Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Präferenzen von Studierenden im Hinblick auf Mobilitätsformen

Titel: Präferenzen von Studierenden im Hinblick auf Mobilitätsformen

Bachelorarbeit , 2017 , 69 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit bevorzugten Mobilitätsformen von Studierenden in Deutschland. Hierbei wurde die Nutzung des PKWs, Fahrrads, öffentlichen Personennahverkehrs, Mitfahrgelegenheiten, Carsharing und Fernbus näher untersucht. Tagesaktivitäten von Studierenden (Fahrten zur Universität, Fahrten für Besorgungen etc.) wurden in Kombination zu den genannten Mobilitätsformen gesetzt.

Eine quantitative Erhebungsmethode in Form einer Online-Umfrage diente als Grundlage. Um einen Überblick über bisherige Forschungen zu erhalten, wurden internationale Studien über Mobilitätsgewohnheiten und Reisepräferenzen von Studierenden weltweit analysiert und ausgewertet. Die gewonnenen Ergebnisse konnten Aufschluss über die Alltagmobilität von Studierenden geben.

In der empirischen Analyse zeigte sich, dass deutsche Studierende intermodal unterwegs sind. Im Vergleich zu amerikanischen Studierenden, welche den PKW als primäres Fortbewegungsmittel nutzen, wird der PKW bei deutschen Studierenden nur gelegentlich genutzt. Der ÖPNV ist das beliebteste Verkehrsmittel, Fernbusse und Mitfahrgelegenheiten werden gelegentlich und für längere Strecken genutzt. Die Nutzung von Carsharing zeigte sich als gering. Deutschland ist im Hinblick auf Mobilitätsforschungen für Studierende unterrepräsentiert und sollte bei zukünftigen Untersuchungen betrachtet werden. Neuartige Mobilitätsformen wie Carsharing und Bikesharing zeigen ein hohes Potential.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
    • 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 2 Studierende und Mobilität - Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Charakteristika von Studierenden
      • 2.1.1 Studienformen und Fächergruppen
      • 2.1.2 Erwerbstätigkeit und monatliches Einkommen
      • 2.1.3 Wohnsituation
      • 2.1.4 Weg zwischen Wohnung und Hochschule
    • 2.2 Präferenzen und deren Erhebung
    • 2.3 Mobilität und Mobilitätsformen
    • 2.4 Mobilitätsformen
      • 2.4.1 Individualverkehr
        • 2.4.1.1 Nutzung von Pkw
        • 2.4.1.2 Nutzung von Fahrrad
      • 2.4.2 Nutzung von Angeboten des Paratransits
        • 2.4.2.1 Carsharing
        • 2.4.2.2 Mitfahrgelegenheiten über Vermittlungsplattformen
      • 2.4.3 Nutzung von Öffentlichem Verkehr
        • 2.4.3.1 Der öffentliche Personennahverkehr
        • 2.4.3.2 Der öffentliche Personenfernverkehr
  • 3 Forschungsstand - Erkenntnisse über Präferenzen bei der Wahl von Mobilitätsformen
    • 3.1 Vorgehen bei der Auswahl und Auswertung von Studien
    • 3.2 Darstellung der Ergebnisse ausgewählter Studien zu Mobilitätsformen
    • 3.3 Forschungsbedarf im Bereich Mobilitätsformen
  • 4 Methodik zur Erforschung der Mobilitätspräferenzen von Studierenden
    • 4.1 Ableitung der Detailfragen für die Analyse von präferierten Mobilitätsformen von Studierenden
    • 4.2 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode zur Analyse der präferierten Mobilitätsformen
    • 4.3 Auswahl der Datenbasis und Datenquellen für die Analyse
    • 4.4 Vorgehen und Zeitplan für die Datenerhebung
  • 5 Ergebnisse der Analyse der präferierten Mobilitätsformen von Studierenden
    • 5.1 Darstellung wesentlicher Erkenntnisse der Analyse von präferierenden Mobilitätsformen
    • 5.2 Diskussion der Ergebnisse
    • 5.3 Methodenkritik und weiterer Forschungsbedarf
  • 6 Zusammenfassung und Fazit
    • 6.1 Zusammenfassung der Analyse
    • 6.2 Schlussfolgerungen für Mobilitätsanbieter
    • 6.3 Ausblick auf die Entwicklung von Mobilitätsformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Mobilitätspräferenzen von Studierenden in Deutschland zu untersuchen. Die Studie analysiert verschiedene Verkehrsmittel wie Pkw, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel, Mitfahrgelegenheiten, Carsharing und Fernbusse. Dabei werden die Nutzung dieser Mobilitätsformen in Bezug auf die täglichen Aktivitäten der Studierenden, wie Fahrten zur Universität oder Besorgungen, betrachtet.

  • Die Untersuchung der aktuellen Mobilitätspräferenzen von Studierenden in Deutschland
  • Die Analyse der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel im Alltag der Studierenden
  • Der Vergleich mit internationalen Studien, insbesondere zu Mobilitätsgewohnheiten amerikanischer Studierender
  • Die Identifizierung von Forschungsbedarf im Bereich Mobilitätsformen für Studierende
  • Die Bewertung des Potenzials neuartiger Mobilitätsformen wie Carsharing und Bikesharing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie definiert das Ziel und die Vorgehensweise der Studie, sowie den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, indem es die Charakteristika von Studierenden und deren Mobilität untersucht. Es beleuchtet die verschiedenen Mobilitätsformen und ihre Besonderheiten.
  • Kapitel 3: Dieser Abschnitt präsentiert den Forschungsstand zum Thema Mobilitätspräferenzen von Studierenden. Es werden internationale Studien analysiert und ausgewertet, um einen Überblick über bisherige Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Erforschung der Mobilitätspräferenzen von Studierenden erläutert. Es werden die Forschungsmethode, die Datenbasis und der Zeitplan der Studie beschrieben.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Mobilitätspräferenzen von Studierenden. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie dargestellt und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mobilitätspräferenzen, Studierende, Deutschland, Verkehr, Pkw, Fahrrad, öffentlicher Personennahverkehr, Mitfahrgelegenheiten, Carsharing, Fernbus, empirische Analyse, Online-Umfrage, Forschungsstand, Mobilitätsformen, intermodaler Verkehr, Forschungsbedarf.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Präferenzen von Studierenden im Hinblick auf Mobilitätsformen
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
69
Katalognummer
V423528
ISBN (eBook)
9783668691575
ISBN (Buch)
9783668691582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobilität; Präferenzen; Studierende
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Präferenzen von Studierenden im Hinblick auf Mobilitätsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423528
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum