang mit Zeit den gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen anzupassen (Politik als Gestaltungsaufgabe)? Eberling & Henckel 1998
Zeit und zeitliche Koordination rücken am Anfang des 21. Jahrhunderts in unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft in den Vordergrund. Dabei geht es nicht mehr nur um altbekanntes und offensichtliches Zeitmanagement wie Arbeitszeitvereinbarungen oder Fahrplangestaltungen. Die zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung unserer Gesellschaft lässt Zeitkonflikte immer offensichtlicher zu Tage treten. Zeitliche Konventionen, die sich in über lange Jahre festen zeitlichen Abläufen widerspiegeln (Tagesabläufe, Wochenabläufe, etc.), verlieren rasant an Gültigkeit.
Das Problematische an dieser Entwicklung ist weniger eine mangelnde Akzeptanz in der Gesellschaft für die Notwendigkeit zu einer Abkehr von tradierten Zeitabläufen als die Externalisierung der Kosten für das Zeitmanagement auf das Individuum. Die Auflösung von traditionellen Zeitabläufen hat vor allem auf Familien und soziale Gruppen destruktive Auswirkungen, soziale Strukturen werden durch die fehlenden gemeinsamen zeitlichen Konventionen in einen Arhythmus gebracht und letztlich durch die fehlende gemeinsame Zeitbasis zerstört oder zumindest nachhaltig negativ beeinflusst. (vgl. Eberling & Henckel 1998, S. 157)
Offenkundig treten hier Probleme zutage, die über kurz oder lang zum Entstehen eines neuen Politikfeldes beitragen werden bzw. müssen. Nach Eberling & Henckel entstehen neue Politikfelder oft durch die Veränderung von Bedingungen und Zuständen, die lange Zeit als selbstverständlich galten. Die durch die veränderten Bedingungen entstehenden Probleme werden zunehmend offenbarer und sensibilisieren die Bevölkerung zunehmend für das Thema. Vor allem wenn die externen Kosten für die Gesellschaft als solche erkannt werden, wird der Ruf nach politischen Lösungen lauter. Ein Beispiel für diesen Prozess ist die Etablierung der Umweltpolitik in der Gesellschaft seit den 80er Jahren – die fortschreitend sichtbar werdenden Umweltprobleme und die Verknappung der Umweltgüter sensibilisierten die Gesellschaft für die Notwendigkeit zur Etablierung dieses bisher eher stiefmütterlich behandelten Politikfeldes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Zeitordnung als neues Politikfeld?
- Analyse von Zeitverhältnissen
- Taktgeber
- Zeitkonflikte
- Kommunale Zeitpolitik
- Dimensionen kommunaler Zeitpolitik
- Formen von Zeitpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen einer kommunalen Zeitpolitik und betrachtet dabei die Zeitordnung als ein neues Politikfeld.
- Analyse der zunehmenden Bedeutung von Zeitkonflikten in einer flexibilisierten und individualisierten Gesellschaft
- Beurteilung der Auswirkungen von Zeitmanagement auf Familien und soziale Gruppen
- Untersuchung der Dimensionen und Formen von Zeitpolitik auf kommunaler Ebene
- Identifizierung von Taktgebern und Zeitinteressen sowie der potentiellen Gewinner und Verlierer
- Entwicklung von (An)Forderungen an eine kommunale Zeitpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Zeitordnung als neues Politikfeld?: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer Zeitpolitik angesichts der zunehmenden Bedeutung von Zeitkonflikten in der modernen Gesellschaft. Es werden die Folgen der Auflösung traditioneller Zeitabläufe für Familien und soziale Gruppen thematisiert und die Notwendigkeit zur Etablierung eines neuen Politikfeldes hervorgehoben.
- Analyse von Zeitverhältnissen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Untersuchung der Taktgeber und Zeitkonflikte. Es werden die Faktoren beleuchtet, die die zeitliche Organisation unserer Gesellschaft prägen, und die Konflikte, die durch die unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen verschiedener Akteure entstehen.
- Kommunale Zeitpolitik: Dieses Kapitel widmet sich den Dimensionen und Formen von Zeitpolitik auf kommunaler Ebene. Es werden verschiedene Ansätze zur Steuerung und Gestaltung von Zeitabläufen und zur Sicherung individueller Zeitautonomie sowie gemeinsamer Zeiten innerhalb sozialer Gruppen erörtert.
Schlüsselwörter
Zeitpolitik, Zeitkonflikte, Taktgeber, kommunale Zeitpolitik, Zeitmanagement, Zeitautonomie, gesellschaftliche Synchronität, Umweltverträglichkeit, Zeitordnungen.
- Quote paper
- Hilmar Schimming (Author), 2002, Zeitpolitik in der Stadtentwicklung und Erreichbarkeitsplanung - Ansätze einer kommunalen Zeitpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42218