Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Charakteristika und Bedeutung von Georg Philipp Harsdörffers „Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte“

Titel: Charakteristika und Bedeutung von Georg Philipp Harsdörffers „Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte“

Ausarbeitung , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Steven Dunn (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Charakteristika und Bedeutung Harsdörffers „Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte“ (LLG) herauszuarbeiten. Dazu werden die Druckgeschichte, die formale und inhaltliche Struktur des Textes sowie die Intention des Autors analysiert. In allen genannten Analysekategorien fällt die enge Verbindung zu Harsdörffers anderem Schauplatz, "Der Grosse Schauplatz Jämmerlicher Mordgeschichte (JMG) auf. Eine getrennte wissenschaftliche Betrachtung der beiden Texte erscheint daher als nicht sinnvoll. Da andererseits der begrenzte Umfang der vorliegenden Arbeit eine umfassende Analyse beider Texte nicht gewährleisten kann, soll der Schwerpunkt auf der LLG liegen und Hinweise bzw. Vergleiche mit der JMG eher selektiv gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Druckgeschichte
  • Formale und inhaltliche Struktur.
  • Intention des Autors
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Charakteristika und Bedeutung von Georg Philipp Harsdörffers "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte" (LLG) herauszuarbeiten. Dazu werden die Druckgeschichte, die formale und inhaltliche Struktur des Textes sowie die Intention des Autors analysiert. Die enge Verbindung zur JMG (Jämmerliche Mordgeschichte) wird dabei berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf die LLG, wobei Vergleiche mit der JMG selektiv gezogen werden.

  • Die Druckgeschichte von LLG und JMG.
  • Die formale und inhaltliche Struktur der LLG.
  • Die Intention des Autors in der LLG.
  • Der didaktische Anspruch der LLG und die Verbindung zur JMG.
  • Der Erfolg der LLG als Werk und ihre Stellung innerhalb des literarischen Kontextes.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Georg Philipp Harsdörffer als einen vielseitigen Autor und Universalgelehrten vor, der in verschiedenen Wissensgebieten tätig war. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen Prosakompilationen, insbesondere auf "Der Grosse Schauplatz Jämmerlicher Mordgeschichte" (JMG) und "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte" (LLG). Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der LLG, wobei die Verbindung zur JMG stets im Blick bleibt.

Druckgeschichte

Dieser Abschnitt beleuchtet die Druckgeschichte der LLG und der JMG. Es wird auf die Erstauflagen, die Neuauflagen und die Verbindung der beiden Werke hingewiesen. Dabei wird deutlich, dass die beiden Schauplätze als zwei Teile eines größeren Werkes verstanden werden sollen, das eine bestimmte Morallehre vermitteln soll.

Formale und inhaltliche Struktur

Die formale Struktur der LLG wird in diesem Abschnitt analysiert. Die strenge Gliederung in zwei Bände und die feste formale Struktur der einzelnen Erzählungen werden hervorgehoben. Die Verbindung zur JMG in Bezug auf die formale Struktur wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte" (LLG), "Der Grosse Schauplatz Jämmerlicher Mordgeschichte" (JMG), Georg Philipp Harsdörffer, Didaktik, Moral, Erzählstruktur, Druckgeschichte, literarischer Erfolg.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Charakteristika und Bedeutung von Georg Philipp Harsdörffers „Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte“
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Georg Philipp Harsdörffer
Note
1,0
Autor
Steven Dunn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V423838
ISBN (eBook)
9783668692381
ISBN (Buch)
9783668692398
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Harsdörffer ÄDL Exempel Schauplatz Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Dunn (Autor:in), 2017, Charakteristika und Bedeutung von Georg Philipp Harsdörffers „Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum