Der vorliegende ausführliche Unterrichtsentwurf wurde für die Unterrichtsstunde "Der blinde Bartimäus" in einer 1. Klasse geschrieben.
In der Klasse 1a der Grundschule sind 23 Kinder im evangelischen Religionsunterricht, 2 Kinder sind freigestellt. Bei der Klasse 1a handelt es sich um eine sehr aufgeweckte, unruhige Klasse. Dass eine erste Klasse aufgeweckt und unruhig ist, ist wohl am Anfang normal, im Vergleich mit der Parallelklasse jedoch, ist die 1a um einiges unruhiger, sodass selbst die Klassenlehrerin manchmal Probleme hat, sie in den Griff zu bekommen. Es ist immer wieder eine Herausforderung in dieser Klasse zu unterrichten und man muss für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Fachliche Voraussetzungen und Entwicklungsstand der SuS
- Methodische Voraussetzungen
- Institutionelle Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Sachstruktur
- Diskussion: Wundergeschichten
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die Religionsstunde in der Grundschule widmet sich der Geschichte des blinden Bartimäus und hat das Ziel, den Kindern die Botschaft der Heilung und des Vertrauens in Jesus näherzubringen. Der Entwurf analysiert die Voraussetzungen der Klasse und beleuchtet die didaktischen und methodischen Aspekte der Stundenplanung.
- Die Rolle von Wundergeschichten in der Grundschulbildung
- Die Bedeutung der Geschichte von Bartimäus für das kindliche Verständnis von Glaube und Heilung
- Die didaktische und methodische Gestaltung einer Religionsstunde für Erstklässler
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit mit einer heterogenen Lerngruppe
- Die Einbindung von biblischen Texten und Illustrationen in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Entwurfs analysiert die soziokulturellen, fachlichen, methodischen und institutionellen Voraussetzungen der Klasse. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Sachstruktur der Geschichte von Bartimäus und diskutiert die Rolle von Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule.
Schlüsselwörter
Religionsstunde, Grundschule, Bartimäus, Wundergeschichte, Glaube, Heilung, Didaktik, Methodik, Heterogenität, Entwicklungsstand, Unterrichtsplanung, Illustrationen, biblischer Text, Stuhlkreis, Klassenraum, soziokulturelle Voraussetzungen, Fachliche Voraussetzungen, Methodische Voraussetzungen, Institutionelle Voraussetzungen.
- Quote paper
- Laura Volkmann (Author), 2015, Ausführlicher Unterrichtsentwurf zur Religionsstunde mit dem Thema "Der blinde Bartimäus" (1. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423591