Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Zusammenfassung von Markus Caspers "Zeichen der Zeit. Eine Einführung in die Semiotik"

Titre: Zusammenfassung von Markus Caspers "Zeichen der Zeit. Eine Einführung in die Semiotik"

Résumé , 2016 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Volkmann (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zusammenfassung des Werkes "Zeichen der Zeit : eine Einführung in die Semiotik" von Markus Caspers bietet stichpunktartig eine Übersicht über das Buch. Es werden die wichtigsten Begriffe der Semiotik erläutert und darüber hinaus ein Bezug zur gesellschaftlichen Bedeutung von Zeichen hergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Intro
  • Das Zeichen
  • Das semiotische Dreieck
  • Das Referens
  • Zeichentypen
    • Probe: Fußgängerüberweg
  • Bedeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einführung in die Semiotik erforscht die Natur von Zeichen, ihre Funktion in der Kommunikation und die Prozesse der Bedeutungskonstitution. Die Arbeit analysiert die Struktur und Funktionsweise von Zeichen und untersucht verschiedene Zeichentypen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Konventionalisierung und kulturellen Einflüssen auf die Entstehung und Interpretation von Zeichen.

  • Die Natur von Zeichen und ihre Bedeutung in der Kommunikation
  • Die Struktur und Funktionsweise von Zeichensystemen
  • Die Unterscheidung von Zeichentypen (Symbole, Ikone, Indizes)
  • Der Einfluss von Kultur und Konventionalisierung auf die Zeicheninterpretation
  • Die Bedeutung von Kontext und Differenz in der Bedeutungskonstitution

Zusammenfassung der Kapitel

Intro

Das Intro beginnt mit dem Beispiel eines Schuhs als nonverbalem Zeichen, das Informationen über die Vorlieben und Vorstellungen des Trägers vermittelt. Es führt den Begriff des indexikalischen Zeichens ein, das als Anzeichen für etwas anderes dient. Schließlich wird die Aussage von Watzlawick hervorgehoben, dass man nicht nicht-kommunizieren kann, da jede Handlung von anderen interpretiert werden kann.

Das Zeichen

Dieses Kapitel behandelt die Dichotomie des Zeichens, bestehend aus Signifikant und Signifikat, und die Funktion von Zeichensystemen in der Kommunikation und der Bedeutungsproduktion. Es betont die Rolle der Wahrnehmung beim Verstehen von Zeichen und die Abstraktionsleistung, die uns ermöglicht, über Sachverhalte zu kommunizieren, die nicht unserer direkten Lebenswirklichkeit entspringen.

Das semiotische Dreieck

Dieser Abschnitt beleuchtet die semiotische Denktradition, die bei den Griechen ihren Ursprung hat. Es wird erläutert, dass Zeichen nicht an sich existieren, sondern nur für uns, und dass wir es sind, die aus Objekten, Handlungen und Zuständen Zeichen machen. Das Beispiel des Verkehrszeichens „Fahrradfahren verboten“ verdeutlicht, wie ein Bild eines Fahrrads stellvertretend für alle Fahrräder steht, obwohl es nicht alle Fahrradtypen abdeckt.

Das Referens

Dieses Kapitel behandelt die Beziehung zwischen Signifikant, Signifikat und Referens, wobei der Signifikant auf das Referens verweist, das durch einen Code geregelt wird. Das Beispiel des Bildes „Ceci n'est pas une pipe“ illustriert die Arbitrarität der Beziehung zwischen Form und Inhalt. Es wird die Unterscheidung zwischen Signifikant (Form) und Signifikat (Inhalt) sowie der Bezug auf ein Objekt oder eine Handlung in der realen Welt erklärt.

Zeichentypen

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Zeichentypen: Symbolische Zeichensysteme mit einer willkürlichen Beziehung zwischen Signifikant und Referens, ikone mit einer motivierten, abbildhaften Beziehung, und Indexe mit einer physisch hinweisenden oder kausalen Beziehung. Es werden die Eigenschaften dieser Zeichentypen erläutert und mit Beispielen illustriert. Es wird auch die Konventionalisierung von Zeichen durch kulturelle Einflüsse betrachtet.

Probe: Fußgängerüberweg

Dieser Abschnitt untersucht das Verkehrszeichen „Fußgängerüberweg“ als Beispiel für die Kombination verschiedener Zeichentypen. Es wird die Darstellung der menschlichen Figur als Symbol und der Zebrastreifen als Ikone sowie der indexikalische Charakter des Standorts des Verkehrszeichens analysiert.

Bedeutung

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung im semiotischen Sinne, die als Funktion oder Relation aus der Kombination von und der Differenz zwischen verschiedenen Elementen des Zeichenprozesses entsteht. Es wird betont, dass Signifikate kulturelle Einheiten sind, für die wir Formen suchen und finden, um über die Referenten zu kommunizieren. Die Bedeutung ist auch eine differentielle Funktion, die auf einem Vergleich mit anderen Zeichen beruht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Textes sind Semiotik, Zeichen, Signifikant, Signifikat, Referens, Symbol, Ikone, Index, Konventionalisierung, Kultur, Kommunikation, Bedeutung, Bedeutungskonstitution, Zeichentypen, differentielle Funktion.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zusammenfassung von Markus Caspers "Zeichen der Zeit. Eine Einführung in die Semiotik"
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Note
1,0
Auteur
Laura Volkmann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V423580
ISBN (ebook)
9783668715134
ISBN (Livre)
9783668715141
Langue
allemand
mots-clé
zusammenfassung markus caspers zeichen zeit eine einführung semiotik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Volkmann (Auteur), 2016, Zusammenfassung von Markus Caspers "Zeichen der Zeit. Eine Einführung in die Semiotik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423580
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint