Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Soziologische Aspekte des Schulmanagements an österreichischen Hauptschulen

Titel: Soziologische Aspekte des Schulmanagements an österreichischen Hauptschulen

Hausarbeit , 2001 , 25 Seiten , Note: Bestanden

Autor:in: Thomas Schroffenegger (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Vorhandensein von Schulmanagementideen und entsprechender Aktivitäten an einer Schule wird seit einigen Jahren von einer breiten Bevölkerungsschicht, von vielen Lehrpersonen und nicht zuletzt von der Schulaufsicht als eine der wichtigen Vorraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbetrieb und effiziente Lernleistungen angesehen. Ein gewichtiger Grund dafür ist wohl auch die Tatsache, dass seit 1990 eine entsprechende gesetzliche Basis für einen größeren standortbezogenen Entscheidungsspielraum in Schulfragen gewährt wurde.

Der gesamte Schulbetrieb trägt zu derartigem Management bei oder ist zumindest von dessen Entscheidungen betroffen. Entscheidungen, die früher für alle Schulen bundesweit gleich waren, werden jetzt in verschiedenen Bereichen autonom getroffen und sollen aus der Sicht der Beteiligten vordefinierte Verbesserungen in verschiedenen mehr oder weniger wichtigen Bereichen bringen.

Dabei handelt es sich sowohl um Managemententscheidungen, die von den Beteiligten kaum wahrgenommen werden und an den jeweiligen Standorten unbedingt sinnvoll erscheinen, als auch um Entscheidungen, die tiefgreifend sind oder durchaus kritisch betrachtet werden können und damit auch ein gewisses Konfliktpotential in sich bergen.

Mit der Möglichkeit Schule schulautonom zu strukturieren, wurde natürlich auch ein Konkurrenzdenken zwischen den einzelnen Schulen aktiviert, was sowohl positive als auch negative Begleiterscheinungen mit sich bringt.

Die vorliegende Hausarbeit soll Schulmanagement definieren und zeigen, ob der Begriff Management in der Schule in seiner gegenwärtigen Verwendung seine Berechtigung hat. Außerdem soll die Arbeit den gegenwärtigen Stand in Österreich aufzeigen, verschiedene Fakten kritisch beleuchten und einen grundlegenden Denkanstoss für ein erfolgreiches Schulmanagement geben.

Um den Umfang der Arbeit zu begrenzen, möchte ich mich dabei auf die Bedingungen der öffentlichen Hauptschulen in Österreich beschränken. Der Großteil der angeführen Überlegungen trifft aber sicher auch für andere Länder und andere Schultypen zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung Schulmanagement
  • Gegenwärtige Situation in Österreich
  • Kritik am Schulmanagement
    • Unfähigkeit zur Selbstkritik
    • Modeabhängigkeit, Widersprüchlichkeit
    • Unverständliche Sprache
    • Widerspruch zum gesunden Menschenverstand
    • Mangelnde Anpassung zur gegenwärtigen Jugendsituation
    • Unterschiedliche Zielvorstellungen der Beteiligten
  • Resümee und zentrale Gedanken für ein erfolgreiches Schulmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Begriff des Schulmanagements zu definieren und dessen Relevanz in der gegenwärtigen Situation an österreichischen Hauptschulen zu analysieren. Es werden kritische Punkte beleuchtet und ein Denkanstoß für ein erfolgreiches Schulmanagement gegeben.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Schulmanagement
  • Analyse der aktuellen Situation des Schulmanagements in Österreich
  • Kritik an bestehenden Managementpraktiken und -konzepten
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für ein effektives Schulmanagement
  • Entwicklung von Empfehlungen für ein erfolgreiches Schulmanagement an österreichischen Hauptschulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Schulmanagement für den Erfolg von Schulen und Lernleistungen. Es werden die aktuellen Rahmenbedingungen in Österreich und die damit verbundenen Herausforderungen skizziert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Schulmanagement. Anhand von verschiedenen Perspektiven werden die zentralen Aspekte und Funktionen des Managements im Bildungsbereich erörtert.
  • Kapitel 3 gibt einen Überblick über die gegenwärtige Situation des Schulmanagements in Österreich. Es werden wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf den Schulbetrieb aufgezeigt.
  • Kapitel 4 stellt verschiedene Kritikpunkte am bestehenden Schulmanagement in den Vordergrund. Es werden Problemfelder wie Unfähigkeit zur Selbstkritik, Modeabhängigkeit, Widersprüchlichkeit, Unverständlichkeit und mangelnde Anpassung an die aktuelle Jugendsituation analysiert.

Schlüsselwörter

Schulmanagement, Schulautonomie, Bildungssystem, Hauptschule, Österreich, Kritik, Effizienz, Lernleistung, Managementkonzepte, Mitarbeitermotivation, Bildungsmarkt, Pädagogische Methoden.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziologische Aspekte des Schulmanagements an österreichischen Hauptschulen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Soziologie)
Veranstaltung
Arbeitssoziologie - Soziologische Aspekte des Management
Note
Bestanden
Autor
Thomas Schroffenegger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
25
Katalognummer
V4228
ISBN (eBook)
9783638126212
ISBN (Buch)
9783638681575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulmanagement Management Schule Schulprofil Schulautonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schroffenegger (Autor:in), 2001, Soziologische Aspekte des Schulmanagements an österreichischen Hauptschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum