Die vorliegende Arbeit behandelt die Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten. Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung, dabei steht im Focus zum einem der Begriff Nachhaltigkeit und zum anderem der Begriff die Nachhaltigkeitszertifikate.
Darauf aufbauend, wird im zweiten Teil spezialisiert auf drei unterschiedliche Nachhaltigkeitszertifikaten eingegangen. Diese werden detailliert bearbeitet, um einen möglichen Vergleich zu erhalten. Das Ziel ist es, einen Überblick über die bekanntesten Nachhaltigkeitszertifikate zu bekommen.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich im Detail mit den Vor- und Nachteilen von Nachhaltigkeitszertifikaten.
Anschließend folgt ein Fazit bzw. Ausblick, welches die Herausforderungen und Chancen verdeutlichen, die sich durch Nachhaltigkeitszertifikate entwickeln können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff Nachhaltigkeit
- 2.1 Begriff Nachhaltigkeitszertifikate
- 3. Nachhaltigkeitszertifikate
- 3.1 BREEAM
- 3.1.1 Struktur des Zertifizierungssystems
- 3.1.2 Zertifizierungsprozess
- 3.1.3 Bewertungssystem
- 3.2 LEED
- 3.2.1 Struktur des Zertifizierungssystems
- 3.2.2 Zertifizierungsprozess
- 3.2.3 Bewertungssystem
- 3.3 DGNB
- 3.3.1 Struktur des Zertifizierungssystems
- 3.3.2 Zertifizierungsprozess
- 3.3.3 Bewertungssystem
- 4. Vorteile von Nachhaltigkeitszertifikaten
- 5. Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Nachhaltigkeitszertifikaten. Sie analysiert zunächst den Begriff Nachhaltigkeit und die verschiedenen Arten von Nachhaltigkeitszertifikaten. Im Fokus stehen dabei die drei prominenten Zertifizierungssysteme BREEAM, LEED und DGNB, die detailliert im Hinblick auf Struktur, Zertifizierungsprozess und Bewertungssystem beleuchtet werden. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate zu geben und deren Vor- und Nachteile im Detail zu beleuchten.
- Begriffserklärung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitszertifikaten
- Analyse dreier prominenter Nachhaltigkeitszertifikate (BREEAM, LEED, DGNB)
- Identifizierung der Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten
- Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten für die Immobilienwirtschaft
- Herausforderungen und Chancen durch Nachhaltigkeitszertifikate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten ein und skizziert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Nachhaltigkeit und erklärt die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten. Kapitel 3 befasst sich mit den drei wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikaten BREEAM, LEED und DGNB. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den Vor- und Nachteilen von Nachhaltigkeitszertifikaten. Das Fazit und der Ausblick resümieren die Ergebnisse der Arbeit und beleuchten die Relevanz von Nachhaltigkeitszertifikaten für die zukünftige Entwicklung der Immobilienwirtschaft.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitszertifikate, BREEAM, LEED, DGNB, Immobilienwirtschaft, Umweltaspekte, Ökonomische Aspekte, Soziale Aspekte, Zertifizierungsprozess, Bewertungssystem, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423492