Einleitung
»Nichts wird mehr so sein, wie es einmal war.«
Diese Formulierung war kurz nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 in sämtlichen Medien präsent. Die Anschläge in den USA symbolisieren den bisherigen Höhepunkt der steigenden Zahl von Terroranschlägen und bilden den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von politischen und gesellschaftlichen Reaktionen. Durch die Anschläge in Madrid am 11. März 2004 wird darüber hinaus deutlich, dass auch Europa zu einem Ziel des internationalen Terrorismus geworden ist.
Auch wenn wenige Wochen nach einem Anschlag wieder andere Themen die Schlagzeilen beherrschen, ist die politische und gesellschaftliche Diskussion weiterhin stark vom Thema Terrorismus geprägt. Nach Wirth wird die Gesellschaft durch Terroranschläge „mit der Erfahrung der Verwundbarkeit, der Endlichkeit des Lebens [und] der Hilflosigkeit angesichts des »Bösen« konfrontiert“. Diese Erfahrungen lösen u.a. emotionale Reaktionen in Form von Angst und Verunsicherung aus und führen auf gesellschaftlicher Ebene zu Verschiebungen im Wertesystem.
Nach Kroeber-Riel und Weinberg wird das Konsumentenverhalten durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt. Hierzu zählen Emotionen, Motive, Einstellungen, kognitive Prozesse, die Erfahrungs- und Medienumwelt sowie das kulturelle Normen- und Wertesystem. Vor diesem Hintergrund kann vermutet werden, dass durch Terroranschläge verursachte Veränderungen an den verhaltensprägenden Faktoren4 einen Einfluss auf das Konsumentenverhalten ausüben.
Trotz einer hohen Zahl von Publikationen zum Thema Terrorismus fehlt in der Literatur bisher eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen auf die verhaltensprägenden Faktoren. Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke schließen und damit eine theoretische Grundlage für die Erklärung bestehender und möglicher Veränderungen des Konsumentenverhaltens durch Terroranschläge bieten.
Um den praktischen Nutzen der Untersuchung zu erhöhen, erfolgt am Ende der Arbeit ein Transfer der Ergebnisse in die Marketingpraxis. Neben Maßnahmen für direkt betroffene Branchen, z.B. der Tourismus- oder Luftfahrtsektor, soll dabei aufgezeigt werden, welche »allgemeinen« Chancen und Risiken sich für das Marketing in Folge von Terroranschlägen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Konsumentenverhalten
- Entwicklung der Konsumentenforschung
- Determinanten des Konsumentenverhaltens
- Aktivierende Prozesse
- Kognitive Prozesse
- Umweltfaktoren
- Situative Faktoren
- Der Kaufentscheidungsprozess
- Terrorismus
- Begriffsbestimmung
- Erscheinungsformen des Terrorismus
- Merkmale des Terrorismus
- Islamistischer Terrorismus
- Entwicklungsprognosen
- Auswirkung von Terroranschlägen auf das Konsumentenverhalten
- Grundlagen und Aufbau der Untersuchung
- Auswirkungen auf die aktivierenden Prozesse
- Angst als Waffe des Terrorismus
- Zunahme der Ängste in der Bevölkerung
- Einflussfaktoren der Angstwahrnehmung
- Übertragung der Ängste auf Objekte und Situationen
- Auswirkungen der Ängste auf das Konsumentenverhalten
- Zeitlicher Verlauf der Verhaltensänderungen
- Stimmungen
- Terroranschläge trüben die Befindlichkeit
- Verhaltenswirksame Folgen negativer Stimmungen
- Motivation
- Verschiebungen auf den Bedürfnisstufen von Maslow
- Einfluss der Verschiebungen auf das Verhalten
- Einstellungen
- Einstellungsänderungen durch Motivverlagerung
- Einfluss politischer Einstellungen auf die Produktbeurteilung
- Auswirkungen auf die kognitiven Prozesse
- Auswirkungen auf die Umweltfaktoren
- Erfahrungsumwelt
- Medienumwelt
- Einfluss der Medienumwelt auf das Konsumentenverhalten
- Kultur
- Verschiebungen im Wertesystem
- Auswirkungen auf die situativen Faktoren
- Wirtschaftliche Folgen von Terroranschlägen
- Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen
- Politische und rechtliche Situation
- Auswirkungen auf den Entscheidungsprozess
- Veränderung der Risikowahrnehmung
- Entscheidungsverhalten in Abhängigkeit der Güterarten
- Konsequenzen für das Marketing
- Produktpolitik
- Anpassung der Marketinginstrumente
- Distributions- und Entgeltpolitik
- Kommunikationspolitik
- Vertrauensgewinn durch erfolgreiches Krisenmanagement
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von terroristischen Anschlägen auf das Konsumentenverhalten. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens und die verschiedenen Erscheinungsformen des Terrorismus, um die relevanten Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten zu identifizieren.
- Die Auswirkungen von Terroranschlägen auf die aktivierenden Prozesse, wie Angst, Stimmung und Motivation.
- Die Veränderungen in den kognitiven Prozessen und der Umweltfaktoren, die durch Terroranschläge ausgelöst werden können.
- Die Auswirkungen von Terroranschlägen auf die situativen Faktoren, insbesondere auf die wirtschaftliche und politische Situation.
- Die Auswirkungen von Terroranschlägen auf den Entscheidungsprozess, einschließlich der Risikowahrnehmung und des Entscheidungsverhaltens in Abhängigkeit der Güterarten.
- Die Konsequenzen der Veränderungen für das Marketing und die notwendigen Anpassungen der Marketinginstrumente.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens und des Terrorismus. Es werden die Determinanten des Konsumentenverhaltens sowie die verschiedenen Formen des Terrorismus und seine Merkmale beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Terroranschlägen auf das Konsumentenverhalten und analysiert die Auswirkungen auf die aktivierenden Prozesse, die kognitiven Prozesse, die Umweltfaktoren, die situativen Faktoren und den Entscheidungsprozess.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Konsumentenverhalten, Angst, Stimmung, Motivation, Einstellung, Erfahrungsumwelt, Medienumwelt, Kultur, Risikowahrnehmung, Entscheidungsprozess, Marketing, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Krisenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Thomas Niehaus (Autor:in), 2004, Terror und Konsum - Theoretische Erklärungsversuche für die Veränderung des Konsumentenverhaltens vor dem Hintergrund von terroristischen Anschlägen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42246