Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketingstrategie für das MPA-Online-Studium in osteuropäischen Ländern mit Unterstützung durch ein Internetportal

Titel: Marketingstrategie für das MPA-Online-Studium in osteuropäischen Ländern mit Unterstützung durch ein Internetportal

Diplomarbeit , 2005 , 133 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Martin Salamon (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein Überblick über das MPA-Studium gegeben werden.

Die Arbeit gliedert sich neben diesem Kapitel in vier weitere Kapitel. Im zweiten Kapitel wird zum einen der Kasseler Weiterbildungsstudiengang Master of Public Administration (MPA) kurz vorgestellt, zum anderen wird auf die Notwendigkeit der permanenten Weiterbildung eingegangen und gezeigt, wie dies in der Praxis umgesetzt wird. Im dritten Kapitel wird der Begriff des E-Learnings näher definiert und es werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten des E-Learnings vorgestellt. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen des E-Learnings definiert und verschiedene Anwendungsszenarien erläutert. Nachdem die Vor- und Nachteile des E-Learnings abgehandelt wurden, wird im zweiten Teil des dritten Kapitels auf die Möglichkeit des Aufbaus eines Internetportals bzw. die Funktionsweise geeigneter Lernportale geachtet. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten Bestandteile eines Internetportals (für E-Learning) diskutiert. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit der Kooperation im E-Learning dargestellt, in welcher Weise sich eine Kooperation auf die Strategie eines Bildungsträgers auswirken kann. Auch hier wird zuerst theoretisch beschrieben, was eine Kooperation ist, welche Ziele mit ihr verfolgt werden können und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Anschließend folgt wieder der Bezug zum Onlinestudiengang, inwieweit es für die Betreiber sinnvoll sein kann, auf Kooperationen einzugehen.

Im vorletzten und ausführlichsten Kapitel wird versucht, eine geeignete Marketingstrategie für den Kasseler MPA-Studiengang zu entwickeln. Im Rahmen der marketingstrategischen Elemente wird mit Hilfe einer Situationsanalyse der Ist-Zustand des Weiterbildungsstudiengangs in Kassel betrachtet. Im weiteren Verlauf wird dann der Weiterbildungsmarkt in Polen analysiert und die zukünftigen Möglichkeiten für ein ELearning Angebot geprüft. Der Markt wird mit seinen Markteinflüssen und Rahmenbedingungen beschrieben.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau
    • Zielsetzung
  • Das MPA-Studium
    • Definition von MPA
    • Notwendigkeit des MPA-Studiengangs
    • Studium und Beruf
    • Das berufliche Weiterbildungssystem in Polen
    • Ziele des Studiums Master of Public Administration an der Universität Kassel
      • Tätigkeitsfelder der MPA-Absolventen
      • Was bietet das Studium zum MPA in Kassel
      • Was bietet der Studiengang in Kassel im Vergleich zu anderen Universitäten
        • Bern
        • Master of European Public Administration an der FH Kehl und der FH Ludwigsburg
        • Harvard, Kennedy school of Government, Cambridge Mass.
        • Monterey
    • Fazit
  • E-Learning mithilfe eines Internetportals
    • E-Learning Technologien
      • Definition von E-Learning
        • Web-basierte/Computer-basierte Trainingsanwendungen (WBT, CBT)
        • Autorensysteme
        • Simulationen
        • Videokonferenzsysteme
        • Learning Management Systems
        • Learning Content Management Systems
        • Content-Kataloge
        • Personalentwicklungswerkzeuge
      • Anwendungsszenarien für das E-Learning
        • Computer Based Trainings
        • Web Based Trainings
        • Blended Learning / Hybrides Lernen
      • Erfolgsfaktoren des E-Learnings
        • Elektronische Plattformen für die Lehre
        • Multimediale Lehrinhalte
        • Kommunikation und Betreuung
      • Probleme / Nachteile des E-Learnings
    • Definition Internetportal
      • WINFOLine: Beispiel für eine virtuelle Hochschule
      • Verwendung einer Lernplattform
  • Das Marketing
    • Kassel
      • Die Situationsanalyse
        • Definition
        • Die Situationsanalyse als Entscheidungsphase
          • Definition der Untersuchungsbereiche
          • Der Ist-Zustand des E-Learning
            • Polen
      • Die SWOT-Analyse
        • Definition "SWOT-Analyse"
        • Strengths/Stärken
        • Weaknesses / Schwächen
        • Opportunities/Chancen
        • Threats/Risiken
        • Expertenbefragung
        • Bewertung der SWOT-Analyse
        • Reflexion
    • Die Marketingziele
    • Die Marketingstrategien
      • Definition Marketingstrategie
      • Marketingstrategisches Planungskonzept
      • Marketingmaßnahmen / Marketing-Mix
        • Akquise von Partnern / Kunden
        • Kundenbindung
        • Evaluationsmöglichkeiten der Marketingstrategie(n)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingstrategie für das MPA-Online-Studium in osteuropäischen Ländern, insbesondere Polen, mit dem Ziel, das Angebot der Universität Kassel in diesen Regionen bekannter zu machen und die Zahl der Studierenden zu erhöhen. Dabei steht die Nutzung eines Internetportals als Plattform für die Kommunikation und den Informationsaustausch im Vordergrund.

    • E-Learning-Konzepte und deren Anwendung im Hochschulbereich
    • Die Bedeutung von Internetportalen als Marketinginstrument im Bildungsbereich
    • Die Situation des MPA-Studiums in Osteuropa
    • Marketingstrategien für den internationalen Studiengang
    • Die Rolle von Kooperationspartnern für die erfolgreiche Umsetzung der Marketingstrategie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung erläutert. Im zweiten Kapitel wird das MPA-Studium definiert und seine Notwendigkeit sowie die Bedeutung für die berufliche Zukunft der Absolventen erläutert. Es werden auch das berufliche Weiterbildungssystem in Polen und die Ziele des MPA-Studiengangs an der Universität Kassel vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit E-Learning-Technologien und der Nutzung von Internetportalen im Bildungsbereich. Dabei werden verschiedene E-Learning-Modelle und deren Anwendungsszenarien vorgestellt, sowie Erfolgsfaktoren und Probleme des E-Learnings diskutiert. Kapitel 4 widmet sich dem Marketing und beinhaltet eine Situationsanalyse des Studienangebots in Kassel und Polen, die SWOT-Analyse, sowie die Definition und Entwicklung von Marketingstrategien.

    Schlüsselwörter

    MPA, E-Learning, Internetportal, Marketingstrategie, Osteuropa, Polen, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Kooperationspartner, Kundenakquise, Kundenbindung.

Ende der Leseprobe aus 133 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketingstrategie für das MPA-Online-Studium in osteuropäischen Ländern mit Unterstützung durch ein Internetportal
Hochschule
Universität Kassel
Note
2,0
Autor
Martin Salamon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
133
Katalognummer
V42262
ISBN (eBook)
9783638403399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketingstrategie MPA-Online-Studium Ländern Unterstützung Internetportal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Salamon (Autor:in), 2005, Marketingstrategie für das MPA-Online-Studium in osteuropäischen Ländern mit Unterstützung durch ein Internetportal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42262
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  133  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum