In dieser Arbeit wird das Thema "Die Wirtschaft im römischen Rheinland" behandelt. Dabei konzentriere ich mich insbesondere auf die Provinz Germania Inferior (im Folgenden auch "Niedergermanien"). Der römische Einfluss im Rheinland begann durch die Eroberung dieser Region 55 v.Chr. und endete nach mehreren Kämpfen mit den Franken im Jahre 455 n.Chr., nachdem die letzte Schlacht unweit der CCAA, durch den Feldherrn Aegidius, verloren ging. Somit währte der römische Einfluss auf das Rheinland etwa 510 Jahre lang.
Die zentrale Fragestellung, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzt, ist die Frage, welche verschiedenen Arten von Wirtschaft im römischen Rheinland existierten und welche Faktoren die Wirtschaft besonders förderten beziehungsweise beeinflussten. Zur Beantwortung dieser Frage muss zunächst der Bedarf in dieser Region ermittelt werden. Nur anhand dessen können die verschiedenen Wirtschaftsstränge und -strukturen verdeutlicht werden. Hierbei wird teilweise auch ein Vergleich zur vorrömischen Zeit gezogen, damit die Unterschiede, die durch die Römer herbeigeführt wurden, deutlich werden. Hauptsächlich wird auf die Zeit nach 50 n.Chr. eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Provinz Germania Inferior
- I. Geographie
- II. Eroberung
- III. Bevölkerung
- IV. Fokus Köln
- C. Wirtschaft
- I. Begriff Wirtschaft
- II. Infrastruktur
- 1. Das Straßennetz
- 2. Der Rhein als Wasserstraße
- III. Wirtschaftsfaktoren
- 1. lus Italicum
- 2. Militär
- IV. Die Wirtschaft im römischen Rheinland
- 1. Landwirtschaft
- a. Villa Rustica
- b. Nahrungsmittelbedarf Militär
- 2. Rüstungsindustrie
- a. Materialgewinnung zur Ausrüstung der Armee
- b. Herstellung von Waffen und Rüstungen
- 3. Gewerbe
- a. Handel
- b. Glas
- c. Keramik
- d. Stein
- 1. Landwirtschaft
- D. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaft im römischen Rheinland, insbesondere in der Provinz Germania Inferior (Niedergermanien). Sie analysiert die verschiedenen Wirtschaftsformen und -faktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung der Region beeinflusst haben, und stellt Vergleiche zur vorrömischen Zeit an, um die Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Zeit nach 50 n. Chr., als Köln zur colonia erhoben wurde und als Zentralort der Provinz eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielte. Die Arbeit beleuchtet den Handel, die Produktion von Gütern und die Rohstoffe, die für die Herstellung verwendet wurden, und nutzt archäologische Funde sowie literarische Quellen, um ein umfassendes Bild der Wirtschaft in Niedergermanien zu zeichnen.
- Die wirtschaftliche Entwicklung im römischen Rheinland.
- Die Rolle der Provinz Germania Inferior in der römischen Wirtschaft.
- Die Bedeutung des Handels und der Produktion von Gütern.
- Die Bedeutung von Rohstoffen und deren Gewinnung.
- Der Einfluss des römischen Militärs auf die Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die zentrale Fragestellung, die sich mit den verschiedenen Wirtschaftsformen im römischen Rheinland und den Einflussfaktoren auf die Wirtschaft beschäftigt. Sie definiert den zeitlichen und geographischen Rahmen der Arbeit und hebt die Bedeutung von Köln als Zentralort der Provinz Germania Inferior hervor. Außerdem werden die wichtigsten Quellen für die Untersuchung der Wirtschaft, darunter archäologische und literarische Quellen, vorgestellt.
- Die Provinz Germania Inferior: Dieses Kapitel behandelt die geographischen, historischen und demographischen Merkmale der Provinz Germania Inferior. Es beleuchtet die Eroberung der Region durch die Römer und die politische und gesellschaftliche Organisation der Provinz.
- Wirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Wirtschaft im römischen Kontext und stellt ihn der heutigen Wirtschaftsauffassung gegenüber. Es werden die verschiedenen Wirtschaftszweige in Niedergermanien, wie Landwirtschaft, Rüstungsindustrie und Gewerbe, vorgestellt und detailliert analysiert. Hierbei werden auch die Infrastruktur und die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren, wie das Militär und die lus Italicum, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirtschaft im römischen Rheinland, insbesondere in der Provinz Germania Inferior. Wichtige Themen sind die verschiedenen Wirtschaftsformen und -faktoren, die das Wirtschaftsleben der Region prägten. Der Fokus liegt dabei auf Handel, Produktion, Rohstoffe, Infrastruktur, Militär und dem Einfluss der lus Italicum. Archäologische Funde und literarische Quellen dienen als wichtige Quellen zur Rekonstruktion des Wirtschaftslebens.
- Quote paper
- Manuel Krumbach (Author), 2016, Die Wirtschaft im römischen Rheinland und die Provinz Germania Inferior, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423666