Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Teilzeitarbeit. Möglichkeiten und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Titre: Teilzeitarbeit. Möglichkeiten und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Möglichkeiten eröffnet die Teilzeitarbeit? Welche Formen gibt es? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus ihr?

In dieser Arbeit wird eine Erklärung darüber abgegeben, was Teilzeitbeschäftigung überhaupt bedeutet und welche verschiedenen Modelle es gibt. Zudem sollen die Vor- und Nachteile der Teilzeitbeschäftigung erläutert und die sich daraus ergebenen Chancen und Möglichkeiten für den Arbeitnehmer bzw. den Arbeitgeber herausgearbeitet werden. Es folgt ein Fazit mit einem Ausblick über die Teilzeitarbeit.

Als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer trägt man in einem hohen Umfang zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme bei und erwirbt zudem verschiedene Leistungsansprüche. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten im Bezug auf alle sozialversicherungspflichtigen Voll- und Teilzeitbeschäftigten hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Innerhalb der Bundesrepublik stieg der Anteil der Teilzeiterwerbstätigen zwischen 1999 und 2011 von 13,4% auf 20,0%.

Für Westdeutschland lässt sich bereits für frühere Zeiträume eine stetige Entwicklung der Teilzeitarbeit erkennen. Bereits im Zeitraum zwischen 1960 und 1975 stieg der Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Bezug auf die Gesamtzahl der Beschäftigten an. Dieser Anstieg war besonders durch die weiblichen Arbeitnehmerinnen geprägt, zudem erwiesen sich Teilzeitarbeitsplätze als stabil, da in Dienstleistungsberufen der größte Teil der Arbeitnehmer in einer Teilzeitbeschäftigung angestellt war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Teilzeitarbeit?
  • Formen der Teilzeitarbeit
    • Chancen der Teilzeitarbeit
    • Die Klassische Form der Teilzeitarbeit
    • Flexibilität und Wahlmöglichkeiten von Teilzeitformen
  • Ziele der Teilzeitarbeit
    • Motive für Unternehmen
    • Motive für Arbeitnehmer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Teilzeitarbeit und untersucht ihre Chancen und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie beleuchtet verschiedene Formen der Teilzeitarbeit, ihre Entwicklung und die Motivationen, die hinter der Entscheidung für Teilzeit stehen.

  • Definition und Formen der Teilzeitarbeit
  • Chancen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit
  • Motive von Arbeitnehmern und Arbeitgebern für die Teilzeitarbeit
  • Herausforderungen und Nachteile der Teilzeitarbeit
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der Teilzeitarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Teilzeitarbeit im Kontext der sozialen Sicherungssysteme und der Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen dar. Sie führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.

Was ist Teilzeitarbeit?

Dieses Kapitel definiert die Teilzeitarbeit als eine atypische Beschäftigungsform, die sich von der Vollzeitarbeit durch ein geringeres Arbeitszeitvolumen unterscheidet. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale der Teilzeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert.

Formen der Teilzeitarbeit

Hier werden verschiedene Modelle und Formen der Teilzeitarbeit vorgestellt, die von der klassischen Teilzeit bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen reichen. Die Kapitel beleuchtet die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der Flexibilität der Teilzeitarbeit ergeben.

Ziele der Teilzeitarbeit

In diesem Kapitel werden die Motive von Arbeitnehmern und Arbeitgebern für die Entscheidung für Teilzeitarbeit analysiert. Es werden die Vorteile und Nachteile der Teilzeitarbeit aus beiden Perspektiven beleuchtet.

Schlüsselwörter

Teilzeitarbeit, atypische Beschäftigungsformen, Arbeitszeitmodelle, Flexibilität, Chancen und Nachteile, Motivationen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialversicherungssysteme, Beschäftigungsstrukturen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Teilzeitarbeit. Möglichkeiten und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V423730
ISBN (ebook)
9783668718722
ISBN (Livre)
9783668718739
Langue
allemand
mots-clé
teilzeitarbeit möglichkeiten nachteile arbeitnehmer arbeitgeber
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Teilzeitarbeit. Möglichkeiten und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423730
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint