Einleitung
In vorliegender Hausarbeit zum Seminar „Grundlagen der mündlichen Kommunikation“ beschäftige ich mich mit dem Thema „Lästern und Frotzeln“ im Hinblick auf sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Elemente. Die Begriffe „Lästern“ und „Frotzeln“ sind mir aus meinem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt, d. h. ich habe dazu aufgrund von alltagssprachlichen Erfahrungen eine grobe Vorstellung.
Die scherzhafte Rede allgemein spielt in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ich denke dabei an verschiedenste Arten von Humor und Witz in der täglichen Interaktion, an Imitation von Mitmenschen („Nachäffen“), an lustige Geschichten, Satire, Necken und Frotzeln von Freunden und Bekannten und vieles mehr. Dabei ist zu beachten, dass diese Art von Kommunikation erfahrungsgemäß eine so genannte „Doppelbödigkeit“ besitzt, d. h. „ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander“.
Dies etwas genauer zu betrachten setze ich mir als ein Ziel dieser Arbeit. Ich werde einleitend einige Informationen zum Bereich der Soziolinguistik geben, um dann auf die Gesprächsanalyse einzugehen. Zu Anfang ist eine Begriffsklärung notwendig. Hierbei werden die Begriffe „Dialog“ und „Gespräch“ erläutert, sowie die „Makrostruktur des Gesprächs“ und „Gesprächsthemen“ thematisiert. Im Anschluss werden die alltagskommunikativen Gattungen „Lästern“ und „Frotzeln“ analysiert, wobei der Unterschied zwischen ihnen klar werden soll.
Interessant und zugleich schwierig stelle ich mir vor, diese Alltagsbegriffe wissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Soziolinguistik?
- Gesprächsanalyse
- Der Dialog
- Der Gesprächsbegriff
- Makrostruktur des Gesprächs (3-Phasen-Modell)
- Gesprächsthemen
- Lästern und Frotzeln: Zwei alltagskommunikative Gesprächsmuster im Vergleich
- Lästern
- Begriffserklärung
- Rahmenbedingungen
- Objektthematisierung
- Spannungsaufbau
- Kritik
- Thematische Fokussierung
- Reflexionsphase
- Frotzeln
- Begriffserklärung
- Grundstruktur der Frotzelaktivitäten
- Techniken des Frotzelns
- Reaktion des Frotzelobjektes
- Reaktion des Publikums/Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Lästern und Frotzeln“ im Kontext der Sprachwissenschaft und Soziolinguistik. Ziel ist es, die beiden alltäglichen Sprechformen im Hinblick auf ihre sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekte zu untersuchen und ihre Besonderheiten herauszuarbeiten.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von „Lästern“ und „Frotzeln“
- Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen beider Kommunikationsformen
- Untersuchung der sprachlichen Mittel und Techniken, die beim Lästern und Frotzeln zum Einsatz kommen
- Bedeutung von Interaktion, Kontext und Publikum für die jeweiligen Kommunikationsformen
- Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft im Kontext von Lästern und Frotzeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Lästern und Frotzeln“ ein und skizziert den Forschungsrahmen. Kapitel 1 gibt einen Einblick in die Soziolinguistik und stellt die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft dar. Kapitel 2 widmet sich der Gesprächsanalyse und erörtert grundlegende Begriffe wie Dialog, Gespräch und die Makrostruktur von Gesprächen. Darüber hinaus werden verschiedene Gesprächstypen und Themenbereiche beleuchtet.
Kapitel 3 steht im Zentrum der Arbeit und setzt sich mit den beiden alltäglichen Gesprächsmustern „Lästern“ und „Frotzeln“ auseinander. Zunächst werden die beiden Begriffe definiert und abgegrenzt. Anschließend werden die Rahmenbedingungen, Strukturen und Techniken beider Kommunikationsformen im Detail analysiert. Kapitel 3 untersucht auch die Rolle von Kontext, Interaktion und Publikum für die jeweilige Sprechhandlung.
Schlüsselwörter
Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Dialog, Lästern, Frotzeln, Alltagskommunikation, Sprachwissenschaft, Gesellschaft, Interaktion, Kontext, Sprache, Kommunikation, Sprechhandlung, Rahmenbedingungen, Strukturen, Techniken
- Arbeit zitieren
- Jennifer Lückerath (Autor:in), 2005, Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42320