Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Hausmütterchen auf dem Land, Powerfrau in der Stadt. Die aktuelle Mutterrolle in ihrer lokalen Abhängigkeit

Eine Untersuchung zur Rolle der Mutter in ländlichen und urbanen Regionen hinsichtlich Arbeitsteilung, Berufstätigkeit und Kinderbetreuung

Title: Hausmütterchen auf dem Land, Powerfrau in der Stadt. Die aktuelle Mutterrolle in ihrer lokalen Abhängigkeit

Bachelor Thesis , 2014 , 110 Pages , Grade: 2

Autor:in: Romana Hofmann (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Arbeit erfolgte ein Versuch der Erforschung der Mutterrollen in ihrer Abhängigkeit der ländlichen oder städtischen Umgebung. Die Rolle der Mutter, aber auch die des Vaters, wird zu Beginn in einem Querschnitt beginnend bei den
1950er Jahren bis heute dargestellt. Den theoretischen Rahmen für die Bakkalaureats-Arbeit bieten die feministischen Theorien des Gleichheitsfeminismus und des Dekonstruktivismus, beziehungsweise des Poststrukturalismus.
Die Rolle der Mutter hat sich vor allem in den vergangenen drei Jahrzehnten maßgeblich verändert. Frauenbewegungen, der sich immer wiederkehrende Aufruf zur Emanzipation, der neue Lebensstandard und die zahlreichen Möglichkeiten, die
heutzutage in den Bereich Arbeit und Kinderbetreuung geboten werden, aber auch die Anforderungen seitens der Gesellschaft veränderten das Bild der Mutter. Während es früher ausreichte, „nur“ Mutter und Hausfrau zu sein, werden Eltern des 21. Jahrhunderts mit hohen, teils unerfüllbaren, externen Erwartungen konfrontiert, die den Leistungsaspekt immer weiter in den Vordergrund rücken lassen.
In dieser Arbeit soll vor allem das Rollenverständnis der Mütter im Vergleich Stadt – Land dargestellt werden. Hierzu wurden insgesamt sechs Mütter, die in die Kategorien „Stadt“ und „Land“ eingeteilt wurden, befragt. Es stellt sich die zentrale Frage, ob Mütter in ländlichen Regionen in und mit einer konservativeren Rollenverteilung und Einstellung leben, als Mütter aus urbanen Umgebungen.
Diese Forschungsarbeit bestätigt teilweise die angeführten Aussagen und Vermutungen. Gegen Ende der Arbeit ließen sich sechs Hypothesen aufstellen, die als Grundlage weiterer Forschungen in diesem Feld dienen sollen.
Es besteht grundsätzlich noch großer Handlungs- und Forschungsbedarf, was die Rolle der Mutter anbelangt, nicht nur, weil jeder indirekt oder direkt von dieser Thematik betroffen ist, sondern auch, weil breitere wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer Verbesserung der Situation der Mütter von heute führen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Historischer Bezugsrahmen – die Rollenverteilung damals und heute
    • 2.1 Die Mutterrolle vor 1975
      • 2.1.1 50er/60er
      • 2.1.2 Die Mutterrolle um 1975 - Vom Patriarchat zur Partnerschaft
    • 2.2 Die Mutterrolle ab 1975
      • 2.2.1 Die Mutterrolle in den späten 70ern und 80ern
      • 2.2.2 Die Mutterrolle bis heute
    • 2.3 Die Vaterrolle
      • 2.3.1 Die Vaterrolle früher und heute
  • 3 Die Familie
    • 3.1 Definition von Familie
    • 3.2 Öffentlichkeit und Privates
      • 3.2.1 Definition Öffentlichkeit
      • 3.2.2 Unterteilung der (Teil-)Öffentlichkeiten
  • 4 Theoretischer Hintergrund: Die Mutter im Feminismus
    • 4.1 Gleichheitsfeminismus
      • 4.1.1 Simone de Beauvoirs Einfluss
    • 4.2 Poststrukturalismus – Dekonstruktivismus
      • 4.2.1 Judith Butler's Einfluss
  • 5 Die Mutter in der Arbeitswelt
    • 5.1 Vergleich früher und heute
    • 5.2 Vergleich Stadt und Land
    • 5.3 Kinderbetreuungsmöglichkeiten
    • 5.4 Gute Mutter - schlechte Mutter
  • 6 Forschungsfrage
  • 7 Methodik
    • 7.1 Wahl der Methode
    • 7.2 Das narrative Interview
      • 7.2.1 Auswahl der Interviewpartnerinnen
      • 7.2.2 Durchführung und Ablauf des Interviews
  • 8 Auswertung
    • 8.1 Die Auswertungsmethode
    • 8.2 Interviewpartnerinnen
    • 8.3 Fallgeschichten der Interviewpartnerinnen
      • 8.3.1 Fallgeschichte BL1
      • 8.3.2 Fallgeschichte BL2
      • 8.3.3 Fallgeschichte BL6
      • 8.3.4 Fallgeschichte BS4
      • 8.3.5 Fallgeschichte BS5
      • 8.3.6 Fallgeschichte BS3
    • 8.4 Darstellung der Ergebnisse
      • 8.4.1 Rolle der Mutter und Arbeitsteilung
      • 8.4.2 Berufstätigkeit und Betreuungsmöglichkeiten
      • 8.4.3 Abhängigkeit
      • 8.4.4 Medien
  • 9 Hypothesen
  • 10 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Mutterrolle in ihrer Abhängigkeit vom ländlichen oder städtischen Umfeld. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Mutterrolle im historischen Kontext zu beleuchten und die gegenwärtigen Herausforderungen der Mutterschaft in städtischen und ländlichen Regionen aufzuzeigen.

  • Der Wandel der Mutterrolle im 20. und 21. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Feministischen Theorien auf das Rollenverständnis der Mutter
  • Die Auswirkungen der Arbeitswelt auf die Mutterrolle
  • Die unterschiedlichen Erfahrungen von Müttern in städtischen und ländlichen Regionen
  • Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Mutterrolle, beginnend mit den 1950er Jahren und ihren Veränderungen bis heute. Dabei werden auch die Veränderungen der Vaterrolle betrachtet und in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen eingeordnet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Familie und der Unterscheidung zwischen Öffentlichkeit und Privates. Kapitel 4 untersucht den Einfluss feministischer Theorien auf das Rollenverständnis der Mutter, insbesondere des Gleichheitsfeminismus und des Poststrukturalismus. Kapitel 5 fokussiert auf die Mutter in der Arbeitswelt und analysiert die unterschiedlichen Erfahrungen und Herausforderungen, die Mütter in der heutigen Zeit bewältigen müssen. Die Kapitel 6 und 7 erläutern die Forschungsfrage der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Müttern aus städtischen und ländlichen Regionen und analysiert die gewonnenen Daten.

Schlüsselwörter

Mutterrolle, Geschlechterrollen, Feminismus, Arbeitsteilung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stadt und Land, narrative Interviews, Familienforschung, Emanzipation, Poststrukturalismus.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Hausmütterchen auf dem Land, Powerfrau in der Stadt. Die aktuelle Mutterrolle in ihrer lokalen Abhängigkeit
Subtitle
Eine Untersuchung zur Rolle der Mutter in ländlichen und urbanen Regionen hinsichtlich Arbeitsteilung, Berufstätigkeit und Kinderbetreuung
College
University of Vienna
Grade
2
Author
Romana Hofmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
110
Catalog Number
V423494
ISBN (eBook)
9783668704350
ISBN (Book)
9783668704367
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Feminismus Mutter Rolle der Mutter Mutterrolle Powerfrau Kinderbetruung Familie Gleichheitsfeminismus Poststrukturalismus qualitative Forschung Interview Vaterrolle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Romana Hofmann (Author), 2014, Hausmütterchen auf dem Land, Powerfrau in der Stadt. Die aktuelle Mutterrolle in ihrer lokalen Abhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint