Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Jüdische Transformationen im Roman "Altneuland" von Theodor Herzl

Titel: Jüdische Transformationen im Roman "Altneuland" von Theodor Herzl

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 3

Autor:in: Iemima Stanescu (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Altneuland" ist ein literarisches, politisches Werk, aber auch ein jüdischer Roman, in dem eine Vision dargestellt ist, wie der Judenstaat aussehen, jedoch auch wie man ihn entstehen lassen könnte. Das Buch bietet somit ausreichende Elemente, die eine Untersuchung wert sind. In dieser Arbeit möchte ich einige dieser Elemente erforschen, soweit dies im vorgegebenen Umfang zu leisten möglich ist.

Ziel der Arbeit ist es, anhand dieser Untersuchungen Antwort auf die folgende Frage zu finden: Inwiefern finden jüdische Transformationen im Roman Altneuland statt? Im Rahmen dieser Forschungsfrage wird demnach versucht, eine Interpretation zu Herzls Werk vorzulegen. Grundlegende Kenntnisse über die historischen Hintergründe, vor allem über die Lage der Juden in Wien um die Jahrhundertwende, sind folglich bei der Lektüre und ihrer Interpretation sicherlich von Vorteil oder sogar notwendig, da diese hier nicht wiedergegeben werden.

Zunächst werde ich mit einer kurzen Einführung in Herzls Biographie beginnen, wobei ich die Aufmerksamkeit auf diejenigen Aspekte richte, die für die Interpretation des Romans relevant sind. An die Biographie wird eine Inhaltsangabe der ersten zwei Bücher des Werks angeschlossen, in der die wesentlichen Elemente der Handlung zusammengefasst werden. Nach diesen Abschnitten, die vor allem dazu dienen, einen grundlegenden Überblick über den Autor und das Werk zu gewinnen, möchte ich tiefer in die Interpretation des Werks einsteigen. Dazu werden vorab einige generelle Überlegungen zum Judentum gemacht, die für die Antwort der Forschungsfrage von Bedeutung sind.

Folglich wird das Land der Juden, also Palästina vor der Besiedlung, vorgestellt und anschließend noch die Transformationen, die sich darin abspielen. Dieser Abschnitt wird der gesellschaftlichen Struktur und vor allem der Technik in Altneuland gewidmet und nicht zuletzt werden der Figuren des Romans kurz eingängig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Arbeit schließt mit einem Resumée, in dem die wesentlichen Erkenntnisse der Interpretation, die zur Antwort auf die Forschungsfrage hinführen, noch einmal aufgegriffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbiographie des Autors
  • Zusammenfassung des Romans
  • Transformationen im Altneuland
    • Judentum im Altneuland
    • Palästina
    • Altneuland
    • Technik in Altneuland
    • Gesellschaft in Altneuland
    • Religion und Kultur in Altneuland
    • Figuren des Romans
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman „Altneuland“ von Theodor Herzl und untersucht die jüdischen Transformationen, die in diesem Werk dargestellt werden. Die zentrale Frage ist, inwiefern sich das jüdische Leben im fiktiven Altneuland vom traditionellen Judentum unterscheidet und welche gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Veränderungen Herzl in seiner Vision einer jüdischen Gesellschaft skizziert.

  • Das Judentum im Kontext des späten 19. Jahrhunderts
  • Die Darstellung von Palästina und seine Transformation zu Altneuland
  • Die Rolle von Technik und Innovation in Altneuland
  • Die gesellschaftliche Struktur und Lebensweise in Altneuland
  • Religion und Kultur in der Herzlschen Vision

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Roman „Altneuland“ und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie betont die Relevanz von Herzls politischer Vision und stellt die historischen Hintergründe in den Kontext. Die Kurzbiographie des Autors beleuchtet die für das Werk relevanten Aspekte von Herzls Leben. Die Zusammenfassung des Romans fokussiert auf die Hauptfigur Friedrich Löwenberg und die Situation der Juden in Wien zur Jahrhundertwende.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Theodor Herzl, Altneuland, jüdische Transformationen, Zionismus, Palästina, Technik, Gesellschaft, Religion, Kultur, Wien, Jahrhundertwende, Antisemitismus.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jüdische Transformationen im Roman "Altneuland" von Theodor Herzl
Hochschule
Universität Wien
Note
3
Autor
Iemima Stanescu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V423816
ISBN (eBook)
9783668692466
ISBN (Buch)
9783668692473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jüdische transformationen roman altneuland theodor herzl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Iemima Stanescu (Autor:in), 2017, Jüdische Transformationen im Roman "Altneuland" von Theodor Herzl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum