Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

Title: Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

Seminar Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christopher Landgraf (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die Grundlagen des Apnoetauchens vorgestellt werden. Dabei wird sowohl auf die Auswirkungen des Kompressionsdrucks, die kardiovaskulären Effekte, die Blutgase eingegangen als auch die verschiedenen Disziplinen und das Training.

„Unter dem Begriff ,Apnoetauchen‘ werden alle Tauchaktivitäten zusammengefasst, die nur mit der eigenen Luft durch Atemanhalten und ohne die Verwendung von Tauchgeräten stattfinden“. Apnoetauchen ist die wohl älteste Form des Tauchens und hat sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Während überliefert wird, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. schon nach Perlen und Schwämmen getaucht wurde, wird in Teilen Japans und Koreas zur Nahrungsbeschaffung heute noch auf die gleiche Weise getaucht.

Derzeit lassen sich zwei Ausführungsarten unterscheiden: Das berufsmäßige Tauchen und das Apnoetauchen als Extremsportart. Diese scheint immer populärer zu werden und wird sowohl in Wettkampfform als auch im Breitensport praktiziert. Mit einem Atemzug mehr als 100 Meter in die Tiefen des Meeres zu tauchen, ist heute keine Seltenheit mehr und so reihen sich in den verschiedenen Disziplinen Rekorde an Rekorde. Dass hierbei aber auch ein hohes Risiko besteht, zeigen zahlreiche tragische Todesfälle, zu denen es meist kam, als man einen neuen Weltrekord aufzustellen versuchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physiologische und patophysiologische Grundlagen des Apnoetauchens
    • Auswirkungen des Kompressionsdrucks
      • Die Lunge
      • Das Ohr
    • Kardiovaskuläre Effekte
    • Die Blutgase
  • Extremsport Apnoetauchen
    • Die verschiedenen Disziplinen
    • Training und Vorbereitung
      • Trainingsmethodik
      • Atmungs- und Entspannungstraining
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Apnoetauchen, sowohl in seiner historischen Perspektive als auch im Kontext des modernen Extremsportes. Ziel ist es, die physiologischen Grundlagen des Apnoetauchens zu erläutern und die Herausforderungen und Risiken dieser Sportart zu beleuchten.

  • Physiologische Auswirkungen des Apnoetauchens auf den Körper
  • Die verschiedenen Disziplinen des Apnoetauchens
  • Training und Vorbereitung im Apnoetauchen
  • Risiken und Gefahren des Apnoetauchens
  • Entwicklung der Weltrekorde im Apnoetauchen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Apnoetauchens ein, differenziert zwischen beruflichem Tauchen und Apnoetauchen als Extremsport und hebt die Popularitätssteigerung und die damit verbundenen Risiken hervor. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der physiologischen Aspekte und die Frage nach den Grenzen der maximalen Tauchtiefe. Die Darstellung der Entwicklung der Weltrekorde verdeutlicht den Fortschritt und das damit verbundene Risiko.

Physiologische und patophysiologische Grundlagen des Apnoetauchens: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen Auswirkungen des Kompressionsdrucks auf den Körper, insbesondere auf die Lunge und das Mittelohr. Es erklärt das Boyle-Mariotte'sche Gesetz und dessen Bedeutung für den Apnoetaucher. Die Zunahme des Drucks mit zunehmender Tiefe wird detailliert beschrieben und die Notwendigkeit des Druckausgleichs im Mittelohr hervorgehoben. Das Kapitel bildet die wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis der Risiken des Apnoetauchens.

Extremsport Apnoetauchen: Dieser Abschnitt behandelt das Apnoetauchen als Extremsportart. Es werden die verschiedenen Disziplinen des Apnoe-Wettkampfsports vorgestellt und die Bedeutung von Training und Vorbereitung, einschließlich Atmungs- und Entspannungstechniken, hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Aspekten des Wettkampfsports und der damit verbundenen Organisation durch Verbände wie die AIDA. Der Abschnitt betont den Unterschied zwischen professionellem Apnoetauchen und der Freizeitpraxis.

Schlüsselwörter

Apnoetauchen, Extremsport, Physiologie, Patophysiologie, Kompressionsdruck, Boyle-Mariotte-Gesetz, Lunge, Mittelohr, Kardiovaskuläre Effekte, Blutgase, Training, AIDA, Weltrekorde, Risiken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Physiologische und Patophysiologische Grundlagen des Apnoetauchens

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Apnoetauchen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den physiologischen Grundlagen des Apnoetauchens und den Herausforderungen und Risiken dieser Sportart, sowohl im Freizeit- als auch im Wettkampfbereich.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Physiologische und patophysiologische Grundlagen des Apnoetauchens (Auswirkungen des Kompressionsdrucks auf Lunge und Ohr, kardiovaskuläre Effekte, Blutgase); Apnoetauchen als Extremsport (verschiedene Disziplinen, Training und Vorbereitung, Atmungs- und Entspannungstraining); und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, physiologische Grundlagen, Extremsport Apnoetauchen).

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die physiologischen Grundlagen des Apnoetauchens zu erläutern und die Herausforderungen und Risiken dieser Sportart zu beleuchten. Es soll ein Verständnis für die Auswirkungen des Apnoetauchens auf den Körper vermitteln und die verschiedenen Aspekte des Apnoetauchens als Extremsport darstellen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Physiologische und patophysiologische Grundlagen des Apnoetauchens, Extremsport Apnoetauchen und Fazit (implizit durch die Zusammenfassung).

Welche physiologischen Auswirkungen werden im Detail beschrieben?

Im Detail werden die Auswirkungen des Kompressionsdrucks auf Lunge und Mittelohr, kardiovaskuläre Effekte und die Veränderungen der Blutgase behandelt. Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz und die Bedeutung des Druckausgleichs werden erläutert.

Wie wird das Apnoetauchen als Extremsport dargestellt?

Das Apnoetauchen als Extremsport wird durch die Beschreibung verschiedener Disziplinen, die Bedeutung von Training und Vorbereitung (inkl. Atmungs- und Entspannungstechniken) und den Bezug zu Verbänden wie AIDA dargestellt. Der Unterschied zwischen professionellem und freizeitlichem Apnoetauchen wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Apnoetauchen, Extremsport, Physiologie, Patophysiologie, Kompressionsdruck, Boyle-Mariotte-Gesetz, Lunge, Mittelohr, Kardiovaskuläre Effekte, Blutgase, Training, AIDA, Weltrekorde, Risiken.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich akademisch mit dem Apnoetauchen auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die ein tiefergehendes Verständnis der physiologischen und sportwissenschaftlichen Aspekte des Apnoetauchens suchen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen
College
University of Bayreuth
Grade
1,0
Author
Christopher Landgraf (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V423540
ISBN (eBook)
9783668719316
ISBN (Book)
9783668719323
Language
German
Tags
extremsport apnoetauchen physiologische grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Landgraf (Author), 2013, Extremsport Apnoetauchen. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint