Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie

Depression und Medikamente. Wissenswertes für Interessierte und Pflegekräfte

Titel: Depression und Medikamente. Wissenswertes für Interessierte und Pflegekräfte

Ausarbeitung , 2017 , 4 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hauke Trawny (Autor:in)

Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen knappen Überblick über die verschiedenen Arten der Depression, deren Medikation, Nebenwirkungen sowie alternative Medikationen. Die Zusammenfassung wurde als Ausarbeitung für den Unterricht der Medikamentenlehre erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fachwörter
  • Hauptsymptome einer Depression
  • Zusatzsymptome einer Depression
  • Somatische Symptome (Körperliche Symptome)
  • Psychotische Symptome
  • Definition
  • Medikamentöse Therapie
  • Pflanzliches Mittel: Johanniskraut (z.B. Felis)
  • Tranquilizer
  • Therapie bei mittlerer Depression
  • Medikamentöse Therapie mit Neuroleptika
  • Medikamentöse Therapie mit Lithium
  • Medikamentöse Therapie mit Antiepileptika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Depressionen und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten mit Antidepressiva. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Krankheit und den verschiedenen Therapieformen, um Betroffenen und Angehörigen ein besseres Verständnis zu vermitteln.

  • Symptome und Erscheinungsformen der Depression
  • Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und ihre Wirkmechanismen
  • Nebenwirkungen und Interaktionen von Antidepressiva
  • Alternative Therapieformen wie Johanniskraut und Tranquilizer
  • Spezifische Therapieansätze bei verschiedenen Formen der Depression, z.B. bipolare Depression

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fachwörter: Hier werden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Depressionen erläutert, wie z.B. bipolare Störung, depressive Episode, dysthyme Störung, postpartale Depression und rezidierende Depression.
  • Hauptsymptome einer Depression: Dieser Abschnitt beschreibt die zentralen Symptome einer Depression, wie z.B. depressive Verstimmungen, Verlust von Interesse, Freudlosigkeit und verminderter Antrieb.
  • Zusatzsymptome einer Depression: Zusätzliche Symptome wie verminderte Denk- und Konzentrationsfähigkeit, Selbstzweifel, Schuldgefühle und Wertlosigkeit werden hier genauer betrachtet.
  • Somatische Symptome (Körperliche Symptome): Dieser Abschnitt erläutert körperliche Symptome, die im Zusammenhang mit einer Depression auftreten können, wie z.B. Rückenschmerzen und Kopfschmerzen.
  • Psychotische Symptome: Dieser Abschnitt beschreibt psychotische Symptome, die bei einer Depression auftreten können, wie z.B. Halluzinationen.
  • Definition: In diesem Abschnitt wird die Depression als Erkrankung definiert und die Notwendigkeit einer eigenständigen Erkenntnis durch den Patienten für eine erfolgreiche Behandlung betont.
  • Medikamentöse Therapie: Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über verschiedene Medikamentengruppen, die bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, und deren Wirkmechanismen. Er erläutert auch mögliche Nebenwirkungen.
  • Pflanzliches Mittel: Johanniskraut (z.B. Felis): Dieser Abschnitt informiert über die Verwendung von Johanniskraut als pflanzliches Mittel bei leichter Depression und seinen möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Tranquilizer: Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung von Tranquilizern zur Überbrückung in den ersten Wochen einer Therapie.
  • Therapie bei mittlerer Depression: Dieser Abschnitt beleuchtet die Dauer und den schleichenden Absetzprozess der Medikamententherapie.
  • Medikamentöse Therapie mit Neuroleptika: Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von Neuroleptika bei psychisch wahnhaften Erscheinungen und Ängsten, insbesondere bei bipolaren Depressionen.
  • Medikamentöse Therapie mit Lithium: Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung von Lithium als Stimmungsstabilisator bei häufig wiederkehrenden depressiven Phasen und bipolaren Erkrankungen.
  • Medikamentöse Therapie mit Antiepileptika: Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von Antiepileptika als alternative Stimmungsstabilisatoren, insbesondere bei Unverträglichkeit gegenüber Lithium.

Schlüsselwörter

Depression, Antidepressiva, Medikamentöse Therapie, Symptome, Nebenwirkungen, Bipolare Störung, Unipolare Depression, Psychische Erkrankung, Psychotherapie, Johanniskraut, Tranquilizer, Neuroleptika, Lithium, Antiepileptika, Stimmungsstabilisatoren.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depression und Medikamente. Wissenswertes für Interessierte und Pflegekräfte
Note
1,7
Autor
Hauke Trawny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
4
Katalognummer
V423550
ISBN (eBook)
9783668718456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altenpflege Depressionen Medikamentenlehre Pharmakologie Wissenswertes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hauke Trawny (Autor:in), 2017, Depression und Medikamente. Wissenswertes für Interessierte und Pflegekräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum