Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft

Title: Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft

Term Paper , 2016 , 10 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Natalie Alber (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Freiwilliges Engagement, Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, sie alle sind identisch und sind ein zentrales Leitbild einer Zivil- und Bürgergesellschaft. Sozialer Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Solidarität sind Grundlage einer aktiven und funktionierenden Gesellschaft. Daher ist die Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements ein zentraler Wert und wesentlicher Bestandteil des aktivierenden Wohlfahrtsstaates und seiner Modernisierungspolitik.

Der aktivierende Staat versteht sich darin als Initiator und Motivator, ganz nach dem Leitsatz „Fordern und Fördern“, der die Aufgabe hat, die Eigeninitiative seiner BürgerInnen zu aktivieren, bürgerschaftliches Engagement zu fördern, Eigenverantwortlichkeit zu entwickeln und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und sie dadurch zur Hilfe und Selbsthilfe zu ermutigen und zu befähigen. Zunächst wird die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Zivilgesellschaft sowie für den Staat und die Demokratie erläutert. Danach folgt eine Definition des bürgerschaftlichen Engagements und welche Ziele es verfolgt.

Zur weiteren Vertiefung werden anschließend der Umfang und die Formen des Engagements beschrieben. Aufbauend darauf werden die Motive und Ziele der Engagierten skizziert. Später wird Mithilfe der AWO Flüchtlingshilfe ein konkretes Beispiel für eine Form des bürgerschaftlichen Engagements aufgezeigt. Darin werden die Arbeiterwohlfahrt, potentielle Freiwillige und die Einsatzbereiche der Engagierten vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. ZIVILGESELLSCHAFT UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
    • 1.1. Definitionen
    • 1.2. Bereiche des freiwilligen Engagements
    • 1.3. Motivationen und Ziele
  • 2. FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER AWO FLÜCHTLINGSARBEIT
    • 2.1. Potentielle Freiwillige
    • 2.2. Formen des Engagements und Einsatzbereiche
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext der Zivilgesellschaft und des aktivierenden Wohlfahrtsstaates. Ziel ist es, die Bedeutung des Engagements für die Gesellschaft und den Staat sowie die Motivationen und Ziele der Engagierten zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein konkretes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in der AWO Flüchtlingshilfe aufgezeigt.

  • Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Zivilgesellschaft und den Staat
  • Definitionen und Bereiche des freiwilligen Engagements
  • Motivationen und Ziele der Engagierten
  • Die Rolle des aktivierenden Wohlfahrtsstaates in der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in der AWO Flüchtlingshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung stellt die Relevanz des bürgerschaftlichen Engagements für eine funktionierende Gesellschaft dar und betont die Bedeutung des aktivierenden Wohlfahrtsstaates in der Förderung von Eigeninitiative und Gemeinschaftsgefühl.

1. ZIVILGESELLSCHAFT UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verbindung zwischen Engagement und Zivilgesellschaft und betont die Rolle des Engagements für eine Demokratie. Es werden Definitionen des bürgerschaftlichen Engagements sowie die verschiedenen Formen und Bereiche des Engagements beschrieben. Abschließend werden die Motivationen und Ziele der Engagierten skizziert.

2. FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER AWO FLÜCHTLINGSARBEIT

Dieses Kapitel beleuchtet die AWO Flüchtlingshilfe als Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Es werden die Arbeiterwohlfahrt, potentielle Freiwillige und die Einsatzbereiche der Engagierten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft, aktivierender Wohlfahrtsstaat, Freiwilligenarbeit, Motivation, Ziele, AWO Flüchtlingshilfe und soziale Verantwortung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Course
Armut hat viele Gesichter
Grade
2,3
Author
Natalie Alber (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V423518
ISBN (eBook)
9783668692602
ISBN (Book)
9783668692619
Language
German
Tags
Bürgerschaftliches Engagement Zivilgesellschaft Aktivierender Staat Aktivierungspolitik AWO Flüchtlingshilfe Ehrenamt Freiwilliges Engagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Alber (Author), 2016, Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint