Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sozialdienst und Krankenpflege

Konkurrenten unter einem Dach?

Title: Sozialdienst und Krankenpflege

Seminar Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ricco Freyberg (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Betreuung von Personen, bei denen ein Krankenhausaufenthalt notwendig geworden ist, sind zahlreiche Berufgruppen beteiligt. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Patient nicht allein um seine Erkrankung und deren Heilung Gedanken machen muss, sondern auch um die Möglichkeiten der Wiedereingliederung in die "gesunde" Gesellschaft. Dabei können ihm vor allem zwei Berufsgruppen behilflich sein: Der Sozialdienst und die Krankenpflege, welche mit Fachkompetenz die Patienten unterstützen, Erkrankungen zu besiegen, sie anleiten, mit Erkrankungen leben zu lernen, ihnen aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wo Hilfe zu erhalten ist. Patienten befinden sich in einem Krankenhaus oder einer anderen Pflegeeinrichtung oft in einer Ausnahmesituation, die als Krise erlebt wird. Unsicherheiten über die eigene Zukunft, über die Versorgung von Familienmitgliedern, Ängste und Befürchtungen über die Folgen der Krankheit sind nur einige Beispiele, die mit einer Erkrankung einher gehen. Der Genesungsprozess kann dadurch belastet und der Klinikaufenthalt verlängert werden. Mit Informationen, Beratung und Hilfen nach der Entlassung sind Betreuungsfelder, die dem Sozial- und Pflegedienst zuzusprechen sind. Als wichtigste Gruppe der nichtärztlichen und pflegerischen Berufe ist der Sozialdienst zu nennen. In dieser Arbeit wird speziell auf die Tätigkeiten des Krankenpflegepersonals und die des Sozialdienstes im Krankenhaus eingegangen. Es werden Schnittstellen aufgezeigt, bei denen deutlich werden soll, in wieweit die beiden Berufsgruppen des Sozialdienstes und des Krankenpflegepersonals zusammenarbeiten und in welcher Form sie in Interaktion treten. Dabei soll die Frage diskutiert werden, ob zwischen Krankenpflegepersonal und Sozialdienst eine Konkurrenz besteht oder ob sie sich in ihren Tätigkeiten ergänzen. Gleichzeitig werden Vorschläge bzw. Lösungsansätze herausgearbeitet, die die Optimierung der interdisziplinären Betreuung fördern. Für die Bearbeitung dieses Themas wurde eine Methode der qualitativen Sozialforschung gewählt und ein Fragebogen entwickelt, der helfen wird, diese Schnittstellen zu finden, und die momentane Situation der Zusammenarbeit des Krankenpflegepersonals und des Sozialdienstes darstellen soll. Für diese Betrachtung wurden vier verschiedene Gesundheitszentren gewählt. In die Betrachtung fließen Informationen aus zwei Pflegeheimen, aus einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Informationen aus einem Universitätsklinikum ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Tätigkeiten des Sozialdienstes und der Krankenpflege
    • 2.1. Der Sozialdienst im Krankenhaus
      • 2.1.1. Die Geschichte des Sozialdienstes
      • 2.1.2. Die Definition des Sozialdienstes im Krankenhaus
    • 2.2. Die Krankenpflege im Krankenhaus
      • 2.2.1. Die Geschichte der Krankenpflege
      • 2.2.2. Die Definition der Krankenpflege
  • 3. Vorstellung des Fragebogens
  • 4. Vorstellung der untersuchten Institutionen
    • 4.1. Das Universitätsklinikum
    • 4.2. Das Schwerpunktkrankenhaus
    • 4.3. Das Altenpflegeheim
    • 4.4. Das geronto - psychiatrische Pflegeheim
  • 5. Auswertungen des Fragebogens (Sozialarbeit)
    • 5.1. Der Sozialdienst im Pflegeheim
    • 5.2. Der Sozialdienst im Krankenhaus
  • 6. Auswertung des Fragebogens (Krankenpflege)
    • 6.1. Das Krankenpflegepersonal im Pflegeheim
    • 6.2. Das Krankenpflegepersonal im Krankenhaus
  • 7. Schlussfolgerungen und Vorstellungen für die Zukunft
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflegepersonal in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Ziel ist es, die Schnittstellen beider Berufsgruppen aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit Kooperation oder Konkurrenz besteht. Die Ergebnisse sollen Vorschläge zur Optimierung der interdisziplinären Patientenbetreuung liefern.

  • Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflegepersonal
  • Kooperation versus Konkurrenz der beiden Berufsgruppen
  • Schnittstellen und Interaktionen im Patientenbetreuungsprozess
  • Optimierung der interdisziplinären Betreuung
  • Qualitative Sozialforschung als Methode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sozialdienst und Krankenpflege im Krankenhaus in den Mittelpunkt. Sie betont die zunehmende Komplexität der Patientenbetreuung durch den medizinischen Fortschritt und die Bedeutung der sozialen und psychosozialen Unterstützung neben der medizinischen Versorgung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob Kooperation oder Konkurrenz zwischen den beiden Berufsgruppen besteht und wie eine optimierte Zusammenarbeit aussehen könnte.

2. Die Tätigkeiten des Sozialdienstes und der Krankenpflege: Dieses Kapitel definiert die Aufgabenbereiche des Sozialdienstes und der Krankenpflege im Krankenhaus. Es beleuchtet die historische Entwicklung beider Bereiche und beschreibt detailliert deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der potentiellen Schnittstellen und Interaktionen der beiden Berufsgruppen im weiteren Verlauf der Arbeit.

3. Vorstellung des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es geht detailliert auf den verwendeten Fragebogen ein, dessen Struktur, Fragen und Zielsetzung erläutert werden, um die Leser mit dem Instrument zur Datenerhebung vertraut zu machen und die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu unterstreichen.

4. Vorstellung der untersuchten Institutionen: Das Kapitel stellt die vier verschiedenen Gesundheitseinrichtungen vor, die in der Studie untersucht wurden: zwei Pflegeheime (ein Altenpflegeheim und ein geronto-psychiatrisches Pflegeheim), ein Schwerpunktkrankenhaus und ein Universitätsklinikum. Die Beschreibung der verschiedenen Einrichtungen soll den Kontext der gewonnenen Daten verdeutlichen und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Einrichtungen diskutieren.

5. Auswertungen des Fragebogens (Sozialarbeit): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Fragebogens im Hinblick auf die Tätigkeiten des Sozialdienstes in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Es analysiert die Daten, um die Rolle und Aufgaben des Sozialdienstes in diesen unterschiedlichen Settings zu beleuchten und mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Auswertung wird die Grundlage für spätere Schlussfolgerungen bilden.

6. Auswertung des Fragebogens (Krankenpflege): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Fragebogens aus der Perspektive des Krankenpflegepersonals in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden hier die Daten analysiert, um die Rolle und Aufgaben der Krankenpflege in den unterschiedlichen Einrichtungen zu verstehen und die Interaktionen mit dem Sozialdienst zu beleuchten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Lichte der vorherigen Auswertungen interpretiert und verglichen.

Schlüsselwörter

Sozialdienst, Krankenpflege, Krankenhaus, Pflegeheim, Kooperation, Konkurrenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenbetreuung, qualitative Sozialforschung, Fragebogen, Gesundheitswesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflege

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflegepersonal in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Altenpflegeheime, geronto-psychiatrische Pflegeheime). Sie analysiert die Schnittstellen beider Berufsgruppen und untersucht, ob Kooperation oder Konkurrenz besteht. Das Ziel ist es, Vorschläge zur Optimierung der interdisziplinären Patientenbetreuung zu liefern.

Welche Einrichtungen wurden untersucht?

Die Studie umfasste vier verschiedene Gesundheitseinrichtungen: ein Universitätsklinikum, ein Schwerpunktkrankenhaus, ein Altenpflegeheim und ein geronto-psychiatrisches Pflegeheim. Die Auswahl unterschiedlicher Einrichtungen soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf verschiedene Settings gewährleisten.

Welche Methode wurde angewendet?

Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens, der sowohl an Mitarbeiter des Sozialdienstes als auch an Krankenpflegepersonal verteilt wurde. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Zielsetzung des Fragebogens, um die wissenschaftliche Methodik transparent darzustellen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Tätigkeiten des Sozialdienstes und der Krankenpflege (mit historischem Überblick und Aufgabenbeschreibung), Vorstellung des Fragebogens, Vorstellung der untersuchten Institutionen, Auswertung des Fragebogens (Sozialarbeit), Auswertung des Fragebogens (Krankenpflege), Schlussfolgerungen und Zukunftsvorstellungen, sowie eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflegepersonal, die Analyse von Kooperation und Konkurrenz zwischen den Berufsgruppen, die Identifizierung von Schnittstellen und Interaktionen im Patientenbetreuungsprozess sowie die Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung der interdisziplinären Betreuung. Die methodische Vorgehensweise, die qualitative Sozialforschung, wird ebenfalls thematisiert.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Auswertung?

Die Ergebnisse der Fragebogen-Auswertungen werden getrennt für Sozialdienst und Krankenpflegepersonal, sowie für die unterschiedlichen Einrichtungen (Krankenhaus, Pflegeheim) präsentiert. Die Analyse zielt darauf ab, die Rolle und Aufgaben beider Berufsgruppen in den verschiedenen Settings zu beleuchten und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die detaillierten Ergebnisse sind im fünften und sechsten Kapitel der Arbeit nachzulesen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Krankenpflege. Es enthält Vorschläge für eine optimierte interdisziplinäre Patientenbetreuung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Sozialdienst, Krankenpflege, Krankenhaus, Pflegeheim, Kooperation, Konkurrenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenbetreuung, qualitative Sozialforschung, Fragebogen, Gesundheitswesen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialdienst und Krankenpflege
Subtitle
Konkurrenten unter einem Dach?
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin  (Fachbereich Sozialarbeit)
Course
Soziale Dienste
Grade
1,0
Author
Ricco Freyberg (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V4225
ISBN (eBook)
9783638126182
ISBN (Book)
9783638638524
Language
German
Tags
Krankenpflege Sozialdienst Sozialdienst im Krankenhaus Geschichte Krankenpflege Geschichte Sozialdienst Sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricco Freyberg (Author), 2002, Sozialdienst und Krankenpflege , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint