Die vorliegende Arbeit thematisiert die institutionelle Weiterentwicklung von Tageseinrichtungen für Kinder und beschäftigt sich mit den Begriffen Familie und Familienzentrum sowie mit dem pädagogischen Konzept „Early Excellence“. Diese Arbeit setzt sich auseinander mit den Zielsetzungen sowie konkreten Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen am Beispiel der Familienzentren in Nordrhein-Westfalen.
Abschließend werden die Entwicklung von Angeboten in Familienzentren sowie die Auswirkungen auf Familien und Fachkräfte anhand von Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms in der Pilotphase sowie empirischen Untersuchungen aus den Jahren 2011 und 2014 umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familien mit Kindern im Vorschulalter
- Begriffsbestimmung Familie
- Lebensformen und Lebenslagen von Familien
- Notwendigkeit der Unterstützung von Familien
- Familienzentren als institutionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen
- Begriffsbestimmung Familienzentrum
- ,,Early Excellence“ Ansatz
- Mögliche Angebotsgestaltung eines Familienzentrums
- Implementierung von Familienzentren in NRW
- Zielsetzungen des Programms „Familienzentrum NRW“
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung
- Organisationsformen der Familienzentren
- Gütesiegel „Familienzentrum NRW“
- Realisierung der Zielsetzungen und Auswirkung auf die Akteure
- Aus Perspektive der Fachkräfte
- Aus Perspektive der Eltern
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Sie beleuchtet die Zielsetzungen, die Implementierung und die Auswirkungen dieser institutionellen Weiterentwicklung auf Familien und Fachkräfte.
- Definition und Entwicklung des Familienzentrums
- Das pädagogische Konzept „Early Excellence“ im Kontext von Familienzentren
- Das Programm „Familienzentrum NRW“: Zielsetzungen, Rechtliche Grundlagen und Finanzierung
- Auswirkungen von Familienzentren auf Familien und Fachkräfte
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Implementierung von Familienzentren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und stellt die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen dar.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Familienbegriff und verschiedenen Aspekten von Familien mit Kindern im Vorschulalter.
Im dritten Kapitel wird der Begriff „Familienzentrum“ näher beleuchtet und das pädagogische Konzept „Early Excellence“ vorgestellt.
Kapitel vier analysiert die Implementierung von Familienzentren in Nordrhein-Westfalen, indem es die Zielsetzungen des Programms „Familienzentrum NRW“, die rechtlichen Grundlagen und Finanzierungsmodelle sowie die verschiedenen Organisationsformen beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Realisierung der Zielsetzungen und die Auswirkungen auf Familien und Fachkräfte.
Schlüsselwörter
Familienzentrum, Kindertageseinrichtung, Early Excellence, Nordrhein-Westfalen, Familienförderung, Bildung, Betreuung, Integration, Fachkräfte, Eltern, Implementierung, Auswirkungen, Evaluation, Programm „Familienzentrum NRW“
- Quote paper
- Larissa Dittmann (Author), 2016, Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Zielsetzungen, Implementierung und Auswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423811